• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

VW zeigt erste ID. Buzz-Prototypen für das Autonome Fahren

06.09.2021 in Autonomes Fahren, Car- & Ridesharing | 5 Kommentare

VW-ID-BUZZ-AD1

Bilder: VW

Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) zeigt auf der IAA Mobility in München mit dem ID. Buzz AD1 im Tarnkleid und mit hohen Dachaufbauten einen der ersten selbstfahrenden Prototypen auf Basis des künftigen vollelektrischen Bulli. Die Serienversion des ID. Buzz AD1 (Autonomous Driving) soll ab 2025 bei Mobilitätsdiensten wie der Konzerntochter MOIA eingesetzt werden.

In München testet der Entwicklungspartner Argo AI zurzeit die im ID. Buzz verbaute Technik, die autonomes Fahren möglich macht – das Self-Driving-System (SDS). Die Daten für die intelligente Software liefert eine Kombination aus Lidar-, Radar und Kamerasystemen. Daraus entstehe ein sehr genaues Verkehrsbild der Innenstädte, in denen der selbstfahrende ID. Buzz AD1 ab Mitte des Jahrzehnts seine Fahrgäste an ihr Ziel bringen soll, erklären die Entwickler.

„Der Volkswagen Konzern treibt die Transformation vom Fahrzeughersteller zu einem weltweit führenden, softwaregetriebenen Mobilitätsanbieter voran“, sagt Volkswagen-Chef Diess. „Wir sind das Unternehmen, das Mobilität neu definiert – mit nachhaltigen, vernetzten, und sicheren Mobilitätslösungen für kommende Generationen.“

Argo testet das autonome Fahren derzeit laut Volkswagen vor allem in Stadtgebieten, so auch in München mit den ID. Buzz AD1-Prototypen. Das Selbstfahr-System umfasst eine Reihe von Sensoren, Software und Computerplattformen, die eine 360-Grad-Erkennung der Fahrzeugumgebung ermöglichen, um Aktionen von Fußgängern, Radfahrern und Fahrzeugen vorauszuberechnen und den Motor, die Bremsen und die Lenkung zu steuern.

Dafür sind während der Fahrt sowohl Nah- als auch Fernbereichs-Sensoren und -Kameras gefragt. Auf dem Dach der ID. Buzz AD1-Prototypen thront mit dem Argo Lidar ein Laserscanner, der im Gegensatz zu Radar-Systemen mit Lichtwellen arbeitet und Objekte aus einer Entfernung von bis zu 400 Metern erfassen kann. „Sein patentierter Geiger-Modus besitzt die Fähigkeit, selbst kleinste Partikel (ein Photon) zu erkennen, sodass auch sehr schwach reflektierende Objekte erfasst werden“, so Volkswagen.

VW-ID-BUZZ-AD1-Sicht
So „sieht“ der ID. Buzz AD1 sein Umfeld

Die Zusammenarbeit von Argo AI und Volkswagen Nutzfahrzeuge im Entwicklungszentrum von Argo AI in Neufahrn bei München orientiert sich laut den Partnern an der parallelen SDS-Entwicklung in Amerika. Argo verfügt neben einer Teststrecke in den USA über einen geschlossenen Parcours am Münchner Flughafen, um hier typische europäische Verkehrssituationen zu testen. „Die neue Testflotte von ID. Buzz AD1 ist ein Meilenstein in unserer Partnerschaft mit Volkswagen Nutzfahrzeuge“, sagt Bryan Salesky, Gründer und CEO von Argo AI. „Aufbauend auf unserer fünfjährigen Entwicklung und den Erkenntnissen aus unserem Betrieb in großen, komplexen US-Städten freuen wir uns, jetzt mit den Tests auf den Straßen von München beginnen zu können, um den Start des selbstfahrenden kommerziellen Ridepooling-Dienstes mit MOIA vorzubereiten.“

Volkswagen Nutzfahrzeuge hat für die Entwicklung des Autonomen Fahrens ein neues Geschäftsfeld gegründet und sich an Argo AI beteiligt. Während die Wolfsburger und Argo AI das autonome Fahrzeug sowie das Self-Driving-System entwickeln, plant MOIA einen autonomen Mobilitätsdienst. Die Volkswagen-Marke hat eigenen Angaben nach Europas größten, rein elektrischen Ridepooling-Service mit Fahrern in Betrieb. In etwa drei Jahren soll MOIA der erste Nutzer des ID. Buzz AD1 sein. „Wir bringen unsere Expertise in die Kooperation mit Argo AI und VWN ein und werden neben unserem regulären Service einen autonomen Mobilitätsdienst entwickeln“, erklärt MOIA-CEO Robert Henrich. „Hamburg wird die erste Stadt sein, in dem unser autonomer Ridepooling-Service mit einem ID. Buzz AD1 zum Einsatz kommt.“

Newsletter

Via: VW
Tags: Elektro-TransporterUnternehmen: Argo AI, VW, VW MOIA
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Concept #1: Smart gibt konkreten Ausblick auf Elektro-SUV

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen August 2021

Auch interessant

Renault Kangoo E-Tech Electric kostet ab 39.300 Euro

Renault-Kangoo-E-Tech-Electric–2023-8

Akzeptanzbefragung: Vertrauen in fahrerlose Elektro-Shuttles noch gering

BVG-EasyMile

Toi Toi & Dixi erhält Toiletten-Transporter mit Elektroantrieb

Elektro-Transporter Toi Toi Dixie-2023-1

Studie: Die meisten europäischen Transportunternehmen wollen nachhaltige Flotte

Mercedes-eSprinter-2023

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Audi-Chef Duesmann: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

    Audi-Markus-Duesmann

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Zipf meint

    09.09.2021 um 23:19

    Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  2. Yogi meint

    06.09.2021 um 10:01

    Ein wenig bin ich von der Bully-Optik enttäuscht (is die schon ohne Erlkönigbild kommuniziert worden?)….aber dann denke ich, es könnte durchaus 1/3 meiner Nachbarn, die der Touran/Alhambra/Sharan/T6/etc. Fraktion angehören, abholen.

    • Simon meint

      06.09.2021 um 12:04

      Selbst die Studie hatte vorne noch eine kleine Motorhaube. Mit dem zweifarbigen Lack und sichbaren Fenstern kommt er der Bulli Optik schon näher. Eine komplette Kopie war selbst die Studie nicht, eher eine moderne Variante.

  3. Thomas meint

    06.09.2021 um 09:05

    Autonomes Ridepooling hat das Potential, den Verkehr vor allem in kleinen und mittleren Städten deutlich zu entlasten, bei geringeren Kosten als der klassische ÖPNV. Ich drücke die Daumen dass VW hier gut vorankommt.

    • CaptainPicard meint

      06.09.2021 um 09:31

      Ich könnte mir auch vorstellen dass das am Land gut funktioniert, dort wo es zu teuer ist richtige Busse mit Fahrer von Dorf zu Dorf zu fahren für die paar Leute die damit fahren würden. Aus diesem Grund wurden diese Strecken über die letzten Jahrzehnte auch nach und nach ausgedünnt bzw. komplett eingestellt, was dazu führte dass man am Land erst recht ein Auto brauchte und somit noch weniger den öffentlichen Verkehr nutzten – eine Abwärtsspirale.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de