• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Erstmals mehr als 100.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride in Deutschland neu zugelassen

07.12.2022 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Fiat-500e

Bild: Fiat

Die für 2023 geplante Kürzung der Stromer-Kaufprämie „Umweltbonus“ hat dem Absatz von Pkw mit Stecker im November einen Schub verliehen. Erstmals seien mehr als 100.000 Autos mit elektrischem Antrieb (Reine E-Autos und Plug-in-Hybride) an ihre Erstbesitzer gegangen, teilte der Verband der Automobilindustrie (VDA) mit.

Wie das Kraftfahrt-Bundesamt bekannt gab, wurden im November 260.512 Neuwagen zugelassen und damit 31,4 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Bei den elektrifizierten Antrieben kamen Elektro-Pkw mit 57.980 Neuzulassungen auf ein Plus von 44,0 Prozent und einen Anteil von 22,3 Prozent. Des Weiteren wurden 88.278 Hybride (+48,99 %/33,89 %) neu zugelassen, darunter 44.581 Plug-in-Hybride (+59,79 %/17,1 %).

„Viele Kunden und Händler wollen noch möglichst viele E-Fahrzeuge neu zulassen, bevor Anfang 2023 die Umweltbonus-Förderung deutlich gekürzt wird“, hieß es beim Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK).

Im Rahmen des vom Bund und den teilnehmenden Herstellern finanzierten Umweltbonus gibt es aktuell bis zu 9000 Euro Zuschuss. Zwei Drittel überweist der Staat nach der Fahrzeugzulassung, den Rest gewähren die Hersteller direkt beim Kauf als Nettorabatt. Ab 2023 bezuschusst der Staat rein elektrische Fahrzeuge lediglich noch mit bis 4500 statt bis 6000 Euro. Plug-in-Hybride werden nur noch in diesem Jahr mit bis zu 4500 Euro gefördert, ab 2023 gibt es für die Teilzeit-Stromer keine Unterstützung mehr.

Für nächstes Jahr rechnet Peter Fuß vom Beratungsunternehmen EY laut dem Portal Automobil-Industrie mit einer weniger positiven Entwicklung als zuletzt: „Die Nachfrage wird sich im kommenden Jahr vermutlich eintrüben, während die Produktion weiter gesteigert wird. Dann dürfte die Sondersituation, in der die Nachfrage größer ist als das Angebot, zu einem Ende kommen.“ Aufgrund der geänderten Förderrichtlinien erwartet der Experte einen Einbruch der Plug-in-Hybrid-Verkäufe und zumindest einem Dämpfer für Batterie-Autos.

Newsletter

Via: Automobil-Industrie & Next Mobility
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

„Purpose Readiness Index“: Insbesondere Porsche und VW kritisch gesehen

Cupra baut Elektro-SUV Tavascan in China

Auch interessant

VW ID.3 bleibt auch im September an der Spitze der E-Auto-Zulassungen

VW-ID.3-GTX

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im September 2025

VW-ID.3

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen September 2025

Elektroauto-Zulassungen-September-2025

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Cupra-Tavascan

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gerry meint

    07.12.2022 um 18:17

    Vor 15 Jahren war Hybrid top 👍.
    Jetzt aktuell ist Hybrid Übergangstechnik, und in ein paar Jahren Steinzeit.
    Würde mir gut überlegen, ob ich 2023 noch so einen Luftverschmutzer kaufe.
    Auch Toyota ist jetzt mit Verspätung auf BEV-Zug aufgesprungen.

  2. South meint

    07.12.2022 um 11:27

    Die Förderung der Hybride war von Anfang an nur ein Geschenk der Politik, damit die deutschen Hersteller die Transformation etwas besser stemmen können. Private würde ich mir nie einen Hybriden kaufen. Mal vom Umweltaspekt abgesehen ist da hochkomplexe Technik drin und deutlich Wartungsaufwendiger; ein alter Hybrid, da kauft man sich nur Probleme ein … Hybrid wird definitiv am meisten Leiden… oder vielleicht sogar sterben…
    Ob BEV in 2023 sich schlechter entwickeln wird, kann sein, aber ich glaubs nicht so recht. Aktuell haben alle Hersteller die Preise deutlich angehoben, weil sie es sich leisten können. Die Nachfrage ist auch deutlich da, aber nicht zu den derzeitigen Mondpreisen. Es könnte auch zu einer Bereinigung kommen…also niedrigere Preise könnten die Förderungskürzung übersteigen… also wieder mehr Wettbewerb. Und. Gehen Hybridkäufer zu BEV oder wieder zum Verbrenner zurück? … mal sehen…bleibt spannend…

    • Gunnar Toron meint

      07.12.2022 um 14:56

      Ich fahre nunmehr seit 15 Jahren vollbegeistert Hybrid (Prius Gen. 2, dann Prius Gen. 4 PHV) und werde es weitere viele Jahre tun (ab 2023 Prius Gen. 5 PHV).
      Gruß aus Schleswig-Holstein
      Gunnar Toron

      • MAik Müller meint

        08.12.2022 um 12:13

        @Gunnar Toron du hast 3 Luftverpester in nur 15 Jahren gekauft?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de