Der chinesische Elektroautobauer Nio hat sein nächstes, international angebotenes Modell vorgestellt: den ET5 Touring, eine Kombiversion der seit Anfang des Jahres auch hierzulande erhältlichen Mittelklasse-Limousine ET5. Außerdem wurde mit dem EL6 ein mittelgroßes „smartes Allround-SUV“ präsentiert – die neue Generation des in China bereits erhältlichen ES6.
Der ET5 Touring wurde laut Nio in Europa speziell für die hiesigen Bedürfnisse entwickelt. „Er ist nicht nur der erste Kombi innerhalb der Nio Produktfamilie, sondern ebenfalls der erste vollelektrische Kombi im Premiumsegment“, so Deutschland-Chef Ralph Kranz. Der ET5 Touring wird ab 47.500 Euro zuzüglich Batteriemiete oder Batteriekauf angeboten. Im Abo vertreibt der Hersteller das Modell ab 1119 Euro pro Monat. Der EL6 ist ab 53.500 Euro im Kauf erhältlich, im Abo ab 1179 Euro.
Wer das Akkupaket beim ET5 Touring und EL6 kaufen und nicht mieten will, zahlt für 75 kWh 12.000 Euro Aufpreis, für 100 kWh 21.000 Euro. Als monatliche Mietzahlungen werden bei der kleinen Batterie 169 Euro und bei der großen 289 Euro fällig. Wie bei allen Nio-Modellen wird auch bei den beiden neuen Angeboten die Nutzung der auch in Europa entstehenden Batteriewechselstationen des Unternehmens unterstützt. Voraussetzung ist, dass die Batterie gemietet wird.
Der ET5 Touring ist 4790 Millimeter lang, 2178 Millimeter breit und 1499 Millimeter hoch. Der Radstand beträgt 2888 Millimeter. Das Leergewicht mit einer 75-kWh-Batterie liegt bei 2190 Kilogramm, mit der großen 100-kWh-Batterie bei 2210 Kilogramm. Die Kofferraumgröße beträgt 450 bis 1300 Liter, die Anhängelast 1400 Kilogramm.
Der 360 kW/490 PS starke Antrieb mit zwei Elektromotoren für Allrad ermöglicht eine Beschleunigung von 0 bis 100 km/h in vier Sekunden. Mit einer Ladung können gemäß WLTP-Norm bis zu 560 Kilometer gefahren werden. Die Ladegeschwindigkeit fällt mit bis zu 140 kW etwas langsamer als bei anderen aktuellen Elektroautos aus. Als Verbrauch nennt Nio 19,3 – 21,6 kWh/100 km.
Der EL6 ist 4854 Millimeter lang, 2212 Millimeter breit und 1703 Millimeter hoch. Der Radstand beträgt 2888 Millimeter. Das Leergewicht mit einer 75-kWh-Batterie liegt bei 2303 Kilogramm, mit der großen 100-kWh-Batterie bei 2323 Kilogramm. Die Kofferraumgröße beträgt 579 bis 1430 Liter, die Anhängelast 1200 Kilogramm.
Mit dem 360 kW/490 PS leistenden Allradantrieb geht es in 4,5 Sekunden von 0 km/h auf Tempo 100. Mit einer Ladung der Batterie lassen sich offiziell bis zu 529 Kilometer zurücklegen. Schnelles Laden ist mit maximal 130 kW möglich. Der Verbrauch wird mit 20,4 – 22,1 kWh/100 km angegeben.
Frank meint
Hier wird ein Vollausgestattetes Auto mit Preisen von Deutschen Herstellern verglichen die den Preis in der Grundausstattung anbieten. Da ist man mit Ausstattung schnell bei 90 bis 100k. Ich habe den Nio mal reserviert. Für 60k gibts den I4 nur als gebrauchter mit kleinem Akku.
M. meint
Gebrauchte i4 gibt es insgesamt noch wenig, aber dann steht stellenweise schon eine 4 vorne. Einigermaßen gut ausgestattete Neuwagen / Vorführwagen gibt es ab 50k€.
