• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW: Neuer 5er auch vollelektrisch als Limousine, Kombi und M-Modell

15.03.2023 in Neues zu Modellen | 18 Kommentare

BMW-i5

Bild: BMW

In wenigen Monaten bringt BMW die achte Generation der 5er-Limousine auf den Markt. Die Reihe wird laut dem Hersteller dynamischer und komfortabler denn je, „mit einer Neuinterpretation ihres charakteristischen, sportlich-eleganten Designs“, dem neuen BMW Operating System 8.5 mit Curved Display, innovativen digitalen Diensten sowie als i5 erstmals auch mit einem rein elektrischen Antrieb.

Mit ihrer flexiblen Antriebsarchitektur kann die neue 5er-Limousine sowohl mit einem vollelektrischen Antrieb als auch als Plug-in-Hybrid-Modell sowie mit Otto- und Dieselmotoren einschließlich 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie angeboten werden.

BMW-Chef Oliver Zipse gab nun weitere Informationen zum Modellprogramm des neuen 5ers bekannt. So werde die Limousine auch als batteriebetriebenes „BMW M Performance Automobil“ auf den Markt kommen. „Der vollelektrische BMW i4 M50 zeigt, wie perfekt BMW Dynamik und Elektromobilität miteinander vereint“, so Zipse. „Er war 2022 das weltweit meistverkaufte BMW M Automobil. Auch die neue BMW 5er Limousine bringen wir als rein elektrisches Performance Modell der BMW M GmbH auf den Markt.“

Darüber hinaus kündigte Zipse an, dass auch beim neuen 5er Touring die gängigen Motorisierungen um eine Variante ergänzt werden: „Der BMW 5er Touring ist speziell in Europa sehr beliebt“, sagte Zipse. „Ab Frühjahr 2024 gibt es ihn auch vollelektrisch. Damit besitzen wir ein echtes Alleinstellungsmerkmal in diesem Segment.“

Wie der elektrische 5er aussehen wird, lässt das veröffentlichte Teaser-Bild des i5 kaum erahnen. Auch technische Details gibt BMW noch nicht preis.

Newsletter

Via: BMW
Tags: BMW 5er, BMW i5Unternehmen: BMW, BMW i
Antrieb: Elektroauto

ADAC: Starterbatterie 2022 auch bei Elektroautos häufigste Pannenursache

Mercedes: Elektro-Lkw auch bei sehr winterlichen Verhältnissen „voll einsatzbereit“

Auch interessant

BMW zeigt neuen i5 bei Wintertest auf Eis und Schnee

BMW-i5-Wintertests-2023-7

Erlkönigfotos lassen auf elektrische Touring-Variante des 5er schließen

BMW-i4

Bericht: BMW bringt neuen 5er ab 2023 auch in drei Elektro-Versionen

BMW-5er

BMW soll über elektrischen 5er Touring nachdenken

bmw-530d-touring

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Autokonzerne erzielen 2022 Rekordumsätze & -gewinne, Tesla bei der Marge vorne

    VW-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    16.03.2023 um 22:16

    Ein echtes BEV erkennt man am Frunk.

    Dazu mal den Lucid in der Dream Edition anschauen ;-).

    Wer nun sagt, er braucht einen zusätzlichen Frunk nicht kann viel Geld sparen indem er sich einen Renault Twizzy holt. Der dort verfügbare Kofferraum ist noch kleiner und die fehlenden Seitenscheiben härten im Winter ab, was wiederum gesund ist.

    Antworten
    • alupo meint

      16.03.2023 um 22:19

      sollte eigentlich in die Frunk Diskussion, aber….

      Antworten
  2. South meint

    15.03.2023 um 18:39

    … ich würde eher kein E Auto kaufen, was nicht auf einer E Plattform basiert…. ein E Auto ermöglich ein ganz andere Platzkonzept und die Wartung macht das bestimmt eher schwerer…

    Antworten
    • EVrules meint

      15.03.2023 um 19:48

      Der alte Ioniq funktionierte super, trotz Misch-Plattform. Ist also kein wirkliches Argument dagegen.

      Antworten
      • alupo meint

        16.03.2023 um 22:11

        doch…

        Wie viel besser hätte er werden können wenn…

        Antworten
  3. RK meint

    15.03.2023 um 10:38

    „Ab Frühjahr 2024 gibt es ihn auch vollelektrisch. Damit besitzen wir ein echtes Alleinstellungsmerkmal in diesem Segment.“

    Das heißt er ist im Frühjahr 2024 bestellbar? Und dann mit den üblichen Lieferzeiten von BMW von 12-18 Monaten?

