• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Mercedes beginnt 2023 mit Aufbau von Säulen für eigenes Schnellladenetz

10.03.2023 in Aufladen & Tanken | 13 Kommentare

Mercedes-Schnellladenetz

Bild: Mercedes-Benz

Mercedes-Benz hat Anfang 2023 den Aufbau eines weltweiten Schnellladenetzes für Elektroautos angekündigt. Nun konkretisierte das Unternehmen die Pläne für sein „High-Power-Charging-Netzwerk“.

In Deutschland und Frankreich sollen in diesem Jahr die ersten Schnellladesäulen gebaut werden, sagte Franz Reiner, Vorstandschef von Mercedes-Benz Mobility, der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Der Aufbau laufe sehr gut, auch wenn derzeit noch keine Ladestation stehe. Wie in den USA werde in Deutschland und Frankreich mit dem vierten Quartal des Jahres gerechnet, erklärte der Chef der Finanzierungsgesellschaft von Mercedes. In den USA seien 2023 die ersten 20 „Ladeparks“ mit jeweils mehreren Ladepunkten geplant.

Mercedes hat im Januar angekündigt, bis zum Ende des Jahrzehnts weltweit über 10.000 Schnellladepunkte für Elektroautos aufzubauen. Kunden der Marke sollen zu den Ladepunkten mit bis zu 350 Kilowatt Ladeleistung bevorzugten Zugang haben, etwa durch eine Reservierungsfunktion. Dafür investiert das Unternehmen laut Reiner einen niedrigen einstelligen Milliarden-Euro-Betrag.

Von den geplanten mehr als 10.000 Ladepunkten sollen über 2000 in den USA entstehen. Etwa genauso viele sollen nach Angaben des Mercedes-Managers in Europa aufgebaut werden. Der Rest entfalle auf China und weitere wichtige Märkte.

„Die Ladeinfrastruktur hat noch einiges an Potenzial“, sagte Reiner. „Wir werden mit unseren Schnellladesäulen garantiert nicht alles abdecken können.“ Diese seien als Ergänzung zur gesamten Infrastruktur gedacht. Zur Einordnung: Für Deutschland hat die Bundesregierung eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte bis 2030 als Ziel ausgerufen.

„Wir wollen nicht zusehen und abwarten, bis es gebaut ist. Daher errichten wir selbst ein globales Schnellladenetzwerk“, so Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius bei der Bekanntgabe des Projekts. Man habe zunächst gedacht, dass andere Akteure wie Energieunternehmen den Bedarf decken würden, erklärte Technikchef Markus Schäfer. „Aber das ist nicht passiert.“

Wie viele Ladepunkte konkret in Deutschland entstehen sollen, hat das Unternehmen bisher nicht mitgeteilt.

Newsletter

Via: Zeit.de
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Tesla eröffnet drei neue Niederlassungen in Bayern

Exportgeschäft mit gebrauchten E-Autos kostet Steuergelder in dreistelliger Millionenhöhe

Auch interessant

Rückgang an Installationen von geförderten Ladestationen um 59 %

Opel-Ladestation

EnerKíte und VW starten Machbarkeitsstudie für mobile E-Tankstelle

VW-ID4-Ladeanschluss

E-Mobilitäts-Verband BEM gegen Aufweichungen von Ladesäulen-Standards

Innogy-Ladestation-Wittlich

EU-Einigung sieht alle 60 Kilometer eine Ladesäule vor

Nissan-LEAF-laedt-1200×689

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Autokonzerne erzielen 2022 Rekordumsätze & -gewinne, Tesla bei der Marge vorne

    VW-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. LMausB meint

    10.03.2023 um 15:47

    Ein MiniDach in 5 Metern Höhe ist sinnlos!

