• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

NIO stellt neues SUV-Coupe EC7 und aktualisiertes SUV ES8 vor

27.12.2022 in Neue Modelle, Neues zu Modellen | 3 Kommentare

  • Nio-EC7-2022-4
    NIO EC7
  • Nio-EC7-2022-2
  • Nio-EC7-2022-6
  • Nio-EC7-2022-5
  • Nio-EC7-2022-1
  • Nio-EC7-2022-7
  • Nio-EC7-2022-8
  • Nio-ES8-2022-4
    NIO ES8
  • Nio-ES8-2022-2
  • Nio-ES8-2022-9
  • Nio-ES8-2022-5
  • Nio-ES8-2022-7
  • Nio-ES8-2022-6
  • Nio-ES8-2022-8
  • Nio-EC7-2022-4
  • Nio-EC7-2022-2
  • Nio-EC7-2022-6
  • Nio-EC7-2022-5
  • Nio-EC7-2022-1
  • Nio-EC7-2022-7
  • Nio-EC7-2022-8
  • Nio-ES8-2022-4
  • Nio-ES8-2022-2
  • Nio-ES8-2022-9
  • Nio-ES8-2022-5
  • Nio-ES8-2022-7
  • Nio-ES8-2022-6
  • Nio-ES8-2022-8

Bilder: NIO

Das seit diesem Jahr auch in Europa an den Start gehende Elektroauto-Start-up NIO hat das neue mittelgroße SUV-Coupé EC7 vorgestellt. Die Chinesen zeigten zudem die neueste Generation ihres großen SUV ES8 und betonten die Weiterentwicklung ihrer Lade- und Batteriewechsellösungen.

Der EC7 und ES8 fahren auf der zweiten Generation der Elektroauto-Plattform des Unternehmens. Der EC7 wird von einem 300-kW-Induktionsmotor (408 PS) und einem 180-kW-Permanentmagnetmotor (245 PS) angetrieben. Mit 353 kW (480 PS) Systemleistung soll der Sprint von 0 auf 100 km/h in 3,8 Sekunden, aber auch hohe Effizienz erreicht werden. Der EC7 ist als erstes Modell der Marke serienmäßig mit einem aktiven Heckflügel ausgestattet, um die Aerodynamik zu verbessern. Mit 0,23 cw sei der EC7 das SUV mit dem niedrigsten Luftwiderstandsbeiwert der Welt, heißt es.

Der neue ES8 mit sechs Sitzen ist laut dem Hersteller ein Allround-SUV, das die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden erfüllen kann. Das Modell verfügt über zwei Motoren für eine Systemleistung von 480 kW (653 PS). Es beschleunigt in 4,1 Sekunden von 0 auf Tempo 100 km/h.

Im Innenraum sind beide Elektroautos mit NIOs digitalem Panoramacockpit ausgestattet. Es setzt sich aus dem KI-Assistenten NOMI, einem Dolby-Atmos-Panorama-Soundsystem, Ambientelicht, einem zentralen 12,8-Zoll-Bildschirm und AR- und VR-Geräten (Augmented/Virtual Reality) zusammen.

Nio-EC7-2022-4
Der neue NIO EC7

Der 4912 Millimeter lange, 1987 Millimeter breite und 1720 Millimeter hohe EC7 kostet in China mit 75-kWh-Batterie umgerechnet rund 65.800 Euro, mit 100-kWh-Batterie rund 73.600 Euro. Die Reichweite wird mit bis zu 930 Kilometern nach der wenig anspruchsvollen chinesischen Fahrzeugnorm CLTC angegeben. Die Auslieferung soll im Mai 2023 in China beginnen, zur Verfügbarkeit in Europa macht NIO noch keine Angaben.

Nio-ES8-2022-4
Der neue NIO ES8

Der 5099 Millimeter lange, 1989 Millimeter breite und 1750 Millimeter hohe neue ES8 wird für rund 71.200 Euro mit 75-kWh-Batterie und für etwa 79.000 Euro mit 100-kWh-Batterie angeboten. Die Reichweite beträgt gemäß CLTC bis zu 900 Kilometer. Der neue ES8 kann ab sofort in der Volksrepublik bestellt werden und soll dort ab Juni 2023 an Kunden gehen. Zu den Plänen für Europa mit diesem Modell ist ebenfalls noch nichts bekannt.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

NIO stellte zum Ende des Jahres auch seine neue 500-kW-Schnellladestation und die Batteriewechselstation der dritten Generation offiziell vor. Letztere erhöht die Kapazität um 30 Prozent auf 408 automatisierte Wechsel von E-Auto-Akkupaketen pro Tag. Mit der 500-kWh-Schnellladetechnik soll sich eine 100-kWh-Batterie in 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen lassen, noch unterstützt das allerdings kein Fahrzeug.

In Deutschland verkauft NIO zuerst die große Edellimousine ET7, im nächsten Jahr folgen die Mittelklasselimousine ET5 und das mittelgroße SUV EL7.

Newsletter

Via: NIO
Tags: NIO ES8, Start-upUnternehmen: NIO
Antrieb: Elektroauto

VW veröffentlicht neue Details zu Elektro-Offroad-Studie ID. XTREME

E.ON und Nikola treiben Ökosystem für Wasserstoff-Lkw in Europa voran

Auch interessant

Sono Motors verlängert Kampagne zur Rettung des Sion

Sono-Sion-mit-Ladestation

Volta Trucks: Serienproduktion soll im zweiten Quartal 2023 anlaufen

Volta-Zero

Lightyear stellt Produktion von Solar-Elektroauto 0 ein, Fokus auf Volumenmodell

Lightyear-0

15 Autohersteller testen schnellladende Batteriezellen von StoreDot

StoreDot-pouch-cells

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Audi activesphere concept: Oberklasse-Elektroauto kann zum Pick-up werden

    Audi-activesphere-concept-2023-15

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Miawo Ka meint

    29.12.2022 um 21:29

    Ein Land, dass andere Länder einverleiben will, finde ich nicht gerade unterstützenswert. Darum kein Nio.

    Antworten
    • M. meint

      10.01.2023 um 11:16

      Kann man so sehen, aber in der Realität steckt überall „Made in China“ drin.
      Wie weit das gediehen ist, merkt man erst so richtig, wenn man es vermeiden will.
      Und da rede ich nicht mal von Unterhaltungselektronik.

      Einen Unterschied zu anderen Produkten gibt es aber:
      Diese anderen Produkte verraten nicht alle meine biometrischen- und Bewegungsdaten nach China, da der Hersteller mit Produktionsstandort dort dazu quasi verpflichtet ist, seine Daten der Regierung gegenüber offenzulegen.

      Antworten
    • Heinrich Kettler meint

      23.01.2023 um 18:27

      Können Sie den Vorwurf spezifizieren? China hat zumindest seit den 50´ern keinen Krieg mehr geführt. Verzichten Sie gemäß dieser Maxime auch auf US-Produkte oder britische Waren? Ich vermute bei Ihnen eher eine ziemlich schräge sinophobe Haltung. Ich kann Ihnen nur empfehlen mal in China Urlaub zu machen und dieses wunderschöne Land zu bereisen und in Kontakt mit Chinesen zu treten und Sie werden schnell merken, dass das ganz normale Menschen sind wie Sie und ich, die ein friedliches und glückliches Leben in Wohlstand führen wollen.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de