Tesla hat vor wenigen Wochen ein Update zum Stand des unternehmenseigenen „Supercharger“-Schnellladenetzes gegeben. Zu Ostern standen demnach 45.000 der rot-weißen Säulen zur Verfügung. Nun wurde ein weiterer Meilenstein verkündet.
Der US-Elektroautobauer teilte auf Twitter mit, dass es mittlerweile über 5000 Supercharger-Standorte weltweit gibt. Die Zahl der Ladeplätze an den jeweiligen Standorten variiert, jüngsten Aussagen des Unternehmens zufolge werden durchschnittlich zehn errichtet.
Der erste Supercharger wurde im September 2012 in den USA eröffnet. In knapp sechs Jahren kamen im Rahmen des internationalen Aufbaus des Netzwerks knapp 10.000 weitere der Schnellladesäulen hinzu. Bis 2020 wuchs das Netz auf 20.000 und bis 2021 auf 30.000 Säulen an. Ende vergangenen Jahres wurde der 40.000., im April dieses Jahres dann der 45.000. Supercharger errichtet.
Tesla hatte Ende Oktober 2021 angekündigt, innerhalb der nächsten zwei Jahre den Umfang des Supercharger-Netzes zu verdreifachen. Auch für Deutschland sind diverse neue Schnellladesäulen geplant. Die Bundesrepublik verfügt in Europa nach offiziellen Angaben von Ende 2022 mit rund 1900 Schnellladeplätzen an 144 Standorten über das größte Supercharger-Ladenetzwerk. Dahinter kommen Frankreich (1500+) und Norwegen (1400+).
Zu Beginn waren die Supercharger noch für alle Tesla-Fahrer kostenlos. Später wurde dann zunächst auf jährliche Freikontingente umgestellt, seit einiger Zeit müssen alle Neukunden für die Supercharger-Nutzung zahlen. Die Gebühr ist wie bei anderen Anbietern von mobilem Ladestrom zuletzt immer wieder erhöht worden und Tesla mittlerweile nicht mehr einer der günstigsten Anbieter.
Tesla öffnet derzeit sein Schnellladenetz für Elektroautos anderer Marken. Perspektivisch soll die Ladeinfrastruktur des Unternehmens weltweit für alle Fabrikate verfügbar gemacht werden. Sei Kurzem wird die neueste Technik für das Supercharger-Schnellladenetz ausgerollt. Der erste Standort mit Säulen der jüngsten Generation V4 wurde im März in Harderwijk in den Niederlanden eröffnet. Die Säulen sind leistungsstärker und verfügen über ein neues Design.
T. Pietsch meint
Das ist sehr schön. Ich lade auch nur noch bei Tesla. EnBW, Maingau und andere haben preislich völlig den Verstand verloren. Habe mich angemeldet mit Grundgebühr und liege zwischen 40 und 50 Cent bei optimaler Verfügbarkeit und Funktion. Die haben nicht 3 oder 4 alberne Säulen sondern 10 oder 20. Die gehen immer. Ich weiß sekunden genau wieviel ich bezahle und wie viele verfügbar sind. Ich habe die Apps von Maingau ,EnBW und Goingelectric keine dieser Apps liegt auch nur im Ansatz richtig was den Status der Säulen angeht. Ich habe nicht nur einmal ein vermeintlich freie Säule angefahren. Die 1. Kaputt 2. Gar abgebaut und 3. belegt war. Danke Tesla das gibt es bei euch nicht.
alupo meint
Alle 13 Stunden wird aktuell laut Sawyer Merrits Rechnung ein neuer Tesla SuC Standort irgendwo auf der Welt neu eröffnet.
Allein in Kopenhagen sollen dieses Jahr noch 5 neue Standorte dieses Jahr eröffnet werden. Wird aber auch Zeit, denn hier in Dänemark fahren extrem viele Teslas herum. Dennoch, selbst am SuC in Køge habe ich bisher trotz hoher Auslastung immer sofort eine freie Ladesäule (ich glaube 24 Stück) gefunden.