Und das werden eher mehr als weniger, die kommen mit dem kleinen Akku auch weiter als der Nio mit kleinem Akku. Dort werden Gebrauchtwagen bis auf Weiteres auch Mangelwaage sein – selbst im Verhältnis zum i4.
Dafür braucht man ja erstmal Neuzulassungen.
Nio hat über alle Modelle in den ersten 5 Monaten rund 250 Autos in Deutschland verkauft. Im Mai 44.
Geb. Strohm meint
1300 Liter bei 4,79 m Länge ist ein Witz,
ist ja nicht mehr, als in den Kia EV6 rein geht.
Kombi fängt bei mir bei 1600 ltr. an.
P.S.: Fisker Ocean reserviert, für mich das stimmigere Paket.
elbflorenz meint
60k Liste mit der kleinen Batterie. Fraglich, ob das eine nennenswerte Nachfrage in der DACH-Region entsteht. Autos in diesen Preisklassen werden zu über 90% gewerblich gekauft/geleast.
Und da sind schon die Hersteller aus den „verbündeten Staaten“ wie Cadillac, Lexus, Infinity oder Genesis gescheitert. Selbst Tesla schwächelt bei den großen Modellen S und X seitdem es Angebote von Audi, BMW, Mercedes oder Volvo gibt.
Und ein Hersteller aus dem – zumindest von den Links-Grünen – neu ernannten Schurkenstaat China hat da keine Chance. Der politische Druck auf Führungskräfte oder Unternehmer (die Zielgruppe von NIO) ist da zu groß. Manche Unternehmen haben ja schon Volvo ausgelistet aus der Dienstwagenflotte. (wegen Eigentümer Geely)
Für chinesische Autos bleibt nur der Markt spürbar unter 50k übrig. Der Privatmarkt und der Markt für einfache Dienst- oder Leihwagen.
Meine Prognose: NIO wird bei uns genauso scheitern wie Infinity oder Cadillac.
M. meint
„Und ein Hersteller aus dem – zumindest von den Links-Grünen – neu ernannten Schurkenstaat China hat da keine Chance.“
Jetzt ist jeder, der sich Gedanken um Menschenrechte oder um Datenschutz macht, der Taiwan nicht als „Interne Angelegenheit“ der Chinesen sieht, ein Links-Grüner.
Das war ja einfach.
Peter meint
Es ist immer gut, wenn „der Habeck“ ganz persönlich schuld ist. Das vereinfacht die Sortierung der Welt ungemein.
elbflorenz meint
Datenschutz 🤣😄
Die Gedanken über den Schutz unsere Daten sieht aktuell unter dieser Regierung so aus: “ Wir müssen alles dafür tun, dass die USA bei der Ausspionierung und Sammlung unserer! Daten ja keine Konkurrenz von den Chinesen bekommt!“
Vielleicht sollte man sich erstmal vor Demjenigen schützen, der jahrzehntelang europäische Daten abschöpft …
M. meint
Achso.
Weil man mit dem einen auf dem Gebiet Probleme hat, kann man bedenkenlos noch einen weiteren hinzufügen und dem die Daten gleich hinterher werfen, oder?
Tut zwar nichts zur Sache, aber ich persönlich schotte so gut es geht alles ab, was von Google, Meta, Amazon und Konsorten kommt – mit verschiedenen Maßnahmen, die ich allerdings nicht kommentiere ;-)
Da brauche ich nicht gleich das nächste Leck, das auch kaum zu stopfen ist, so viel Open Source Software ist im Nio ja nicht verbaut…
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
„Der politische Druck auf Führungskräfte oder Unternehmer (die Zielgruppe von NIO) ist da zu groß.“
Welcher politische Druck? Droht dann Arbeitslager, wenn man es doch tut? Als ob sich jemand von einer Partei von einem Autokauf abhalten lassen würde.
Jeff Healey meint
Schaut richtig gut aus, der Kombi. Klar, in manchen Details und Leistungsparametern noch nicht perfekt, aber für viele Leute bestimmt einen genaueren Blick wert. Der könnte sich einen gewissen Kundenkreis sichern. Gefällt!
Wenn auch für mich persönlich finanziell unerreichbar.
