• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Toyota gibt Ausblick auf kompaktes Elektro-SUV

17.11.2022 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 15 Kommentare

  • Toyotoa-bZ-Compact-SUV-Concept-2022-2
  • Toyotoa-bZ-Compact-SUV-Concept-2022-6
  • Toyotoa-bZ-Compact-SUV-Concept-2022-1
  • Toyotoa-bZ-Compact-SUV-Concept-2022-3
  • Toyotoa-bZ-Compact-SUV-Concept-2022-5
  • Toyotoa-bZ-Compact-SUV-Concept-2022-4
  • Toyotoa-bZ-Compact-SUV-Concept-2022-9
  • Toyotoa-bZ-Compact-SUV-Concept-2022-7
  • Toyotoa-bZ-Compact-SUV-Concept-2022-8
  • Toyotoa-bZ-Compact-SUV-Concept-2022-2
  • Toyotoa-bZ-Compact-SUV-Concept-2022-6
  • Toyotoa-bZ-Compact-SUV-Concept-2022-1
  • Toyotoa-bZ-Compact-SUV-Concept-2022-3
  • Toyotoa-bZ-Compact-SUV-Concept-2022-5
  • Toyotoa-bZ-Compact-SUV-Concept-2022-4
  • Toyotoa-bZ-Compact-SUV-Concept-2022-9
  • Toyotoa-bZ-Compact-SUV-Concept-2022-7
  • Toyotoa-bZ-Compact-SUV-Concept-2022-8

Bilder: Toyota

Toyota gibt eine Vorschau auf ein kommendes kompaktes SUV-Modell seiner neuen Elektroauto-Familie bZ. Das bZ Compact SUV Concept debütiert im November auf der Los Angeles Auto Show. Mit der Studie gebe man einen Ausblick auf die künftige Vision der Markenfamilie bZ, so der Konzern.

Verpackt in eine „sportlich-elegante“ Optik, warte der Entwurf mit nachhaltigen Materialien, fortschrittlichen Technologien und dynamischer Leistung auf. Das Elektroauto kombiniere minimalistisches Design mit futuristischen Elementen. „Die weit in den Ecken platzierten Räder unterstreichen das selbstbewusste Auftreten und verleihen dem Fahrzeug eine gehörige Portion Dynamik – bereits im Stand scheint das bZ Compact SUV Concept in Bewegung zu sein“, heißt es. Weitere Erkennungszeichen seien die kurzen Überhänge sowie die reduzierte, aerodynamische Linienführung, die zum geringen Luftwiderstand beitrage.

„Im Innenraum untermauern hochwertige Oberflächen den einzigartigen Gesamteindruck“, so die Designer. Dabei seien verschiedene nachhaltige Elemente wie Sitze aus pflanzlichen und recycelten Materialien integriert worden. Ein persönlicher Assistent reagiert auf Wünsche oder Befehle des Fahrers sowie der übrigen Passagiere, auch der im Fond. „Audio- und visuelle Lichtsequenzen schlagen dabei eine Brücke zwischen Insassen und Fahrzeug“, erklärt Toyota.

Toyotoa-bZ-Compact-SUV-Concept-2022-7

Konkretes zur Technik des bZ Compact SUV Concept hat Toyota noch nicht verraten. Dem bereits erhältlichen ersten bZ-Modell zufolge setzen die Japaner nicht auf besonders hohe Leistung oder große Reichweite: Das mittelgroße SUV bZ4X ist als Fronttriebler oder Allradfahrzeug mit bis zu 160 kW (217,5 PS) verfügbar. Bei beiden Antriebsvarianten ist eine Lithium-Ionen-Batterie mit 71,4 kWh Speicherkapazität im Unterboden montiert. Die Reichweite liegt bei 450 Kilometer gemäß WLTP-Norm.

Ein weiteres neues Modell der bZ-Reihe ist die Mittelklasselimousine bZ3. Ob diese auch in Europa angeboten wird, ist noch offen. In Zukunft soll es aber diverse reine Stromer des weltgrößten Autoherstellers geben. Ende letzten Jahres hatte der Konzern 30 Elektroauto-Projekte der Marken Toyota und Lexus angekündigt.

Neben rein elektrischen Fahrzeugen wollen die Japaner weiter auch im großen Stil teilelektrische Pkw absetzen. Vor Kurzem hat Toyota die neue, fünfte Generation des Hybridpioniers Prius präsentiert. Die Baureihe kommt optisch und technisch umfassend überarbeitet daher. Hierzulande gibt es den neuen Prius exklusiv als Plug-in-Hybrid mit im Vergleich zur aktuellen Stecker-Variante deutlich mehr Leistung und größerer rein elektrischer Reichweite.

