• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

DB Schenker will bis 2026 100 Elektro-Lkw von MAN einflotten

24.01.2023 in Transport | 5 Kommentare

man-etruck

Bild: MAN

Das Logistikunternehmen DB Schenker will 2024 erste elektrische Lkw von MAN einsetzen. Bis 2026 sollen 100 Exemplare des neuen, noch nicht in Serie produzierten Modells eTruck eingeflottet werden.

„DB Schenker und MAN beschreiten gemeinsam den Weg in eine elektrische Zukunft. Wir freuen uns sehr über unseren ersten Kunden für den neuen eTruck. Die Nachfrage im Markt nach diesem vollelektrischen Fahrzeug ist jetzt schon enorm“, so Alexander Vlaskamp, CEO von MAN Truck & Bus. „Das Thema nimmt nun richtig Fahrt auf, auch weil sich immer mehr unserer Kunden äußerst ambitionierte Ziele zur Dekarbonisierung setzen. Dies wirkt sich unmittelbar auf die Logistikketten aus.“

Nachhaltig werde die Mobilitätswende im Schwerlastverkehr jedoch nur mit entsprechender politischer Flankierung gelingen, merkte Vlaskamp an. Dies betreffe unter anderem den schnellen Aufbau der Ladeinfrastruktur und auch die weitere Ausgestaltung der Förderkulisse für die Anschaffung der E-Lkw. „Wir wollen so früh es geht Erfahrungen mit E-Trucks in der Praxis aufbauen“, erklärte Cyrille Bonjean von DB Schenker Europa. „So können wir für die Wirtschaft schnell ein Angebot schaffen, Lieferketten klimafreundlicher zu gestalten.“

Im ersten Halbjahr 2024 sollen die ersten MAN eTrucks in einer Kleinserie auf dem Serienband am Stammsitz in München produziert werden. DB Schenker ist mit der Unterzeichnung der Vereinbarung der erste Pilotkunde der Fahrzeuge. Neben der Anschaffung der eTrucks plant das Logistikunternehmen mit der Errichtung eigener Ladeinfrastruktur, einer intelligenten Routenplanung sowie weiteren digitalen Diensten von MAN. Details zur Technik nennen die Unternehmen nicht. Laut früheren Angaben ermöglicht der schwere Lkw von MAN fernverkehrstaugliche Tagesreichweiten zwischen 600 und 800 Kilometern.

Die ersten MAN eTrucks für DB Schenker werden Volumen-Sattelzugmaschinen sein, sogenannte Ultra-Sattelzugmaschinen. Die geringe Aufsattelhöhe von etwa 950 Millimetern ermöglicht es, Volumen-Trailer mit drei Meter Innenhöhe elektrisch zu transportieren. Zehn MAN eTrucks, die DB Schenker 2024 bekommen wird, werden Ultra-Sattelzugmaschinen sein. Die weiteren Elektro-Lkw, die in den Jahren 2025 und 2026 ausgeliefert werden sollen, sind als Ultra-Sattelzugmaschinen sowie Wechselbrücken-Lkw vorgesehen.

Die Produktion der zukünftigen eTrucks wird bei MAN seit 2021 im MAN eMobility Center vorbereitet, da während des Hochlaufs der Elektromobilität konventionelle Diesel-Lkw und Elektro-Lkw von einem Band laufen werden. Zentrale Komponenten der eTrucks werden künftig in Nürnberg produziert. Am dortigen Standort fertigt MAN die Hochvolt-Batterien – aktuell noch in Kleinserienproduktion, ab Anfang 2025 sollen die Batteriepacks in Großserie hergestellt werden.

Newsletter

Via: MAN
Tags: LkwUnternehmen: DB Schenker, MAN
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Erlkönigbilder sollen Elektro-SUV von Ford für Europa zeigen

VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

Auch interessant

Aldi Nord erweitert Flotte um zehn Elektro-Lkw von Volvo Trucks

Aldi-Nord-Elektro-Lkw-Volvo-2

Verkehrsministerium stellt gut eine Milliarde Euro für klimafreundliche Lkw bereit

Mercedes-eActros

Daimler-Truck-Tochter FUSO feiert Europa-Produktionsstart des Next Generation eCanter

Next-Generation-eCanter

RWE und Westfalen Gruppe planen nationales Netz an Wasserstoff-Tankstellen

_westfalen-rwe-gruppenbild-alle

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    TÜV Nord Group beleuchtet Klimabilanz von Elektroautos

    Hyundai-Kona-Elektro

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    Ford will mit seinen Elektroautos keine Reichweiten-Rekorde aufstellen

    Ford-Explorer-Europa-2023-3

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    24.01.2023 um 10:02

    Das Logistikunternehmen DB Schenker gehört doch uns allen, da die DB doch ein staatliches Unternehmen ist, oder? Naja, und da überholt jetzt das staatliche Unternehmen den eigenen Vorgesetzten, Herrn Wissing, für den sich alles immer schneller im Kreis dreht und der keinen Fuß mehr auf den Boden bekommt. Vor lauter Lobbyismus und angeblicher Technologie-Offenheit.

    Antworten
    • Jörg2 meint

      24.01.2023 um 13:19

      DB Schenker steht zum Verkauf.

      Antworten
      • elbflorenz meint

        24.01.2023 um 15:52

        Sehr richtig. Und es gibt schon Interessenten. Logistik-Unternehmen aus China und aktivistische Investmentfonds aus Angelsachsen.

        Wer wird wohl den Zuschlag bekommen?

        Antworten
        • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

          25.01.2023 um 06:57

          Und es gibt viele, die sagen/schreiben, dass die Randbedingungen für Firmen in Deutschland so schlecht sind und immer schlechter werden … Ausländische Investoren scheinen das ganz anders zu sehen.

  2. Daniel S meint

    24.01.2023 um 09:25

    100 LKW sind ein Anfang. Weiter so. Schnell.
    Hier zur Einordnung ein Zutat aus dem internet:
    „Für Schenker sind täglich etwa 45.000 Lastwagen im Einsatz, die meisten Fahrzeuge gehören Subunternehmern. Bisher hat Schenker nur gut 2500 eigene Lastwagen in seiner Flotte.“

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de