Jürgen Baumann meint
Sehr schön. Wann können dann IONIQ5, IONIQ6 und KIA EV6 am Supercharger V3 endlich laden? Es geht überall, nur da nicht … 🧐
David meint
Wenn Tesla mit dem v6 irgendwann mal 800 V Technik installieren würde, könnte man die Säulen in die eigene Auswahl aufnehmen. Zumindest als Alternative. Preis ist mir egal, auch wenn Ionity immer noch 33c kostet.
Torsten meint
Warum sollten sie das tun? Worin läge ein Vorteil der 800V-Technik für Tesla?
MichaelEV meint
Tesla wird freiwillig auf Kunden wie FUDavid verzichten wollen. Wenn ich nichts übersehen hab, waren von den deutschen Zulassungen 2022 5,4% 800V Fahrzeuge, der Rest 400V. Die 5,4% sind nicht relevant…
Powerwall Thorsten meint
Das Netz der HPC Charger wird jeden Tag dichter und das ist gut so.
Mittlerweile kann sich der Fahrer eines Elektroautos ja sogar schon aussuchen, in welchem Umfeld er laden möchte.
Direkt an der Autobahnraststätte – mit allen Vor- und Nachteilen, etwas abseits der Raststätte im Grünen, bis hin zu Großen Malls oder hübschen Hotels oder Gaststätten.
Bin gespannt, wann es für persönliche Präferenzen einen Filter bei der Ladeplanung geben wird.
Time will tell
MAik Müller meint
@Powerwall Thorsten der war gut.
Frag mal Ove Kröger ob ihm nicht doch eine FREIE Ladesäule reicht.
Vor 1-2 Wochen Sonntags gabs wiedermal LADESTAU. Das ist dann unlustig.
Powerwall Thorsten meint
Komisch, warum passiert uns das während der letzten 23.000 km nie – nicht einmal über Ostern nach Rom?
Ach ja, Tesla Supercharger
Jörg2 meint
Ich unterstelle, Du betreibst keinen YT-Kanal und brauchst keine Klicks. ;-))
Futureman meint
Da hat er wohl extra per App volle Schnelllader gesucht, damit er mit anderen E-Fahrern sprechen kann. Oder Partner mit gleichen Interessen suchen?
Kokopelli meint
Tja, da hat Ove mit dem EQE den Ionity Standort Heiligengrabe mit sagenhaften 4 Stalls angefahren…
Er hätte ja auch den nahegelegenen Tesla Standort Herzsprung nehmen können, da sind 18 Stalls, aber da hätte er kein Video machen können, wie schlecht die Ladeinfrastruktur teilweise ausgebaut ist. Dort hätte er auch mit dem EQE laden können. 😊
Powerwall Thorsten meint
Egal, hauptsache er fährt jetzt wieder ein Model X, das passt besser zu ihm, als der Taycan ;-) :-)
Kuffel meint
Dann kannst du seinen Kanal endlich wieder abonnieren:-)
Powerwall Thorsten meint
@ Knuffel
Der ist seit Jahren abonniert – man möchte ja nicht in einer Bubble leben,
sondern breit informiert werden ;-)
Kuffel meint
Youtube ist eine Bubble! ;-)
Tesla-Fan meint
MAik,
dann fährst mal Samstags vormittags, wenn in Österreich Bettenwechsel ist, zum Rasthof Irschenberg. Da kannst du zwar in 5 Minuten DIESEL tanken, musst aber trotzdem eine DREIVIERTEL Stunde warten bis du dran bist. TANKSTAU – darüber sollte OVe mal ein Youtube-VIDEO drehen, da gehen die CLICKZAHLEN aber sowas von durch die Decke!
„Merkste was?“ fragt er dann immer noch. 😂
Sandro meint
Haha, ja das stimmt. Irschenberg ist aber echt ein “ Saustall“, sorry! Wer da hält oder tankt ist selber schuld.