Sono Motors erweitert seine Kooperation mit dem Autozulieferer Continental. Die Serien-Validierungsfahrzeuge des für 2023 angekündigten Solar-Minivans Sion werden dabei mit weiteren Technologien ausgestattet. Im Rahmen der erweiterten Zusammenarbeit wird laut einer Mitteilung unter anderem erstmals ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem (ADAS) von Continental in die Serien-Validierungsfahrzeuge von Sono Motors integriert.
Ein „zukunftssicheres“ ADAS-Feature soll serienmäßig in jedem Sion enthalten sein. Perspektivisch solle das Fahrerassistenzsystem das Fahren im Sion nicht nur sicherer und komfortabler machen, sondern auch sicherstellen, dass er die kommenden strengeren Verkehrssicherheitsvorschriften der EU einhält, erklärt der Hersteller. Die erweiterte Zusammenarbeit mit Continental ermögliche es, durch die Nutzung bestehender moderner Technologien die Effizienz der Fahrzeugentwicklung zu steigern.
„Unsere Partnerschaft mit Continental begann 2018 mit der Arbeit an Komponenten wie dem E-Motor, der Software für das Fahrzeugsteuergerät und dem Airbag-Steuergerät. Die Ausweitung unserer Kooperation auf andere Bereiche wie ADAS und Fahrzeug-Konnektivität hilft uns nicht nur, schnelle und entscheidende Fortschritte in der Entwicklung zu machen, sondern gibt uns auch die Gewissheit, dass wir unseren Kund:innen Technologie von bewährter Qualität liefern werden“, sagt Laurin Hahn, Mitgründer und CEO von Sono Motors.
Continental und Sono Motors haben gemeinsam die Software für die Komfort- und Klimasteuerung sowie das Energie-, Ladestands- und Wärmemanagement des Antriebsstrangs entwickelt. Im Rahmen der erweiterten Kooperation wird der Zulieferer auch intelligente Konnektivitäts-Funktionen wie ein passives Zugangs- und Smart-Entry-System für die Serien-Validierungsfahrzeuge bereitstellen. Dieses erkenne automatisch authentifizierte Nutzer, die sich dem Auto nähern, öffne die Fahrzeugtüren und starte die Niederspannungssysteme, erklärt Sono Motors.
Auch der Start-Stopp-Knopf für die Serien-Validierungsfahrzeuge kommt von Continental. Im Bereich Sicherheit integrieren die beiden Unternehmen außerdem den Crashsensor des Sion. „Auf dem Continental-Prüfgelände in Frankfurt haben Ingenieur:innen beider Unternehmen bereits ein intensives Testprogramm mit den Serien-Validierungsfahrzeugen gestartet. Dabei werden die integrierten Technologien weiter validiert und verbessert“, heißt es.
Sono Motors plant nach mehrfacher Verzögerung, die Produktion des Sion in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 aufzunehmen. Der Preis für das Solar-Elektroauto soll bei etwa 29.750 Euro liegen.
Frank meint
Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.
Tom 1 meint
Ja klar hier sind wieder so viele Spezialisten am schreiben,….der kommt nie….alles nur Fake….
Conti und Bosch und die anderen machen nur so mit und glauben nicht an Sono Motors den SION , und wenn Er dan da ist ,hörst du erst Recht wie schlecht und veraltet usw. Er ist immer das bla bla bla.
Freddy K meint
Machen doch selbige Experten bei allem. Deren Glaskugeln sind über alles erhaben. Mich wundert nur warum jene, ob ihren immensen Spezialwissens, noch keine Multimilliardäre sind. Mit diesem grandiosen vorausschauendem Erkenntnissen würden jene an der Börse ohne Ende absahnen.
Einzig wundert es warum es nicht so ist.
Ob das richtige Wissen bei jenen nur irgendwelches Blörbörpblabla ist?
