• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Ionity eröffnet am Gardasee bisher größten Ladepark

17.05.2023 in Aufladen & Tanken | 45 Kommentare

Ionity-Affi

Bild: Ionity

Der europäische Betreiber von Schnellladesäulen Ionity hat in Affi am Gardasee seinen bisher größten „Ladepark“ eingeweiht. Mit insgesamt 28 Ladeparks, die über ganz Italien verteilt seien, betreibe man nun auch eines der größten Schnellladenetze für Elektrofahrzeuge aller Marken im Land, so das Unternehmen.

Der neue Ladepark liege an der Autobahnausfahrt A22/E45 „Lago di Garda Sud“ und damit an einem strategischen Knotenpunkt zwischen Kontinentaleuropa, den norditalienischen Seen und dem Süden Italiens. Die 18 „High-Power“-Ladesäulen bieten bis zu 350 kW Ladeleistung und sind mit einem Photovoltaik-System überdacht. Die damit erzeugte Sonnenenergie kann je nach Bedarf zum Laden genutzt oder in das lokale Stromnetz eingespeist werden. Während des Ladevorgangs können die Kunden das Angebot und die Services des nahe gelegenen Einkaufszentrums nutzen.

„Affi ist von zentraler Bedeutung für klimaneutrales Reisen mit dem Elektroauto in Norditalien und darüber hinaus“, sagt Elena Airoldi, Ionitys Italien-Manager. „Die Lage ist ideal für den Tourismus in der Gardasee-Region und gleichzeitig ein idealer Zwischenstopp für Fernreisende gen Norden oder Süden Europas.“

Ionity wurde von den Autoherstellern BMW, Ford, Mercedes-Benz und Volkswagen mit Audi und Porsche gegründet. Mittlerweile gehören auch Hyundai und Kia zu den Gesellschaftern und BlackRock ist als Finanzinvestor an Bord gekommen. Das europäische Schnellladenetzwerk umfasst aktuell 481 Ladeparks mit über 2300 HPC-Säulen (High Power Charging). 85 Ladeparks befinden sich im Aufbau.

Nach einer neuen Investitionsrunde im vergangenen Jahr steht bei Ionity neben einem weiter wachsenden Ladenetz mehr Komfort für die Nutzer im Mittelpunkt. Das Unternehmen gehört mit einer Gebühr für Laufkunden von 79 Cent pro Kilowattstunde (kWh) Strom zu den Hochpreisanbietern. Die Marken der Gesellschafter bieten ihren Autokunden Sondertarife an. Ein Angebot mit monatlicher Grundgebühr für günstigere kWh-Preise wurde Ende 2022 eingestellt, in diesem Jahr soll ein Ersatz eingeführt werden.

Newsletter

Via: Ionity
Tags: Italien, Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Ionity
Antrieb: Elektroauto

Volvo: Kleines Elektroauto EX30 geht bei der Sicherheit „keinerlei Kompromisse ein“

Mercedes-Benz: VAN.EA-Plattform für Elektro-Transporter mit Fokus auf Effizienz und Leistung

Auch interessant

EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

EnBW-Schnellladepark

Norma-Filialen erhalten Schnellladepunkte von Numbat

Norma-Numbat

Kia führt mit EV9 Plug&Charge in Europa ein

Kia-EV9-Ionity

Amazon hilft bei Standortsuche für Elektro-Lkw-Ladesäulen

Amazon-Pressebild

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Analyse: Deutschland bei Elektromobilität auf Platz sechs

    VW-ID7

    Quantron bringt Wasserstoff-Transporter QLI FCEV auf den Markt

    QUANTRON_QLI_FCEV

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

    Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

    Scania-Elektro-Lkw-laedt

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Biker0815 meint

    22.05.2023 um 11:02

    Auf dem Bild fehlt leider gleich ganz vorn ein Ford E-Transit mit Anhänger und Dachgepäckträger.
    Wer eröffnet in 2023 so einen Ladepark für PkW ohne gleichzeitig eine Antwort für leichte Nutzfahrzeuge oder Pkw mit Anhänger liefern zu können?

