• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Fiat soll 600 und Multipla als Elektroautos planen

30.11.2022 in In der Planung | 14 Kommentare

Fiat-500

Bild: Fiat

Fiat hat kürzlich bekräftigt, auch als Elektroautobauer weiter Kleinwagen zum erschwinglichen Preis anbieten zu wollen. Zu den kompakteren elektrischen Modellen der Italiener könnten laut einem Bericht der Fiat 600 und Multipla gehören.

2024 soll der Name Multipla wieder im Fiat-Programm auftauchen. Die Neuauflage soll nicht als Großraum-Van mit Verbrennungsmotor, sondern im SUV-Format mit Elektroantrieb kommen. Das berichtet der Blog Passione Auto Italiane. Der neue Multipla solle in der Türkei gebaut werden, auf der CMP-Plattform des Mutterkonzerns Stellantis fahren und den Kompaktwagen Tipo ersetzen.

Andere Quellen berichten laut Auto Motor und Sport von einer Produktion in der Slowakei, wo im Werk Trnava nahe Bratislava bisher verschiedene Modelle der Fiat-Konzernschwestern Citroën und Peugeot entstehen. Für eine Produktion in der Türkei spreche, dass der bisher dort gebaute Doblo inklusive seiner Elektro-Variante künftig in Spanien gebaut wird.

Was den kommenden Fiat 600 betrifft, so schreibt Passione Auto Italiane von einem vier Meter langen und 1,52 Meter hohen B-Segment-Crossover. Die Basis soll ebenfalls die CMP-Plattform stellen. Die Architektur unterstützt mehrere Antriebsarten, die beim neuen 600 alle angeboten werden sollen: reines Benzin-System, Hybridtechnik und Elektroauto. Die Produktion soll in Polen erfolgen, der Verkaufsstart im September 2023 geplant sein.

Fiat hat vor, im Jahr 2027 in Europa zur reinen Elektroauto-Marke zu werden. In den nächsten fünf Jahren sollen mehrere neue Modelle auf den Markt kommen, die das derzeit aus dem Elektroauto-Kleinwagen Fiat 500e bestehende Programm ergänzen.

Im nächsten Jahr startet laut einem anderen Bericht eine kleine Kombilimousine auf der CMP. Darüber hinaus soll eine Reihe von E-Autos auf neuen Plattformen in Arbeit sein, die von dem 2019 vorgestellten Konzept Centoventi (Artikelbild) inspiriert sind, das den Namen Panda wiederbeleben könnte.

Newsletter

Via: Passione Auto Italiane & Auto Motor und Sport
Unternehmen: Fiat
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Ionity-COO: Steuerung einer Ladesäule im Vergleich zu einer Tanksäule „ziemlich komplex“

Polestar: Elektro-Roadster soll Porsche 911 Konkurrenz machen

Auch interessant

Audi activesphere concept: Oberklasse-Elektroauto kann zum Pick-up werden

Audi-activesphere-concept-2023-15

Suzuki zeigt Elektroauto-Konzept eVX, Serienversion für 2025 geplant

Suzuki-eVX-2023-8

Peugeot stellt Elektroauto-Studie Inception Concept vor

Peugeot-Inception-Concept-2023-4

BMW-Studie i Vision Dee gibt Ausblick auf neue Elektroauto-Generation

BMW-i-Vision-Dee-2023-8

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Audi activesphere concept: Oberklasse-Elektroauto kann zum Pick-up werden

    Audi-activesphere-concept-2023-15

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mesut Uyanik meint

    01.12.2022 um 14:51

    Hallo liebes Ecomento.de Team
    Ich würde mich sehr freuen wenn stellantis den neuen fiat 600 und den neuen Fiat Multipla in der Türkei bauen lässt

    Mit freundlichen Grüßen

    Mesut Uyanik

    Antworten
  2. hu.ms meint

    30.11.2022 um 12:02

    Fiat 600 ist also ein peugeot e-2008 mit etwas anderem blech und stoff.
    Der 50 kwh brutto akku bleibt. Hat dann die gleiche reichweite wie der ID.3 Pure, der nächstes jahr wieder kommt ab 32K vor förderung.

    Antworten
  3. LOL meint

    30.11.2022 um 11:46

    Multipla … na hoffentlich tritt der nicht in die Fußstapfen des alten ;-)

    Antworten
    • Spock meint

      30.11.2022 um 13:44

      Na wenigstens ist das das einzige Auto der Welt im New Yorker Museum of Modern Art😜

      Antworten
      • Randy meint

        30.11.2022 um 15:40

        Naja, da stehen oder standen schon auch andere Autos, bei meinem Besuch im MoMA, ein BMW i8

        Antworten
      • Andi EE meint

        30.11.2022 um 15:58

        @Spock
        Das hab ich jetzt kurz nachgeschaut, „für alternative Antriebe / Innovation“, aber definitiv nicht fürs Design. 😉 Aber ja stimmt, hätte ich nicht gedacht.

        Antworten
      • David meint

        30.11.2022 um 21:55

        Das ist auch so eine Geschichte, die man oft hört, die aber nicht stimmt. Er war da vor 25 Jahren für ein Jahr, weil das Museum Host für eine Wanderausstellung von Autos für das nächste Jahrzehnt war. Und seine „Berechtigung“ war, weil es ihn als ersten Großserienwagen fakultativ als Version mit Gasantrieb gab. Mehr war nicht.

        Antworten
    • OpaTesla meint

      30.11.2022 um 15:33

      gruselig. Bei uns fährt so ein hartnäckiger FIATler noch einen der ersten Generation. Hab selten ein hässlicheres Fahrzeug gesehen.

      Antworten
      • Randy meint

        30.11.2022 um 15:38

        Die erste Generation hat inzwischen Kultstatus und wird verstärkt nachgefragt. Ich bin mal in einem mitgefahren, Raumkonzept und Übersicht sind genial.

        Antworten
        • Andi EE meint

          30.11.2022 um 15:53

          Ist so, aber er sah eben von aussen auch scheisse aus, da muss man ehrlich sein. Die Inneren Werte haben da nicht ausgereicht.

        • David meint

          30.11.2022 um 21:59

          Sieht von den Proportionen her, meint von schräg vorne auf die Höhe des Greenhouse im Vergleich zum Body geschaut, dem Model 3 recht ähnlich. Auch da sieht das Greenhouse unnatürlich hoch aus.

      • Draggy meint

        01.12.2022 um 19:18

        Da passt ja dass er als Sauff wieder kommt. Es ist schade, heute wurde der alte noch eins der schöneren Autos sein.

        Antworten
    • Raymond meint

      08.12.2022 um 19:21

      Dann Google mal nach Fiat 600 Multipla aus 1963. Eines der knuffigsten minivan’s je gebaut.

      Antworten
  4. Fritzchen meint

    30.11.2022 um 11:40

    Dann kann ich ja hoffen, dass den Worten auch Taten folgen.
    Schade, dass noch kein Verkaufspreis genannt wird. Dieser hätte die Konkurrenz in Wallung bringen können.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de