Eugen P. meint
Was hier als neues Feature verkauft werden soll ist wohl reiner Sachzwang weil man eine rechtzeitige Typzulassung verpennt hat, ohne diese mannigfaltigen Assistenzsysteme wäre der Sion, wenn er jemals kommen sollte, als PKW in der EU garnicht mehr zulassungsfähig.
Freddy K meint
So ein Quatsch. Was hat den ein Dacia mannigfaltige Assistenzsysteme in der Grundausstattung?
Jean Luc meint
Eigentlich seit Jahren ein totes Pferd, das weiter geritten wird.
Die Technologie wird kurz vor dem Exodus in andere Tochterfirmen transferiert und der Rest schaut in die Röhre.
Freddy K meint
Natürlich..
Yoyo meint
Continental macht das richtig. die lassen sich die Entwicklung von Sono mitbezahlen und verkaufen es danach an andere E-Auto-Hersteller.
Der Sion kommt NIE!
Martin G meint
Ah noch ein Glaskugel seher.
MacGyver meint
Der eigentliche Witz ist ja, dass der Sion immer circa 2 Jahre lang bis zur Fertigung braucht und das zu jedem Zeitpunkt in den letzten 5 Jahren.
M. meint
Der eigentliche Witz ist ja, dass es bis zur zweiten Jahreshälfte 2023 gar keine 2 Jahre mehr sind.
Also wird man in spätestens 1 Jahr wissen, ob da etwas kommt.
eBiker meint
Ja aber „nächstes“ Jahr sollte der auch schon seit 3 Jahren kommen.
M. meint
Kann sein, trotzdem sind es jetzt in der Vorschau keine 2 Jahre mehr, und genau das war ja die Behauptung.
Soll ja nicht heißen, dass ich fest davon überzeugt bin, dass er wie angekündigt kommt.
Wobei das schön wäre.
Wegen der Idee, dem Durchhaltewillen der „Veranstalter“, und natürlich weil es ein vollwertiges Familienauto wäre, und vielleicht noch ansatzweise bezahlbar.
Freddy K meint
So wie der Roadster und andere….?
Torsten meint
Start-Knopf? Wozu braucht man den?
M. meint
Damit du rumtrollen kannst.
Sei dankbar.
elektromat meint
hab ich seit 20 Jahren bei meinen ganzen Renault die ich gefahren habe Start/Stop Knopf.
Aber klar wer Verbrenner der Deutschen Ingenieurskunst kauft der kennt das nicht.
Hab gehört bei den Deutschen Herstellern ist man neulich von Winker auf Blinker umgestiegen – gegen Aufpreis – alle die noch wollen bekommen auch auf Wunsch die Kurbel als Anlasser, man will ja dringend Technologieoffen. So muss Fortschritt! *
*Achtung: Kann Ironie und Sarkasmus enthalten. Entdeckte Schreibfehler dürfen behalten werden.
Franz Mueller meint
Ich hoffe dass Conti nicht zuviel Fertigungskapazität für Sono Motors reserviert hat. Es fehlen mehrere Hundert Millionen Euro zur Serienfertigung.
Aber wahrscheinlich nimmt Conti (oder hier wahrscheinlich die CES) nur sehr gern die Engineering-Aufträge von Sono Motors mit. Man wird schließlich in naher Zukunft bezahlt und die Verbindlichkeiten sind schon sehr überschaubar.
MYP_2023 meint
Keine Angst, die paar Hundert Stück laufen einmal an einem Freitag Nachmittag durch die Produktion… (oder eben nicht)
Johan meint
Neue Features, mehr Kosten. ADAS war bei der Erstberechnung des Sion nicht verpflichtend. Immer noch der gleiche Preis?
eBiker meint
Das freut die Investoren. Dank dieser Meldung hat die Sono Aktie einen riesen Sprung nach oben gemacht und liegt jetzt nur noch 93,6% unter dem Ausgabepreis ;-)
Swissli meint
Details ;)
eBiker meint
Solche Details sind doch wichtig.
Es fehlt noch die Finanzierungsrunde für die Produktion – und bei einer solchen Performance bin ich mir sicher die wird locker geschafft ;-)