    Antworten
  2. Mike meint

    17.05.2023 um 14:11

    Stehen die Fahrzeuge dort nur zum Schießen eines Pressefotos oder ist der Ladepark in Realität auch so ausgelastet?

    Antworten
    • MichaelEV meint

      17.05.2023 um 14:38

      Ist doch ganz sicher gestellt. Aktuell sind wohl 6 belegt, zwei nicht funktionsfähig und 10 frei.
      Am Brenner wird es aber z.B. regelmäßig so aussehen, da sind die nur 6 häufig voll belegt.

      Antworten
  3. Michel meint

    17.05.2023 um 14:00

    Als langjähriger Ionity Kunde kann ich nur darum bitten, endlich weg von 4 LP pro Standort zu kommen und entsprechend entlang der Autobahnen (aktuell) zeitgemäße >8LP/Standort anzubieten. Vor zwei Jahren waren 4 LP noch ok, heute sind sie leider regelmäßig belegt, was mittlerweile sehr frustrierend ist. Hier zeigt Tesla ja wie es geht. Also bitte nicht nur Publicity wirksam am Gardasee tolle Ladeparks bauen, sondern auch an den restlichen Standorten aufrüsten:)

    Antworten
    • MichaelEV meint

      17.05.2023 um 14:50

      Oh, noch ein vollends zufriedener Ionity-Kunde… 4 Ladepunkte reichen locker nach der Meinung vieler hier, lassen sie sich von der Realität bitte nichts anderes einreden.

      Antworten
      • Herbs meint

        17.05.2023 um 18:57

        Micha, als zufriedener eAutofahrer in Deutschland fahre ich notfalls ein paar Kilometer weiter, wenn es neu Ionity voll ist. So selten das halt passiert.

        Hast du beim Laden damit Probleme?

        Antworten
        • MichaelEV meint

          18.05.2023 um 13:43

          Alles Roger in Kambodscha. Hab doch geschrieben Michel soll seine realen, sehr frustrierenden Erfahrungen ignorieren, Herbs und Co. erzählen doch eindringlich das immer alles super ist.

        • MichaelEV meint

          18.05.2023 um 13:53

          Und natürlich soll er sich nicht so anstellen. Wenn die 4 bei Ionity voll sind, fährt man halt weiter, bezahlt ggf. fette 50% Aufpreis und hat bei einem noch kleineren Standort noch schlechtere Aussichten auf einen Ladeplatz. Was soll’s…

        • Herbs meint

          21.05.2023 um 08:40

          Micha, wer sich auf einen Anbieter festlegt, entscheidet das mMn bewusst. Ob ich bei Ionity 35ct oder bei Aral/EnBW/Rest 47ct, ist mir in den Fällen, wo Ionity voll ist relativ egal. Da ist mir die Zeit zum Warten zu kostbar.

          Wenn Du Dein Auto lieber bei Ionity lädst, ist das aber auch völlig okay für mich. Jeder hat ja andere Präferenzen und Erfahrungen.

  4. David meint

    17.05.2023 um 12:16

    Oh, haben sie noch eine gebaut? Ich war Ende März da. Da war schon eine Station mit 18 Stalls offen. Aber abgesehen davon, dass die Meldung irgendwie etwas spät kommt: Die sogenannten Super-Charger in Sichtweite sind nicht gut für das Wohlbefinden der Tesla-Fahrer. Denn mit Blick auf die ganzen Hyundai, Kia und Porsche, die in 18 Minuten mit 80% wegfahren, könnten sie auf die Idee kommen, das falsche Auto gekauft zu haben.

    Antworten
    • eBiker meint

      17.05.2023 um 12:52

      Richtig der wurde am 24.März von Ionity als fertig gemeldet.

      Antworten
    • MAik Müller meint

      17.05.2023 um 13:28

      @David ich würde sagen ALLE aktuellen Eautos sind nicht besonders gut und sind in kürze veraltet so das man auf die gleiche Idee kommt :)

      Antworten
      • South meint

        17.05.2023 um 14:22

        Hahaha. Geil. Ein Automuseumsverwalter beschwert sich über veraltete Technik …. :-)
        Aber mal im Ernst. Es kommt ja nicht darauf an, immer mit dem hypermodernstem Auto durch die Gegend zu fahren, sondern man kauft sich ein Auto für einen bestimmtes Nutzerverhalten und das überlegt man sich ordentlich vor dem Kauf. Keiner ballert zigtausende von Euro für ein Auto raus, was er nicht verwenden kann….