    Und wird der i5 dann wieder in die Verbrennerplattform „integriert“ mit einem nutzlosen Leerraum unter der Fronthaube – so wie beim iX3?

    Bei BMW bin ich echt gespannt, wie sich der Konzenr in den kommenden Jahren entwickelt. Ob der Schwenk zur Elektromobilität verstärkt wird, oder ob man auf die politische Unterstützung bei eFuels hofft (spricht Subventionen um die alte Motorentechnik noch lange gewinnbringend gemolken werden kann während man die Produktion der Nachfolgetechnologien nach Asien verlagert.)

    Antworten
    • M. meint

      15.03.2023 um 12:37

      Dieses Verlegenheitsprodukt „Frunk“ interessiert nicht jeden.
      Das scheint übrigens auch bei einigen nicht-deutschen Fahrzeugen so zu sein, die nicht auf einer „Verbrennerplatform“ aufsetzen.

      Antworten
      • RK meint

        15.03.2023 um 14:05

        Oh, es geht gar nicht so sehr um einen Frunk, sondern darum, ob die Fahrzeugkonstruktion /-hülle so konstruiert wurde, dass die Technik so integriert wird, dass Innenraum und Nutzfläche optimal ausgenutzt werden können.

        Beim iX3 sieht das einfach peinlich aus – zwei nachträglich eingebaute Streben mit einer großes Plastikabdeckung und darunter ein große, leerer Luftraum. D.h. im Innenraum hat man nicht mehr Platz als beim Verbrenner, obwohl das die Technik erlauben würde. Ebenso hat man einen unglaublich hohen Aufbau des gesamten Fahrzeugs, anstatt es ebenso angepasst an die Technik aerodynamisch zu optimieren.
        Und wenn man es schon nicht an die E-Technik anpassen möchte, dann aber wenigstens einen Frunk, das wäre immer noch besser als das ganze mit einer billigen Plastikabdeckung zu kaschieren.

        Antworten
      • David meint

        15.03.2023 um 16:56

        Habe ich im Taycan, denn Porsche ist Erfinder des Frunks. Benutze ich quasi nie.

        Antworten
        • Tesla-Fan meint

          15.03.2023 um 18:20

          Ist das Frunk öffnen beim Taycant ein sich wiederholdender „in App Kauf“ oder warum geizt du so damit?

  4. MAik Müller meint

    15.03.2023 um 10:24

    Na ENDLICH mal ein Kombi und KEIN SUV.
    Nun liegt es an den KUNDEN ob das gekauft wird.
    Ich kann keine >50000€ für einen Kombi ausgeben und MUSS noch viele Jahre auf ein bezahlbares Eauto WARTEN.

    Antworten
    • M. meint

      15.03.2023 um 12:39

      Das war doch eh dein Plan.
      Kein Grund, das täglich zu wiederholen…

      Antworten
      • MAik Müller meint

        15.03.2023 um 14:21

        @M. Mein Plan 2012 (also nach 10 Jahren) war das ich den TDI ca. 2020 gegen ein Eauto tausche.
        Von nun 21 Jahren und 270000km bin ich NIE ausgegangen.
        Das es nun doch 25-27 Jahre und über 300000km werden liegt am hervorragenden LANGLEBIGEN Motor und den maßlos überteuerten und/oder technisch maximal miesen Egurken.

        Antworten
        • South meint

          15.03.2023 um 20:30

          Äh Maik. Du hast 2012 vorausgesagt, dass du 2020 ein E Auto kaufst und darfst noch viele Jahre drauflegen, also fasts das doppelte? Da bin ich echt sprachlos. Also wo du doch so darauf pochst, dass du so eine gute Ader für Prognosen hast….

    • MJ meint

      15.03.2023 um 13:12

      MG5 nicht Kombi und günstig genug?

      Antworten
      • MAik Müller meint

        15.03.2023 um 14:18

        @MJ Für was soll der MG5 gut sein?
        Für den Uraulb ganz sicher nicht.
        In der Stadt total SINNLOS und zu groß.
        Deshalb kauft die Möhre auch keiner.

        Antworten
    • Piotr meint

      15.03.2023 um 13:52

      Seit wann kann man 5er BMW für 50000 Euro kaufen? Mein 535d hat schon in 2007 68000 Euro gekostet.

      Antworten
      • M. meint

        15.03.2023 um 15:13

        Prinzipiell hast du Recht, allerdings gibt es den 5er auch unterhalb eines 535d.
        Von den Preisen muss Maik aber nichts verstehen, der fährt Golf TDI, der lag anno 2000 bestimmt unter 50k.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de