Die Markenberatung Interbrand hat die diesjährige Ausgabe der Studie „Best Global Brands“ veröffentlicht – ein Ranking der 100 wertvollsten globalen Marken. Apple bleibt im zehnten Jahr in Folge auf Position 1, während Microsoft sich den 2. Platz gesichert und damit Amazon (Platz 3) überholt hat.
Die Marken Microsoft, Tesla und Chanel können mit jeweils 32 Prozent das größte Wachstum im Vergleich zum letzten Jahr verzeichnen. Zwar kann Tesla (Platz 12) nicht direkt an den kometenhaften Aufstieg im Jahr 2021 anknüpfen, durch das weiterhin starke Wachstum aber an BMW (13) vorbeiziehen. Lego punktet zudem mit einer Wachstumsrate von 30 Prozent (63).
Zu den Verlierern zählen in diesem Jahr unter anderem Canon (-15 %) und H&M (-8 %). Insgesamt verlieren dieses Jahr sieben Marken an Wert, 2021 waren es noch 15.
Besonders stark wachsen dieses Jahr die Luxus-Marken Dior, Chanel, Hermès, Gucci, Louis Vuitton und Prada mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 22 Prozent.
Insgesamt entsprechen die Top100 Best Global Brands 2022 einem Gesamtwert von 3.088.930 Millionen US-Dollar, eine Steigerung von 16 Prozent. Diese Steigerungsrate ist das größte Gesamtwachstum der Top100 seit der ersten Veröffentlichung des Rankings im Jahr 2000.
Airbnb (54), Red Bull (64) und die chinesische Tech-Marke Xiaomi (84) sind 2022 erstmals im Ranking vertreten. Uber, Zoom und John Deer fallen aus den Top100.
Deutsche Marken
Die elf deutschen Marken im Ranking zeigen 2022 ein durchweg positives Bild. Alle können ein klares Wachstum verzeichnen: Die Marken Allianz (+23 %, Platz 34), Adidas (+19 %, 42) und Siemens (+21 %, 55) glänzen mit den größten Wachstumsraten auf dem deutschen Markt. SAP wächst um 5 Prozent (20).
Die deutschen Automobilhersteller zeigen ebenso stabile Ergebnisse. Bis auf Mini (+7 %, 99) können alle Marken zweistellige Zuwächse verbuchen: Porsche verzeichnet ein Plus von 15 Prozent (53), gefolgt von BMW (+11 %, 13) und Audi (+11 %, 46) sowie Mercedes-Benz (+10 %, 8) und Volkswagen (+10 %, 48).
Im internationalen Wettbewerbsumfeld stehen die deutschen Automarken stabil da. Toyota (+10%, 6) schafft den Sprung vorbei an CocaCola (0 %, 7). Die anderen internationalen Automarken zeigen ebenso alle eine positive Wachstumsrate und befinden sich im Ranking auf folgenden Plätzen: Honda (+7 %, 26), Hyundai (+14 %, 35), Ford (+12 %, 50), Nissan (+10 %, 61), Ferrari (+31 %, 75), Kia (+9 %, 87) und Land Rover (+10%, 98).
Hans Meier meint
Und was soll uns diese Ranking“Information“ jetzt bringen? News ohne News….?
Tesla-Fan meint
Nun, die News ist, das im Ranking von Firmen ein Firma (berechtigterweise) eine Andere überholt hat.
Anderes Beispiel: 100m Lauf, Goldmedaille oder Silbermedaille
weiteres Beispiel: Fußball, Pokal oder Tränen
Tesla-Fan meint
Aber mir ist schon klar, das du dich nur dumm stellst, weil so dumm kann ja keiner sein.
Hans Meier meint
Es geht nicht um Dummheit @Teslafan und es geht auch nicht gegen Tesla. Die Information im Artikel ist etwa so viel Wert wie wenn Ecomento uns erzählen würde das in China ein Sack Reis umgefallen ist oder das es bei Diess heute Bratwürste zum Mittag gegen hätte. News ohne News…
Heinz Staller meint
Weder Pokal noch Medaille für Tesla, die sind nicht mal in den Top 10, also völlig unrelevant um sich hier so aufzublasen.
Tesla-Fan meint
Dann blase dich doch einfach nicht auf 😂
Thomas meint
„Insgesamt entsprechen die Top100 Best Global Brands 2022 einem Gesamtwert von 3.088.930 Milliarden US-Dollar“
Das wären 30 Billionen pro Marke. Ich denke hier ist ein Komma verrutscht :-)
Tesla-Fan meint
Ja, das mit den Billions im Englischen ist nicht ganz so einfach…😎
ecomento.de meint
Korrigiert!
VG | ecomento.de