        Antworten
      • Yogi meint

        18.05.2023 um 07:32

        Wieso postest du eigentlich in Foren für neue Techniken, wenn du eh ahnungslos bist, massive Schwierigkeiten mit neuer Technologie hast, mit Wandel komplett überfordert bist?

        Antworten
    • martin meint

      17.05.2023 um 13:52

      Insofern, dass bei Tesla auch 350km in 18Min realistisch sind glaub ich nicht, dass die Sorgen da sehr gross sein werden ;)

      Antworten
    • AlBundy meint

      17.05.2023 um 13:58

      Denn mit Blick auf die ganzen Hyundai, Kia und Porsche, die in 18 Minuten mit 80% wegfahren, könnten sie auf die Idee kommen, das falsche Auto gekauft zu haben.

      da laden so selten nur wenige von den o.g. dass man fast nie welche zu sehen bekommt.
      außerdem sehen die so gleich aus, dass man die Herstellern nicht auseinander halten kann.

      Antworten
      • M. meint

        17.05.2023 um 16:26

        Wer einen EV6 nicht erkennt oder nicht von einem Ioniq 5 unterscheiden kann, kann sich den Gang zum Augenarzt schon sparen.
        Da ist nichts mehr zu machen ;-)

        Antworten
    • andi_nün meint

      17.05.2023 um 14:35

      Glaub die haben Mitleid mit den ganzen VW, Cupra, Skoda Fahrern, die nach 40min immernoch dort stehen.

      Mit der MEB Plattform hat man wirklich die teuerste, ineffizienteste Krücke der PKW Branche erschaffen.

      Antworten
    • Tesla-Fan meint

      17.05.2023 um 17:23

      David, du hast das Prinzip de E-Autos nicht verstanden oder warum muss man auf dem Brenner oben laden?
      Wenn man bis dahin gekommen ist geht es jede Richtung nur bergab, Mensch, was könnte dein Taycan da rekuperieren, wenn du einen hättest.

      Die Tesla-SuC am Brenner sind da genauso witzlos, ausser man will mal schnell eine Prada-Tasche shoppen.

      Antworten
    • Powerwall Thorsten meint

      17.05.2023 um 21:34

      @ David:
      Blöd nur wenn man theoretisch in 18 Minuten laden könnte, aber an den vielen anderen Ionity Standorten 20 Minuten warten muß, bis eine Ladesäule frei wird, da laden ja alle braven Deutschen, die sich von Tesla „nicht melken lassen“ oder wie nennst Du das immer?

      Auf unserem Italientrip in den Osterferien durften wir im Gegensatz dazu immer ohne Verzögerung am Supercharger anstecken und dann genüßlich einen wirklich guten Cappuccino genießen – so geht „la dolce vita“ aber daß lernst Du schon auch noch David ;-)

      Antworten
  5. andi_nün meint

    17.05.2023 um 11:49

    Cool, gute Ergängung zu den 24 Ladepunkten beim Tesla-Supercharger.

    Antworten
  6. Envision meint

    17.05.2023 um 10:53

    Aktuell nutze ich Ionity ganz gerne, weil man als Kunde der Gründer Firmen im ersten Jahr das dicke Paket Gratis mit 35cent/kwh hat, ist natürlich ein Schnapper, aber im zweiten Jahr werde ich mich umschauen müssen, ausserdem gibt es beliebte Ladestationen an Autobahn Knotenpunkt die z.B. fast immer dicht weil nur 4 Lader.

    Deshalb auch Auto mit >80kwh netto gekauft, bei meiner üblichen Langstrecke brauche ich wenn überhaupt nur ein paar Kwh vom Schnellader,, den Rest hole ich vorher per PV vom Dach oder per günstigeren AC Laden, ist ja auch besser für die Batterie.

