• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Benteler-Marke Holon zeigt erstes Elektro-Shuttle

06.01.2023 in Autonomes Fahren, Transport | 3 Kommentare

Holon-Mover-2

Bilder: Benteler

Holon, eine neue Marke des deutschen Zulieferers Benteler für autonome Elektro-Shuttles, hat bei der US-Technikmesse CES ihr erstes Fahrzeug vorgestellt. Der von Pininfarina gezeichnete Holon Mover kann bis zu 15 Fahrgäste transportieren. Er bewegt sich automatisiert (Level 4) mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h und verfügt über eine Reichweite von etwa 290 Kilometern.

Das Fahrzeug ist laut den Entwicklern der weltweit erste autonome Mover mit Automobilstandards – „also führend in Sicherheit, Fahrkomfort und Produktionsqualität“. Elektrische Doppelflügel-Türen mit Türlichtschranken und automatisch ausfahrbarer Rampe sowie eine serienmäßig verbaute Absenk-Funktion sorgen für barrierefreien Zugang. Rollstühle werden automatisch im Fahrzeuginneren fixiert. Hinweise in Blindenschrift und ein audiovisueller Guide sollen sehbehinderte Menschen zusätzlich während der Fahrt unterstützen.

Holon-Mover

„Unser Mover ist eine Antwort auf gesellschaftliche Megatrends: Urbanisierung, Klimawandel, Demografie – Mobilität muss sich verändern“, erklärt Holon-Chef Marco Kollmeier. „Mit unserem Mover beweisen wir, dass emissionsfreie, sichere, komfortable und inklusive Personenbeförderung möglich ist. Und geben damit die Antwort auf Verkehrsprobleme, die sich in Städten zeigen.“

Die Einsatzgebiete des Mover sind laut dem Anbieter On-Demand-Angebote wie Ridepooling und Ridehailing, aber auch der normale Linienverkehr. Das erste Pilotprojekt ist in Deutschland mit der Hamburger Hochbahn geplant. In den USA soll der Mobilitätsanbieter Beep die Implementierung der ersten Fahrzeuge übernehmen. Als weitere Anwendungsbereiche und damit Kunden kommen für Holon private Einrichtungen wie Campus, Flughäfen oder Nationalparks hinzu.

Details zur Antriebstechnik des Mover macht Holon noch nicht. Der Produktionsstart ist für Ende 2025 in den USA geplant. In den folgenden Jahren sollen weitere Produktionskapazitäten in Europa sowie dem Mittleren Osten/Asien entstehen. Die flexible Plattform-Architektur mache es möglich, zeitnah weitere Varianten auf den Markt zu bringen – sowohl für den Personentransport als auch für Cargo-Anwendungen, so Holon. Besonders die Zustellung auf der letzten Meile sei ein Einsatzgebiet.

Newsletter

Via: Benteler
Tags: Elektro-Transporter, Holon MoverUnternehmen: Benteler, Holon
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Modern Mobility

Peugeot stellt Elektroauto-Studie Inception Concept vor

ZF präsentiert zweites Elektro-Shuttle

Auch interessant

Mercedes will neue Elektro-Plattform für Transporter weltweit ausrollen

Mercedes

ZF präsentiert zweites Elektro-Shuttle

ZF-Shuttle-1

MIA 2.0 verzögert sich wohl, Fox E-Mobility plant Umstrukturierung

MIA-2-Pkw-2022-1

Rivian und Mercedes pausieren Gespräche über gemeinsame Elektro-Van-Produktion in Europa

Mercedes-Rivian

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Audi activesphere concept: Oberklasse-Elektroauto kann zum Pick-up werden

    Audi-activesphere-concept-2023-15

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    07.01.2023 um 12:36

    Mir scheint, die klassischen OEM haben, das Thema der autonomen Citymover an ihre Zulieferer abgetreten. Die müssen ja auch leben und ein Elektroauto hat nun einmal weniger Teile, die man fremd vergeben kann. Eine Kompensation.

    Für eine Massenproduktion kann es ja dann immer noch zu einer Kooperation kommen kann, falls diese Fahrzeuge ein echter Erfolg werden. Damit komme ich zu den Erfolgsaussichten:

    Sie stehen für die Kurzstrecke und langsame Geschwindigkeiten, sie könnten auf abgetrennten Spuren und in für alle anderen Fahrzeuge gesperrten Gebieten, wie demnächst Innenstädte, fahren. Damit machen sie es es Zulassungsbehörden einfacher, das Gebiet kann begrenzter, die Fahrspur separierter und das Tempo langsamer sein. Zudem fahren schon vergleichbare Gefährte im Testbetrieb.

    Antworten
  2. Blauhassinger meint

    06.01.2023 um 13:06

    Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, aber hier geht wohl Funktion über Design.
    Beim Nahverkehrs-Bus guckt sich auch keiner das Aussendesign an.
    Hauptsache die Sitze sind sauber ;-)

    Die Frage ist, ob die etablierten OEMs zulassen das ihnen die 2nd Tiers das Geschäftsfeld wegschnappen.
    Nicht nur das die Fahrzeuge nicht mehr vom traditionellen OEM hergestellt werden, auch das 2te bzw 3te „Familien“ Auto wird dann (hoffenltich) überflüssig, bzw nicht mehr gekauft.

    Persönlich glaube ich das die Zukunft der (mehr oder weniger) individuellen Mobilität in diesen autonomen Shuttlen liegt.
    Stell sich für mich nur die Frage wie lange die OEMs in der Autolobby noch unseren freiheitlich demokratischen Verkehrsminister hinhalten können.

    Antworten
  3. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    06.01.2023 um 11:01

    „Der von Pininfarina gezeichnete Holon E-Mover …“ Ich dachte immer, Pininfarina steht für italiensich-elegantes Fahrzeugdesign. Aber für diesen Schuhkarton braucht man doch überhaupt keinen Designer. Da sieht das parallel dazu vorgestellte Shuttle von ZF schon wesentlich eleganter aus.
    Mit Benteler und ZF haben sich zwei etablierte deutsche Fahrzeugkomponenten-Hersteller den neuen Markt für Level-4-Shuttles ausgesucht. Bin gespannt, wie das weiter geht; zumindest bei Holon gönnt man sich noch 3 Jahre bis zur Serienfertigung.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de