Newsletter

Via: Toyota
Tags: Design, Toyota bZ Compact SUV ConceptUnternehmen: Toyota
Antrieb: Elektroauto

Polestar verdoppelt Umsatz, macht aber noch hohe Verluste

Designwerk stellt Elektro-Sattelschlepper mit 1000-kWh-Batterie vor

Auch interessant

Mercedes CLA Shooting Brake: Erlkönigfotos geben Ausblick auf Heckdesign

Mercedes-Benz-CLA-Hybrid-2025-3

BMW zeigt aktuellen Stand der ersten „Neue-Klasse“-Elektroautos mit Tarnung

BMW-Neue-Klasse-Elektroautos-Hauptversammlung

Xpeng gibt Ausblick auf neue Sportlimousine P7

XPeng-P7-2025-6

Mercedes verschmelzt Elektroauto- & Verbrenner-Design, Fokus auf „Respekt“

Mercedes-Vision-V

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thomas_aus_Marl meint

    17.11.2022 um 13:49

    Schöne Form! Hoffentlich kommt er bald nach Deutschland. Dem Aussehen nach zu urteilen, ist das der Nachfolger für den CHR. Bleibt zu hoffen, dass Toyota bei der Bedienung über Touchscreens nicht alles den Designern überlässt. Bei der Modellpflege hat der CHR auch so einige Knöpfe zurück bekommen, wo früher noch die Bedienung über Touchscreen angesagt war.

    • Meister Sauron meint

      24.11.2022 um 16:15

      Es sind selten die Designer, die sich für Tochscreens entscheiden – sondern die Controller. Gute Knöpfe sind teuer ;-)

  2. GrußausSachsen meint

    17.11.2022 um 10:13

    Wird sich in D nicht verkaufen. Ohne Kühlergrill in den hier geliebten Dimensionen und Formen mag das die deutsche Kundschaft*in nicht.
    Toyota muss da echt was machen, es gibt so viele tolle Vorbilder.
    DarthVader Grill, Nacktmull-Grill, Straßengulli-Grill,

  3. Nostradamus meint

    17.11.2022 um 09:33

    Was für eine schöne Überraschung! Dieses Auto ist ein echtes „muscle car“, mit perfekten Proportionen, da zu noch sehr schlicht und ohne optische Belastung durch überflüssige Details! Eine echte Lektion für EU Designern! Das Interieur verdient Kritik: Der Eindruck ist zu kalt, Menschen brauchen eine humane Atmosphäre.

  4. AP meint

    17.11.2022 um 09:26

    Außen Hui, innen naja…(grau in grau und bieder).

    • AP meint

      17.11.2022 um 09:28

      Der neue Primus dagegen ist drinnen wirklich schick! Warum nicht gleich so!

  5. DIGITAL meint

    17.11.2022 um 09:18

    Sieht schon mal ganz ok aus, die Proportionen sind recht klassisch, lange Frontklappe spricht wohl dafür, dass hier viel Technik untergebracht ist, auch der Motor?
    Interessant wird es, wenn man mehr zur Technik weis, kommt das aus dem eigenen Haus oder mit wem arbeitet man zusammen? Man müsste ja meinen, dass mit dem Prius zumindest bezüglich E-Maschine und Batterie schon eine gewisse Kompetenz im Haus sein müsste.

    • Priusfahrer meint

      17.11.2022 um 21:40

      Links und rechts vor den Vordertüren ist eine Tank- und Ladeklappe zu sehen.
      Wieder ein PHEV.

  6. JustMy2Cent meint

    17.11.2022 um 09:01

    „Das Elektroauto kombiniere minimalistisches Design mit futuristischen Elementen.“

    Es scheint jetzt endlich auch bei Toyota angekommen zu sein, daß Knöpfchenkino keine Zukunft hat. Aktuell hacken noch alle auf Tesla rum, weil der Verzicht auf Knöpfe das Auto angeblich „unbedienbar“ macht, aber wenn es sich in ein paar Jahren so ziemlich überall durchgesetzt haben wird, wollen es natürlich auch alle immer schon gewusst haben, daß Touchscreens das bessere Bedienkonzept sind.

    • DIGITAL meint

      17.11.2022 um 09:15

      so in etwa ja ;-)
      schlecht reden, weil man selbst so lang braucht und selbst auf die Innovationen nicht kommt
      stellt sich nur die Frage ob man lang genug durchhält, toyota wird überleben, die Marktaufteilung könnten sich trotzdem drastisch verschieben.