    Antworten
    • MichaelEV meint

      17.05.2023 um 11:13

      “ ausserdem gibt es beliebte Ladestationen an Autobahn Knotenpunkt die z.B. fast immer dicht weil nur 4 Lader.“
      Was, gibt es ja nicht, 4 Lader sind doch über jeden Zweifel erhaben, da kommt es nie zu Engpässen (wird hier zumindest immer so behauptet).

      Antworten
      • Envision meint

        17.05.2023 um 12:25

        Naja, zumindest an der ganz günstig gelegenen Ionity an der A3 zwischen Köln und Frankfurt an Raststätte Bad Camberg war schon mehrfach bzw. fast immer wenn ich da lang fahre 4/4 dicht, die musste ich dann auslassen, gerade mal geschaut, aktuell nur 2 von gigantischen 4 belegt – dafür sehr viele freie EnBW Säulen… (die haben da 12!) Kosten mich aber auch fast das doppelte.

        Wie gesagt, gibt aktuell bestimmt genug Neukäufer mit vollen Ionity+ Package for free und somit neigt man halt dazu die 35cent/kwh mitzunehmen, werde nächste Jahr wohl das wenige Schnelladen dann eher nach Verfügbarkeit auch bei EnBW machen, preislich gibts ja ohne Abo oft nur wenig Unterschied, bzw. Ionity ist dann mit den hohen normalen Preisen wieder raus.

        Antworten
      • eBiker meint

        17.05.2023 um 12:56

        Sowas wurde nie behauptet. Was oft erwähnt wird ist zB das viele Leute lieber 10×4 Lader haben wollen, als einmal 40.
        Ausserdem rüstet Ionity auch bestehende Stationen nach.
        Übrigens haben die mittlerweile auch Stationen mit 12 und 16 Ladern

        Antworten
        • MichaelEV meint

          17.05.2023 um 13:39

          Aber klar wurde das behauptet. Als ich gesagt hab, dass die schmale Ausstattung gepaart mit diesem lahmen Ausbau bei Ionity nicht mit dem BEV-Hochlauf zusammenpasst, haben das ganze viele behauptet.
          Reflexartig kommt dann immer der Schwenk zu anderen Anbietern. Wer aber ein Abo für günstiges Laden hat, entweder beim Kauf dazubekommen oder bewusst in Verbindung mit einer ordentlichen Grundgebühr abgeschlossen, will nicht woanders laden.
          Was ich damals falsch eingeschätzt hab ist der ebenfalls langsame Hochlauf abseits Tesla und das die Kunden adaptieren, also häufig dann kaufen wenn sie einen niedrigen Langstrecken-Anteil haben (anders als bei Tesla).

          Bei dem Kommentar von Envision habe ich den Eindruck, dass er dem relativ positiv gestimmt ist, dass er sich nach Ende des Abos woanders abseits Ionity orientieren kann und dafür vielleicht auch gerne etwas mehr bezahlt. Dabei ist eigentlich Ionity der Anbieter, der den höchsten Aufwand mit den höchsten Kosten betreibt und müsste eigentlich der Anbieter sein , für den man für bessere Leistung bereitwillig etwas mehr bezahlt. Das exakte Gegenteil ist aber der Fall.

          Aktuell bekommen die meisten Neuwagenkäufer ein Abo bei Ionity dazu, steuern selbstverständlich bei ihren Langstrecken, häufig bei der Fahrt in den Urlaub, Ionity-Standorte an und werden dort immer häufiger herbe Enttäuschungen erleben. Das ist nicht der Weg, wie man die Elektromobilität ans Laufen bekommt.

    • South meint

      17.05.2023 um 14:30

      Also mein erster Jahresvertrag war mit 30ct + 10GG und beim zweiten Jahr war ich bei 35ct + 12GG. Klar. Es ist gestiegen, aber moderat, vorallem wenn man die Krisen wie Ukraine… bedenkt, wirklich absolut in Ordnung. Ich musste mich also nicht umschauen….

      Antworten
  7. Kuffel meint

    17.05.2023 um 09:53

    Der M3 hat sich wohl verirrt, angeblich laden Tesla ja nieeee bei Ionity.

