• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

VW Nutzfahrzeuge will Elektro-Auslieferungen „schnell vervielfachen“

05.04.2023 in Autoindustrie, Transport von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

VW-ID-Buzz-Cargo

Bild: VWN

Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) hat im Rahmen der Jahrespressekonferenz 2023 über seine weiteren Pläne im Bereich der Elektromobilität informiert. Seit einigen Monaten liefert das Unternehmen die Elektro-Reihe ID. Buzz als Kleinbus und als Kastenwagen aus. Schon seit 2020 gibt es den Transporter Crafter in einer Batterieversion, seit 2021 zudem den Multivan als Plug-in-Hybrid. Weitere Stromer sollen folgen und der E-Absatz deutlich steigen.

Der ID. Buzz stehe für Elektrifizierung, für Digitalisierung und Nachhaltigkeit wie kein anderes Fahrzeug von VWN, so CEO Carsten Intra. „Wir haben ihn im vergangenen Jahr vorgestellt und erfolgreich in den Märkten eingeführt. Das Interesse war und ist riesengroß.“ Für VWN sei der ID. Buzz ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg der Elektrifizierung der Flotte. Er bilde zudem die Plattform für die nächsten Stufen zum autonomen Fahren. Und für Dienstleistungen, die darauf aufsetzen werden.

In diesem Jahr soll der ID. Buzz mit langem Radstand vorgestellt werden. Weitere erschwinglichere mit weniger, aber auch kostspieligere Varianten mit mehr Leistung und Akkukapazität werden erwartet – darunter mit sportlicher GTX-Ausstattung. VW plant auch Versionen des ID. Buzz für spezielle Einsatzzwecke. So sieht die Marke mit dem ID. California den elektrischen Ausbau ihrer Camper-Modellreihe vor. Es könnte außerdem eine Pick-up-Variante geben. Mit dem Prototyp ID. Buzz AD will man zudem beim autonomen Fahren neue Wege bestreiten.

VWN bleibe die Leitmarke für autonomes Fahren im Volkswagen-Konzern und damit auch verantwortlich für die Entwicklung der Businessfelder MaaS (Mobility as a Service) und TaaS (Transport as a Service), betonte der CEO. „Wir sind sehr dankbar für dieses Vertrauen. Im ersten Halbjahr werden wir unsere umfangreichen Testfahrten in München fortsetzen.“ Die Serienversion der elektrisch-autonomen ID.-Buzz-AD-Fahrzeuge werde man im Jahr 2025 präsentieren. Diese würden dann zuerst in Hamburg bei der Mobilitätstochter MOIA eingesetzt. Weitere Städte in Deutschland und in den USA sollen folgen.

„Wir arbeiten an einem Nachfolger für den T6.1 Transporter, den es auch in einer elektrischen Version geben wird. Für den Caddy mit hybrid-Antrieb und einen elektrischen Crafter-Nachfolger bereiten wir uns vor“, erklärte Intra.

Mit dem ID. Buzz konnte VWN die Auslieferungen der vollelektrischen Fahrzeuge im vergangenen Jahr mehr als verdoppeln. Die Zahl von 7500 werde sich „jetzt schnell vervielfachen“, heißt es. Bis zum Jahr 2030 sollen 55 Prozent der VWN-Autos batterieelektrische Fahrzeuge sein.

Newsletter

Via: VWN
Tags: Elektro-TransporterUnternehmen: VW
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Hybridfahrzeuge

MINI nennt erste Daten zum neuen Elektro-Countryman

ChargeOne installiert 1000+ Ladepunkte für Mietwagenflotte von Sixt in DACH

Auch interessant

Volta Trucks erneut insolvent, Elektro-Lkw-Projekt vor dem Aus

Volta-Zero

Renault verrät weitere Details zu ersten Flexis-E-Transportern

Renault Flexis Elektrotransporter-2025-15

Kia Deutschland startet PBV-Geschäft, erstes Modell kostet ab 32.932,77 Euro netto

Kia_PV5_Cargo_L2H1_01-2025-1

Gewinneinbruch bei Traton in Q1 2025, E-Fahrzeug-Nachfrage steigt

TRATON_Family_

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tin meint

    05.04.2023 um 14:59

    Träume sind Schäume..
    VW ist längst abgehängt…

  2. hu.ms meint

    05.04.2023 um 09:34

    Langer radstand, mind. 90kwh netto, leer und dann camping-selbstausbau könnte mich reizen.

    • Jörg2 meint

      05.04.2023 um 10:18

      hu.ms

      Gute Idee!
      Ich möchte aber eine Fahrzeugklasse höher empfehlen. Also eine Fahrzeugbreite, in der ein Querschlafen möglich ist. Die Raumnutzung wird dann besser. (In der Regel ist bei diesen Fahrzeugen auch die Nutzlast höher, was dann beim Ausbau nicht so einschränkt.)

      • hu.ms meint

        05.04.2023 um 17:00

        Die gesdchmäcker sind da verschieden.
        Ich will auch in engen gassen noch fahren und wenden können. Wie vor 30 jahren mit dem 70PS 3er-Transporter. Einfach ein hubdach drauf, klappbank und wasserkanister + tauchpumpe rein und ab. Und er passt mit 208 cm in eine normale garage. Da fällt mir noch ein: die kühlbox kann bei dem akku jetzt immer laufen. -:))
        Muss ich mal dem familien-pool vorschlagen. Kosten könnte man sich ja teilen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de