• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Porsche will neues „Hypercar“, Fokus derzeit aber auf Elektrifizierung der Modellpalette

16.12.2022 in Autoindustrie | 11 Kommentare

Porsche-918-Spyder

Bild: Porsche (Symbolbild)

Porsche hat in einem Interview mit Car Magazine bekräftigt, dass die Marke an einem neuen „Hypercar“ als Nachfolger des von 2013 bis 2015 gebauten 918 Spyder (Artikelbild) arbeitet. Priorität hat das Projekt offenbar aber nicht.

„Das Hypercar ist immer ein Teil der Porsche-Strategie“, sagte der Porsche-CEO und seit weinigen Wochen auch Volkswagen-Konzernchef Oliver Blume. Porsche sei mit solchen Fahrzeugen immer erfolgreich gewesen und habe gezeigt, was möglich ist, wie zukünftige Technologien und innovative Produkte aussehen. „Wir werden ein Hypercar bringen, wenn die Zeit dafür reif ist. Hypercars werden also in Zukunft eine Rolle für Porsche spielen. Aber das ist noch nicht entschieden…“

Porsche konzentriere sich auf Elektromobilität und habe hier viele Produkte für die nächsten Jahre in Arbeit, erklärte Blume. Wenn es später wieder ein Hypercar gebe, dann werde es über neueste Technologien verfügen. Konkreter wurde der Manager nicht.

Der nächste Supersportwagen von Porsche lässt also noch auf sich warten. Laut Blume wird es vor 2025 kein solches Modell geben, danach sei es möglich. In den nächsten Jahren stehen bei Porsche die Weiterentwicklung der Elektrotechnik und die Elektrifizierung des bestehenden Angebots im Fokus.

Auf sein erstes Elektroauto, die Sportlimousine Taycan, und deren nach und nach eingeführten Varianten wird Porsche 2024 die neue Generation des mittelgroßen SUV Macan mit reinem Batterieantrieb folgen lassen. Außerdem sollen die kleinen Sportwagen Boxster und Cayman als Elektroautos neu aufgelegt werden.

Konkretes zur Zukunft des großen SUV Cayenne und der Luxuslimousine Panamera ist noch nicht bekannt, auch in diesen Segmenten dürfte Porsche aber zeitnah auf reine E-Mobilität setzen. Die Sportwagenikone 911 soll dagegen möglichst lange noch mit Verbrenner fahren, demnächst allerdings wohl auch mit Hybridantrieb.

Darüber hinaus plant der Zuffenhausener Autohersteller eine komplett neue Baureihe. Dabei wird es sich bisherigen Aussagen nach um ein „Luxus-SUV“ handeln.

Newsletter

Via: Car Magazine
Unternehmen: Porsche

Audi-Betriebsratschef fordert kleineres Elektroauto mit Produktion am Stammsitz

Volvo: Kleines Elektro-SUV EX30 soll 2023 auf den Markt kommen

Auch interessant

Seat wird vorerst keine Elektroautos anbieten, Schwestermarke Cupra hat Vorrang

SEAT-Leon

Tesla bietet Gratis-Strom für schnelle Auslieferung, Empfehlungsprogramm wieder da

Tesla-Model-3-rot

Fords Elektroauto-Geschäft soll ab 2026 profitabel sein

Ford-Mustang-Mach-E-61

Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

    Renault-Twingo-Electric

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dirk meint

    17.12.2022 um 10:24

    Alle reden über ein generelles Tempolimit, aber Porsche meint, die Welt mit Strassenrennfahrzeugen beglücken zu müssen.

    Antworten
  2. GerhardF meint

    16.12.2022 um 10:01

    Ja, sie müssen so etwas immer wieder bringen, um ihre technologische Kompetenz zu beweisen. Ich erwarte auch, daß beim Taycan eine high-performance-Variante kommen wird, vielleicht bei der nächsten IAA in 2023?

    Antworten
  3. Tim Schnabel meint

    16.12.2022 um 08:30

    Frei nach Scooter „Hyper Hyper“

    Antworten
    • Mäx meint

      16.12.2022 um 09:32

      Was ist denn das schon wieder für ein Kommentar… *Kopfschüttel*

      Zur Meldung:
      Wird eigentlich auch Zeit, das letzte Hypercar ist 10 Jahre her, da müsste eigentlich an etwas Neuem gearbeitet werden.
      Vermutlich muss durch den Umbauprozess hin zur Elektromobilität jetzt das Konzept überarbeitet/angepasst werden.
      Schätze es war ähnliche dem 918 als Performance Hybrid geplant mit mehr Fokus auf Elektro und einem Turbogeladenem Benziner.
      Jetzt muss es vermutlich auf Voll-Elektro angepasst werden.

      Antworten
      • David meint

        16.12.2022 um 09:45

        Das glaube ich nicht. Porsche setzt sehr konsequent auf Elektro, es fahren schon Erlkönige der elektrischen Cayman/Boxster, Macan sowieso. Da hat man also in zwei Jahren die Mehrheit der Kunden in elektrischen Fahrzeugen.

        Das Hypercar dürfte also rein elektrisch sein und dann kommen, wenn die übernächsten Zellgeneration am Start ist und davon das Feinste an Bord haben. Also wird es ein Leichtgewicht mit vier Motoren und 2000 PS.

        Antworten
        • Mäx meint

          16.12.2022 um 09:52

          David: Lesen und verstehen.
          Ich fand es eigentlich recht einfach und deutlich was ich geschrieben hatte.
          Wir sind der selben Meinung.

        • Randy meint

          16.12.2022 um 10:46

          Ist doch ganz einfach, das Tesla Hypercar lässt weiterhin auf sich warten, also springt Porsche in die Bresche um die Kundschaft zu befriedigen. Danach wollen diese Käufer sowieso nie wieder was anderes als nen Porsche.

        • David meint

          16.12.2022 um 11:31

          Max, der Unterschied ist nur, dass du sagst, ein bestehendes Konzept muss auf Voll-Elektro angepasst werden. Ich dagegen glaube, das Auto wird auf einem leeren Blatt Papier entworfen. Aber im Resultat sind wir uns einig.

        • Mäx meint

          16.12.2022 um 13:52

          @David
          Okay; verstehe. Das wurde nicht ganz deutlich.
          Kann natürlich sein, dass das Konzept nicht angepasst wird, sondern einfach auf einem weißen Blatt Papier beginnt, weil einfacher.
          Ich könnte mir aber vorstellen, dass zumindest schon bestehende Designelemente erhalten bleiben und eben auf das neue Konzept angepasst werden.
          So oder so ungefähr.

      • Tim Schnabel meint

        16.12.2022 um 10:31

        MÄX ganz einfach meine Meinung zu solchen Autos, das betrifft solche Hyper mega super dupper plaid cars ebenso wie die Namensgebung. Ist die selbe Liga wie nach dem Schnelllader der Supercharger kommt.
        Dann der Megalader , hyperlader und dann? Der Warplader?

        Wer will schon ein super car oder gar Hyper car wenn er ein Warpcar haben könnte.
        Vllz können dann die 86 jährigen Käufer die eh kaum ein und aussteigen können dann so schnell gegen die Erdrotation fahren um die Zeit zurück zu drehen.

        Ahh herrlich :) 😀 lass dich nicht ärgern Mäx hier ist doch zu 80% niemand der ernsthafte Kommentare schreibt. Lohnt sich beim Käseblättchen nicht. Irgendwie muss doch die Pause rumgehen

        Antworten
        • David meint

          16.12.2022 um 11:36

          Das hat Tesla der Branche eingebrockt – mit Supercharger, Gigafactory und Hyperloop.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de