    Antworten
    • MichaelEV meint

      17.05.2023 um 10:00

      Ich wette mal das Foto ist gestellt. Aber auch ansonsten behauptet wohl niemand, dass Teslas nieeee bei Ionity laden würden.

      Antworten
      • Kuffel meint

        17.05.2023 um 10:12

        Sieht tatsächlich gestellt aus

        Antworten
        • eBiker meint

          17.05.2023 um 10:19

          natürlich ist das gestellt – der wurde gerade eröffnet und das ist das Pressebild.

    • Jörg2 meint

      17.05.2023 um 10:59

      Da wird SuC von Tesla daneben vielleicht voll gewesen sein (?).

      Antworten
      • MichaelEV meint

        17.05.2023 um 11:09

        Stimmt, die liegen direkt nebeneinander. 24 Ladepunkte von Tesla waren wohl keinen Artikel wert, da sind solche Dimensionen ja Standard.
        Wenn das Foto am 10.05 gemacht wurde ist das durchaus möglich, da war nur noch ein Ladepunkt frei;-)

        Antworten
        • M. meint

          17.05.2023 um 16:38

          Ich bin auch der Meinung, dass alle Firmen – außer Tesla – dazu verpflichtet werden sollten, in ihren Pressemeldungen auch auf die Angebote von Tesla hinzuweisen. Es kann ja nicht sein, dass Tesla eigene Pressemeldungen rausgeben muss…

          Jetzt müssen die sogar selbst Werbung machen, die vom Chef und seinen Jüngern reicht nicht mehr.
          Ist das noch normal?

  8. MAik Müller meint

    17.05.2023 um 09:23

    Den werde ich mir wahrscheinlich im Juni mal für die Zukunft ansehen.

    Antworten
    • Mäx meint

      17.05.2023 um 09:51

      Jau klingt sinnvoll schon mal vorbeizufahren, weil du erst in 7 Jahren (wenn überhaupt) ein BEV besitzt.
      Aber tu was du nicht lassen kannst solange du niemanden nervst…oh wait.

      Antworten
      • Sandro meint

        17.05.2023 um 09:58

        Maik blockiert die Zufahrt mit seinen TDI !

        Antworten
      • Kuffel meint

        17.05.2023 um 10:13

        Er blockiert die Einfahrt mit seinen beiden Diesel :-)

        Antworten
        • stefan_AT meint

          17.05.2023 um 10:39

          Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

      • MAik Müller meint

        17.05.2023 um 13:32

        @Mäx NÖ der MAik war schon vor Jahren beim ersten Cannonball von Ove dabei und schaut sich die Ladestation einfach mal so an.
        Klar auf der 850km Hin- und Rückfahrt lache ich freilich über eure Emöhrchen im starken, ausdauernden, leisen und Diesel. Fahrzeit inkl. tanken und rasten:
        850km in 7h mit 120 km/h Durchschnitt.

        Antworten
        • South meint

          17.05.2023 um 14:36

          Schon klar. Du bist soooo glücklich mit deinen Dieselautos, dass du jeden Tag in einem E Auto Forum postest…. …. ;-)

        • Kokopelli meint

          17.05.2023 um 20:49

          Ach so, du warst der Maik über den Ove heute noch lacht…Jetzt verstehe ich.

        • Yogi meint

          18.05.2023 um 09:04

          Das ist nun wirklich der Abschuss, der von jeglicher Technik absolut überforderte, Baron Münchhausen, fährt natürlich auch beim ecanonball mit und danach mit seinen rostigen Rußrüttler ohne Adblue und SRC 7h nonstop nach Hause….hahaha…

    • Bär (NL) meint

      17.05.2023 um 09:54

      „Ionity wurde von den Autoherstellern BMW, Ford, Hyundai, Mercedes-Benz und Volkswagen mit Audi und Porsche gegründet.“

      Falsch.
      Hyundai war 2017 nicht an der Gründung von Ionity beteiligt. Sie sind erst 2019 beigetreten.

      (Übersetzt von Google Translate)

      Antworten
      • ecomento.de meint

        17.05.2023 um 11:01

        Korrigiert!

        VG | ecomento.de

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de