    Antworten
  2. bs meint

    10.03.2023 um 14:12

    Nur das Bild bezugt schon, dass die es nicht verstehen. Die Säule stehen wir Zapfsäule. Platzmäßig komplett falsch. Bei Zapfen fährt man rein und 5 min später wieder weiter. Wenig Säule, viele Vorgänge. Beim Laden hat man viele Säule und weniger Vorgänge pro Tag. Deswegen macht Tesla folgendes. Rückwärts einparken weil man dann weniger weniger Platz zum Manövrieren braucht. Anschluss hinten Rechts für schnelles Einstecken und man braucht nicht ums Auto herum zulaufen. Damit kann man Auto weiter nach hinten Fahren. Und dann ab 12, besse 24 Säule pro Ladehalteplatz. Mit der Einrichtung bekommt man die meiste Ladeanschlusse pro QM Parkplatz. Mann wundert sich einfach, was die bei Mercedes Rauchen.

    Antworten
    • Moritz meint

      10.03.2023 um 14:27

      ich ekel mich ja schon bisschen vor mir selbst, wenn ich nun mercdes verteidige aber nicht alles was tesla macht ist besser. ich lade ab und zu an enbw ladeparks oder auch mal bei fastned und da ist es überall ähnlich wie es mercedes hier macht. nur dass meist zwei ladeplätze hintereinander sind und das ist ziemlich gut! gut für leute mit hänger, gut für unterschiedlich platzierte ladebuchsen an autos. gut weil man nicht rangieren muss. gut weil bei weniger rangieren weniger unfälle passieren.
      und wenn man sich die schleppkurven der einzelnen plätze anschaut braucht man gar nicht so arg viel mehr platz und kann effizientere dächer bauen und besser ausleuchten.

      Antworten
    • elbflorenz meint

      10.03.2023 um 15:07

      Schon Mal an Wohnmobile oder Anhängerbetrieb gedacht …

      Aber na gut … man kann von Tesla ned zu viel verlangen … die müssen erstmal ihre Lenkräder gut befestigen …

      Antworten
  3. 123xyz meint

    10.03.2023 um 12:27

    Bei Mercedes-Ladestationen erwarte ich, dass es eine „Premium-Lounge“ dabei ist!

    Antworten
  4. Werner Mauss meint

    10.03.2023 um 09:14

    Vielleicht bekommt MAik doch noch seine 1€ KWh Säulen mit zertifiziertem Spezialstrom von Mercedes. Bevorzugter Zugang! Wie edel. David 3: jetzt machen die schon wieder Tesla nach. Ich denke viele Lader werden auch in den Autohäsern sein, damit da wenigsten ab und an einer vorbeischaut….. .

    Antworten
    • Yogi meint

      10.03.2023 um 09:35

      „Der Aufbau laufe sehr gut, auch wenn derzeit noch keine Ladestation stehe.“
      Ich liebe deutsche Ingenieursprache. ;-)

      Antworten
      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        10.03.2023 um 14:02

        Wie ich aus sicherer Quelle gehört habe, soll es an Mercedes-Ladesäulen aus Qualitätsgründen nur rechtsdrehenden Naturstrom geben.

        Antworten
        • David meint

          10.03.2023 um 14:27

          Den fahr ich in meinem geleasten Taycan auch. Besonders bergauf eine Super-Sache, erinnert an früher, als man den Tiger im Tank hatte.

        • Werner Mauss meint

          10.03.2023 um 15:46

          Dann ist er doch mindestens 1€ die KWh wert. Für’s Image gerne etwas mehr bezahlen für Nichts, ist gut fürs Ego….
          Man Maus, bist du David 3?

  5. volsor meint

    10.03.2023 um 08:19

    „Mercedes-Benz hat Anfang 2023 den Aufbau eines weltweiten Schnellladenetzes für Elektroautos angekündigt.“
    Sorry , aber das kommt mindestens 10 Jahre zu spät.

    Antworten
    • Moritz meint

      10.03.2023 um 09:19

      Warte ab. In ein paar Jahren fangen die auch noch an NFTs zu verkaufen! :D

      Antworten
    • Soeri# ch meint

      12.03.2023 um 09:06

      Besser jetzt als nie.
      Ich finde es sehr gut👍Warum soll Tesla nur alles vollstellen. Dass hätte man nie zulassen sollen.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de