Leasing als Finanzierungsform ist bei Elektroautos beliebter als bei Verbrennern oder Hybriden. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen Neuauflage einer ADAC-Studie. Leasing liegt demnach im heutigen Bestand der privaten Stromer bei 28 Prozent (Vorjahr: 23 %) während der Leasing-Anteil bei Verbrenner-Fahrzeugen bei 5 Prozent bleibt.
„Die Kombination von Leasing und Elektroautos bleibt hoch im Kurs. Unsere Absatzzahlen bestätigen dies. Bereits jeder dritte bei uns abgeschlossene Leasingvertrag läuft auf ein Elektrofahrzeug“, so Markus Groiß, Geschäftsführer der ADAC Fahrzeugwelt, über die der ADAC seine Mobilitätsangebote vermittelt.
Betrachte man hingegen die Anschaffungsplanungen in den nächsten drei Jahren, sehe man, dass bei privaten Elektroautos 2023 gegenüber dem Vorjahr der Leasinganteil in den Planungen auf 17 Prozent zurückgeht (Vorjahr: 22 %). „Offenbar kehrt an dieser Stelle mehr Sicherheit in den Markt ein. Viele, die ihr Elektroauto zunächst geleast hatten, wollen den nächsten Stromer nun auch besitzen“, so Groiß. „Gleichzeitig bleibt bei Elektro-Neulingen die Möglichkeit des Modellwechsels nach zwei bis drei Jahren ein wichtiges Motiv für Leasing.“
Unter denjenigen, die in den nächsten drei Jahren die Anschaffung eines Privatwagens planen, will sich laut der ADAC-Umfrage etwa jeder Zweite ein Hybrid- oder Elektroauto zulegen. Zwar nahm der Anteil der Befragten, die in den nächsten drei Jahren einen Pkw kaufen möchten, etwas ab, allerdings planen viele der Autokäufer, ein vollelektrisches Auto (22 %) oder einen Hybrid-Pkw (26 %) anzuschaffen.
Vor allem Autofahrer, die bereits ein Elektroauto haben, bleiben den Stromern treu: 82 Prozent der bisherigen Elektro-Fahrer wollen wieder ein E-Auto wählen. Etwa 10 Prozent planen, vom Stromer zu Verbrenner-Fahrzeugen zurückzukehren, der Rest möchte zu Hybrid-Modellen wechseln. „Das Interesse an Elektromobilität bleibt erhalten“, so Sascha Coccorullo, Leiter Strategie, New Business und Research der ADAC SE. „Die Loyalität ist insbesondere bei denjenigen hoch, die bereits heute ein Elektroauto fahren.“
Ein entscheidender Unterschied falle beim geplanten Kauf von Elektroautos ins Auge: „Das E-Auto ist kein singuläres Produkt wie etwa ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Im Grunde wird die Beschaffung von Elektrofahrzeugen immer im Zusammenhang mit der notwendigen Lade- und Strominfrastruktur geplant“, so Coccorullo.
Relevant, so die ADAC-Studie, sind dabei, neben dem persönlichen Mobilitätsverhalten, vor allem die individuellen Möglichkeiten zum Laden des Fahrzeugs. Bei denjenigen Befragten, die in den nächsten drei Jahren privat die Anschaffung eines Stromers planen, verfügen 32 Prozent über eine heimische Ladeoption. 48 Prozent haben zwar noch keine Wallbox zu Hause, es besteht allerdings eine Installationsmöglichkeit.
„Jeder Zweite, der plant, sich ein E-Auto anzuschaffen, hat also bisher noch keine Wallbox zuhause, obwohl er einen geeigneten Stellplatz hierfür hätte“, so Coccorullo zu den Geschäftsmöglichkeiten. „Außerdem gehen auch E-Mobilität und Photovoltaik Hand in Hand: jeder Dritte, der plant, sich ein E-Auto anzuschaffen, möchte zusätzlich eine PV-Anlage installieren. Das Bewusstsein, dass ein E-Auto, eine emissionsfreie Stromerzeugung und eine wirtschaftliche Ladetechnik zusammengehören, ist bei den Befragten vorhanden. Vor allem für diejenigen, die Möglichkeiten für die Installation einer Solaranlage und einer Wallbox haben, macht der Kauf eines Elektrofahrzeugs wirtschaftlich Sinn.“
Franz Josef Benda meint
Der Grund ist die vermehrte Leasing ist, daß keiner so richtig weiß wo die Reise mit Elektroauto hingeht. Bei kurzer Leasing hab ich ggf. den Schrott wieder weg ohne draufzuzahlen, wenn es Schrott ist, kaufe ich und das Fahrzeug und fällt mit dem Restwert ins unermessliche, hab ich den Salat. Was ist denn wenn uns die Asiaten mit günstigen guten E Autos zuschütten, wer kauft dann einen deutschen ID3 für teures Geld, der übrigens im selben Werk in China gebaut wird wie z.B. der MG4!!! Technisch sind die Chinesen ja mittelerweilen eh weiter vorne als wir hier. Kommt ne Revolution mit einer neuen Batterie, z.B. 600 KM Reichweite mit günstigen Mitteln, wer kauft dann für gutes Geld eine 3jährige Technik ,Reichweite 250 KM? Wer kauft ein E Auto, wo die Batterie ab dem vierten Jahr keine Garantie mehr hat, Neupreis ca. 14 000 Euro für einen kleinen Akku!!
Hans Meier meint
Leasing ist das Werkzeug der Autoindustrie um Autopreise vom Grundprinzip Angebot/Nachfrage auszuschliessen und die Preise der Hersteller durchzusetzen. Kaum Jemand würde ein 50k Auto kaufen wenn er dieses Bar bezahlen müsste, als Folge davon würden die Autopreise sinken, Leasing hält den Preis stabil hoch und untergräbt den Marktmechanismus zum Vorteil der Auto- und Finanzindustrie.
Was man dagegen tun kann: Autos in der Gemeinschaft teilen / Carsharing nutzen, mehr ÖV und Fahrrad fahren.
MAik Müller meint
@Hans Meier NÖ. Ich kaufe ein Auto und fahre es 20 Jahre oder mehr.
Ich bin doch als privater nicht blöd und ZAHLE über das Leasing ein 50000€ ab.
ACHTUNG: als Firmenwagen ist das natürlich optimal.
MAik Müller meint
Das liegt am Akkurisiko, dem schnellen Fortschritt der Eautos und dem zu hohen Kaufpreis.
Oder anders kaum jemand will sich so ein Eauto aktuell ans Bein binden.