    • VolksTeslaWagen meint

      17.11.2022 um 09:29

      „daß Touchscreens das bessere Bedienkonzept sind.“

      Diese Pauschalaussage ist nicht richtig. Sicher kann man viele Dinge weglassen, z.B. Warum hat mein Enyaq einen Start-Stopp-Knopf, wenn man das Auto per Bremse aktivieren kann?, aber in einigen Dingen ist es nervig alles über den Touchscreen zu lösen, z.B.
      – Einstellung der Seitenspiegel beim Seitwärts-Einparken
      – Scheibenwischer
      – manuelle Rekuperation

      Ich finde: Der gesunde Mix macht es. Und ich glaube: Das wird sich durchsetzen.

      • DIGITAL meint

        17.11.2022 um 09:40

        Wozu Start Stop Taster ?? Ich steig in das Auto ein, drück die Bremse, drück den Hebel und fahr los, ich halte an und drück den Türöffner, das Auto geht in P, ich steige aus und gehe weg, das Auto verriegelt und schaltet ab. Wo ist das Problem?
        Wie oft stellst du die Spiegel ein? Abgesehen davon ist das überhaupt kein Problem auch während der Fahrt (was man generell nicht tun sollte) die Spiegel im Tesla einzustellen
        Scheibenwischertaster ist am Lenkstockhebel, falls man den überhaupt braucht, die Automatik funktioniert gut genug, ich braucht den Taster nur hin und wieder und für das Wischwasser. Beim Model S Plaid mit den Tasten am Lenkrad bin ich allerdings auch nicht sonderlich begeistert.
        In der Hinsicht gebe ich dir Recht, es darf nicht zu weit gehen. Und wenn dann nur, wenn es eine intelligente Lösung gibt, die das manuelle Bedienen überflüssig macht.

        • Florian meint

          17.11.2022 um 09:54

          Sorry, aber die Automatik funktioniert nicht gut genug. Mich nervt die extrem und die meisten der Teslafahrer mit denen ich so Kontakt hatte sind auch genervt davon.

          Knöpfe reduzieren ja, aber nicht auf Zwang alles rausnehmen.

          Im übrigen meinte @VolksTeslaWagen doch genau das, dass man keinen Start Stop Taster benötigt wenn das alles über die Bremse klappt. Aber da war wohl die Wut über einen kritischen Kommentar mit anderer Meinung schon zu groß.

        • JustMy2Cent meint

          17.11.2022 um 10:07

          @Florian
          „Sorry, aber die Automatik funktioniert nicht gut genug. Mich nervt die extrem und die meisten der Teslafahrer mit denen ich so Kontakt hatte sind auch genervt davon.“

          Daß die Automatik nicht gut genug funktioniert ist kein physikalisches Gesetz, das dem entgegen steht, sondern ein in dem Fall spezifisches Tesla-Problem. Will sagen: grundsätzlich auch ohne viele Knöpfe lösbar.

          Diese „ich will aber lieber viele Knöpfchen“ Debatte wird so schnell nicht abebben. Die damit verbundenen Einschränkungen werden aber zwangsweise deren Anzahl im Lauf der Zeit massiv verringern. Das kann natürlich nur einher gehen mit gut funktionierender Bedienbarkeit über Sprachbefehle und / oder gute Bedienkonzepte über die Bildschirme. Die meisten Autohersteller betreten diesbezüglich ja Neuland. Da wird noch viel Erfahrung gesammelt werden müssen.

      • JustMy2Cent meint

        17.11.2022 um 10:00

        „Der gesunde Mix“ wird zukünftig aus (sehr) wenigen Knöpfen bestehen.
        Moderne Autos bieten über das Fahren hinaus immer mehr (Software-)Funktionalität, die im Laufe des Autolebens weiter wachsen kann. Mit fest installierten Knöpfchen ist das immer schwerer zu bewerkstelligen. Niemand sagt ja, daß es gar keine Knöpfe mehr sein dürfen. Selbst im reduzierten Design eines Teslas sind noch einige Knöpfe und zwei Schalthebel drin. Aber selbst die nächste Generation (Plaid) hat das schon wieder reduziert.

        Es ist doch eigentlich die Frage was will ich tun, und vor allem wann will ich es tun? Wenn ich im Auto ständig den Browser öffne und Webadressen von Hand eingeben muss, schließe ich eine Tastatur an. Mit etwas Glück kann mein Auto aber auch so etwas per Sprachbefehl (Tesla Fahrer wissen wovon ich rede ;-) ).
        Auch das rumfummeln am Radio oder der Klimaanlage lässt sich doch problemlos am Touchscreen ohne jegliche Knöpfchen bewerkstelligen.
        Selbst das Öffnen der Fenster könnte ich problemlos über Touchscreen erledigen, Zumindest als Fahrer und Beifahrer. Und schon hätte man wieder einige Knöpfchen und meterweise Kabel eingespart.
        Auf einen Blinkerhebel möchte ich (zumindest nach aktuellem technischen Stand) jedoch nicht verzichten wollen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de