Die EnBW hat wenige Kilometer nördlich von Hannover, in Großburgwedel, einen neuen „Schnellladepark“ mit Solardach in Betrieb genommen. Er liegt in direkter Nähe zur A7. Damit sei dieser sowohl für Anwohner als auch für Reisende auf der Achse Hamburg-Kassel optimal gelegen, wirbt das Energieunternehmen. Der Standort ist laut dem Erbauer mit 32 HPC-Ladepunkten (High-Power-Charging) einer der größten Schnellladeparks Deutschlands und der zweitgrößte Schnellladepark der EnBW.
„Schon heute betreiben wir bundesweit 27 große EnBW Schnellladeparks mit Solardach. Der Standort in Großburgwedel ist dabei bereits der zehnte, den wir in den vergangenen vier Monaten in Betrieb genommen haben“, sagt EnBW-Vorständin Colette Rückert-Hennen. „Insgesamt haben wir in diesem Zeitraum über 140 neue Schnellladestandorte in ganz Deutschland eröffnet. Das ist mehr als ein neuer Schnellladestandort pro Tag. Dieses hohe Tempo beim Ausbau der bundesweiten Schnellladeinfrastruktur behalten wir auch in Zukunft bei.“
Die Schnellladepunkte des neuen EnBW-Ladeparks an Deutschlands längster Autobahn ermöglichen eine Ladeleistung von jeweils bis zu 300 Kilowatt. So können Autofahrer je nach Fahrzeug bei einem zwanzigminütigen Ladestopp bis zu 400 Kilometer frische Reichweite laden. Von Großburgwedel aus entspricht das einer Entfernung etwa bis nach Frankfurt am Main, Amsterdam oder nach Dänemark.

„Wir denken alltagstaugliche E-Mobilität über den Ladevorgang hinaus“, erklärt Volker Rimpler. Als Vice President Construction & Rollout E-Mobilität ist er für den bundesweiten Ausbau der Schnellladeinfrastruktur bei der EnBW verantwortlich. „In Großburgwedel testen wir an drei Service-Inseln mit HPC-Ladepunkten auch autonahe Dienstleistungen. Dort können Autofahrer*innen während des Ladevorgangs nicht nur kostenlos den Reifendruck prüfen, sondern auch einen Staubsauger und einen Fußmattenreiniger von Kärcher nutzen. Damit schaffen wir für sie einen zusätzlichen Mehrwert vor Ort.“
Der Schnellladepark ist so konzipiert, dass auch Elektroauto-Gespanne laden können. Wie alle ihre Autostrom-Standorte betreibt die EnBW den Schnellladepark in Großburgwedel mit Ökostrom. Dieser wird unter anderem durch die Photovoltaikanlage der Überdachung generiert.
Leser meint
Standort bei Google-Maps
https://maps.app.goo.gl/RESc5RSA8hATLFX67
Schlumpf7 meint
Staubsauger von Kärcher. Tolle Idee. Fussmattenreiniger, alles da.
Fehlt noch ein Getränke/Snack-Automat
Leser meint
Die Snacks und Getränke scheint es nebenan bei Mc Donalds zu geben ;)
Bodo meint
Schlau wäre es, wenn es anstelle der Staubsauger mal Toiletten geben würde! Das wäre für mich ein „Mehrwert“!
Bozena Weller meint
Alles super aber in meine Stadt Saarbrücken gibts nur 1 enbw ladestazion das ich nutzen kann schade
Kanu meint
Nur leider ist enbw viel zu teuer…
Georg meint
Ja das sehe ich genauso, die Ladestrom Preise sind zu hoch, bei allen Anbietern.
Der Strompreis sinkt aber es kommt nicht an der Ladesäulen an.
Die Preise an der Tankstelle fallen, da steigt doch keiner auf ein E Auto um.
Hagen meint
Na ich find schon das Luftdruck kostenlos sein sollte. Auf der Autobahn fahren ja in der Regel auch keine pumpfaulen Radfahrer und schnorren die Luft. Meist sind es ja die Leute die. Eh schon Strom tanken. Wenn’s was kostet sind wir Deutschen ja so das wir es dann nicht nutzen. Und das ist am Ende eventuell sogar gefährlich für alle. Aber grundsätzlich ist das jammern auf hohem Niveau. GROSSEN DAUMEN HOCH ENBW!
MacGyver meint
Daumen hoch ENBW! Das Tempo das ihr vorlegt ist echt super. Die Strecke der A7 die wir regelmäßig nutzen (Fulda/Nordseeküste) ist damit echt super ausgebaut. Zusammen mit dem 800V Lader unseres IONIQ5 sind die Reisezeiten echt super zügig. 15 Minuten Ladezeit auf 500km Strecke sind für mich einfach unschlagbar!!!
Gunnar meint
MacGyver, das darfst du nicht zu laut sagen. Das zerstört das Weltbild von einigen, die denken, man verbringt mehr Zeit an der Ladesäule als im Urlaub.
Gunnar meint
Gestern noch hat es jemand als Idee hier eingebracht. Heute schon wurde es von EnBW umgesetzt. Das ging schnell ;-)
eBiker meint
Ja die müssen zaubern können – aber mal ernsthaft – 140 neue Stationen in 4 Monaten ist schon ne Hausnummer. Schaue ja regelmässig bei GE rein – und da poppt immer wieder ein EnBW bei den neuen auf – obwohl da ja nur die 5 aktuellsten angezeigt werden – und das auch noch für Europa.
Sandro meint
Leider kostet auch die Luft für die Reifen 1€ :-(
eBiker meint
Sicher? also bei EnBW steht Reifendruck kostenlos prüfen – da gehört für mich auch aufblasen dazu
Ökoman meint
Selbst festgestellt oder wo steht das?
Meines Wissens verlangt nur Shell an seinen Tankstellen 1 EUR dafür.
Meiner_Einer meint
Und? Warum muss immer alles umsonst sein? Kostet die Säule incl. Drucklufterzeuger nichts?
Sandro meint
Am Luftdruck Terminal ist ein Geldeinwurf zu erkennen. Nein, es muss nicht alles kostenlos sein, aber wenn ich dort schon lade? Andere Betreiber schaffen es ja auch diesen Service kostenlos anzubieten. Noch.
Lugga meint
Die Service-Inseln werden nach starten des Ladevorgangs kostenlos und automatisch freigeschalten.