• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Verkor produziert Batterien für die Renault Group, erster Einsatz in Alpine-Stromer

13.04.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Renault-5-Batterie

Bild: Renault (Symbolbild)

Die Renault Group und das französische Startup Verkor sind eine langfristige Partnerschaft für die Lieferung von Elektroauto-Batterien eingegangen. Verkor wird den Autokonzern mit einer Batteriekapazität von 12 GWh pro Jahr beliefern.

Die Produktion der laut einer Mitteilung leistungsstarken und kohlenstoffarmen Batterien erfolgt in der künftigen „Gigafactory“ in Dünkirchen. Die Renault Group hält seit Juni 2021 eine Beteiligung an Verkor. „Seitdem haben die Partner die technische Qualität des Produkts, seine wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und den Industrialisierungsprozess vom Verkor Innovationszentrum in Grenoble bis hin zum Bau der Gigafactory abgestimmt, die 2025 in Betrieb gehen soll“, heißt es.

François Provost, Beschaffungschef der Renault Group: „Die Renault Group bestätigt ihr Vertrauen in Verkor und seine innovative, leistungsstarke und kohlenstoffarme Technologie. Durch die Handelspartnerschaft sichern wir uns die langfristige Versorgung mit Elektrobatterien und können eine bessere Rückverfolgbarkeit der Elemente gewährleisten, aus denen sie bestehen. Dies steht im Einklang mit unserem Bestreben, ein robustes Elektro-Ökosystem aus Technologiezentren, Fahrzeug-, Motoren- und Batteriefabriken zu entwickeln.“

Die Renault Group will die Batterien von Verkor in den oberen Produktsegmenten ihrer Marken einsetzen, beginnend mit dem vollelektrischen Alpine C-Crossover GT, der ab 2025 in Dieppe hergestellt werden soll. Die Tochter wird ihr bisher aus einem Verbrenner-Sportwagen bestehendes Angebot zu einem Portfolio von Elektroautos umbauen, dazu gehört der bisher nur geteaserte C-Crossover GT.

Wann und welche Elektroautos der Kernmarke Renault mit Batterien von Verkor ausgestattet werden, bleibt abzuwarten.

Newsletter

Via: Renault
Tags: BatterieUnternehmen: Alpine, Renault, Verkor
Antrieb: Elektroauto

BYD Dolphin und Seal kommen 2023 nach Europa

Volvo XC40 und C40 jetzt mit bis zu 573/581 Kilometer Reichweite

Auch interessant

Lithium in der Altmark: Chance auf mehr Unabhängigkeit für Deutschland

BMW-Elektroauto-Batteriezelle

Toyota will ab 2027/2028 Elektroauto mit Festkörperbatterie anbieten

Toyota-C-HR+

24M stellt neue Batterietechnik für 50 Prozent mehr E-Auto-Reichweite in Aussicht

Mercedes-EQE-SUV

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jeff Healey meint

    13.04.2023 um 19:31

    Zellchemie?
    Anvisierter Preis für die kWh?
    Anzahl der Vollzyklen?

    Es lässt sich irgendwie keiner der Großen derzeit so wirklich in die Karten schauen was die Pläne für die Akkus betrifft.
    Andererseits ja auch verständlich.

    • EVrules meint

      13.04.2023 um 20:17

      Da gern die Konzernstrategien von Renault durchgehen:
      Renaulution, aus 2021
      eWays, aus 2022

      • Jeff Healey meint

        13.04.2023 um 22:53

        Hab ich jetzt durch. Finde aber keine näheren Infos zur Verkor Batterie.

        • EVrules meint

          14.04.2023 um 10:19

          Wenn man nach „Living the electric revolution – Renault eWays“ (wurde sogar 2021 veröffentlicht, nicht 2022) sucht und auf die Renault-Seite klickt, kann man deren Präsenation herunterladen, in welchen die Daten zu der Zellchemie, den Energiedichten und der weiteren Marschrichtung aufgefhrt wird.
          Eine andere Möglichkeit ist, sich die „Keynote: Batteries“ auf youtube anzusehen.

          Infos sind zu den Kostenzielen:
          2019 – 170 USD/kWh (Zoe)
          2024 – 100 USD/kWh
          2030 – 80 USD/kWh

          Infos zu den Energiedichten auf Zellebene:
          Current NMC – 500Wh/l – bis 2024
          Gen1 affordable – 600Wh/l (gepl. für A+B Segm. / Start mit dem R5 2024)
          Gen2 affordable – 650Wh/l
          Gen1 performance – 650Wh/l (gepl. für C- und Sport-Segm./ Start mit der MéganE 2022)
          Gen2 performance – 700Wh/l (Start in 2024)
          Gen3 performance – 750Wh/l (Start in 2026)
          Die Laderate soll mit 4C erreicht werden (ab 2026).

          Ziel ist die All-Solid-State-Batterie/ASSB mit prognostizierten 1.000Wh/l, ab 2030 – in Partnerentwicklung mit Nissan.

        • EVrules meint

          14.04.2023 um 10:23

          … noch hinzugefügt: Renault wird nicht auf LFP setzen, da nach Aussage von Philipp Brunet (SVP Powertrain / EV Engineering) der Kostenvorteil bei 10% zu NCM liegt, die Nachteile aber bei 30% höherer Masse und 20% niedriger Kapazität liegt.

          Genutzt wird daher NMC, mit dem Ziel auf ASSB ab ca. 2030 zu wechseln, welche energetische und kostentechnische Vorteile haben sollen.

        • Jeff Healey meint

          14.04.2023 um 22:00

          Hallo EVrules,
          Danke für die ausführlichen Informationen zu der Akku- Strategie von Renault! Sehr interessant auch die Aussage zu LFP und ASSB ab 2030. Klasse und danke nochmals.

    • Swissli meint

      14.04.2023 um 07:36

      Gemäss einer älteren Mitteilung von Verkor entwickeln sie keine neue Zellchemie, sondern setzen auf Optimierung von Li-on. Scheint mit sowieso eher ein Subventions- und Staatsprojekt zu sein, u.a. Beteiligung durch EIB (EU Gelder für europäische Batteriefabriken) und Renault (selbst 20% franz. Staatsanteil).
      Technologisch also eher state of the art.
      Mit „kohlestoffarmen Batterien“ ist übrigens CO2 armer Strom für deren Produktion gemeint (also vermutlich franz. AKW Strom).

    • M. meint

      14.04.2023 um 15:08

      War gestern bei einem deutschen LKW Hersteller.
      Bei der Zellchemie wird man schnell schmallippig.
      Wir haben es letzten Endes rausbekommen, aber hier lesen wollen die Leute von dort das nicht.
      (und das werden sie jetzt auch nicht)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de