Jeff Healey meint
Nachtrag: Interessant finde ich auch den oberen Dach-Holm mit den aerodynamisch integrierten Sensoren. Ich denke, Ähnliches werden wir bald auch von anderen Herstellern immer öfter sehen, der wachsenden Sensorik geschuldet.
Mike meint
Interessant, dass ein aufstrebender chinesischer Hersteller einen Markt für Kombis sieht, während andere Hersteller einen nur auf Kern- und Nordeuropa beschränkten und damit zu kleinen Markt beklagen. Wer da wohl Recht hat?
Steffen meint
Naja, Opel und VW bringen jetzt ja auch mal Kombis. Skoda später auch.
Nils P. meint
Sieht Schick aus.
Draggy meint
2,2m Fett, Klasse man wünscht sich so sehr eine Fettbegrenzung.
Raphael meint
Also mit einem 100kwh Akku „nur“ 560 Kilometer WLTP ist jetzt nicht sonderlich beeindruckend.
Ein Mach E baut 100mm höher (SUV) und schafft 610 nach WLTP.
Ladeleistung ebenso gerade noch akzeptabel für Jahr 2023.
Sandro meint
130kW Ladeleistung, naja, das hatte ein ID.3 schon vor 3 Jahren. Bei einem 100kWh Akku ist das definitiv viel zu schwach. Hinten sitzt man komisch, stark angewinkelte Beine. Kein Matrix Licht, kein Frunk ( ok, brauche ich persönlich nicht ), Software u. Assistenzsysteme laut Carwow noch stark verbesserungswürdig, aber da kommen sicher Updates.
Moritz meint
es fasziniert mich jedes mal.
mercedes: wir bauen glitzer, bling-bling und lila LED stipes weil die chinesen das so wollen.
chinesische autobauer: hier, bitteschön! super schlichtes und reduziertes design.
mercedes: wir bauen keine kombis mehr, die leute sollen suv fahren wenn sie einen kinderwagen transportieren wollen.
chinesische autobauer: hier, ein elektrischer premium kombi.
deusche autobauer: in der klasse mit 60k lädt gefälligst niemand schneller als 125kw!
koreanischer autobauer: hier, 800v und 230kw ladeleistung!
bayrischer autobauer: efuel! wasserstoff! o´zapft ist!
rest der welt: wtf?!
mir wird angst und bange wenn ich an die zukunft meiner heimatstadt stuttgart denke…
Herbs meint
„ deusche autobauer: in der klasse mit 60k lädt gefälligst niemand schneller als 125kw!“
???
Welches neue eAuto von deutschen Herstellern in dieser Preislage kann denn nur 125kW laden?
Moritz meint
Mercedes eqa und eqb 100kW
Audi q4 etron 135kW (ok, 10kW mehr)
BMW ix1 130kW (ok, 5kw mehr)
VW id3 135kW (ok, auch 10 mehr)
Opel Astra Electric 100kW (noch nicht mal auf dem Markt)
Alles in allem für die Marken mit Premiumanspruch ziemlich lächerlich.
M. meint
VW und Opel laufen kaum unter „Premium“, und 60k kosten die auch nicht.
Den BMW i4 könnte man vielleicht noch nennen, aber der schafft ja 205 kW – und kommt mit 80 kWh weiter als der Nio mit 100 – nein, das ist vielleicht doch kein so guter Vergleich.
Polestar hätte auch was im Angebot, was hier durchaus mitspielen könnte.
Der ist natürlich nicht deutsch. ;-)
Mäx meint
ID3 Pro-S sowie ID4/5 GTX machen 175kW
i4 macht 180kW bzw. 200kW
ID7 soll 170kW bzw. 200kW
Herbs meint
Moritz,
Diese Autos sind für mich <<60k und/oder teils Jahre alt.
Und wenn du aber bspw einen ID3 mit 77kWh Akku ab 46k (?) nimmst, hat der 170kW Ladeleistung.
Dass du einen 50kWh Akku Preis unabhängig eher nicht mit 250kW lädst, weißt du ja auch, ne?
FahrradSchieber meint
„bayrischer autobauer: efuel! …rest der welt: wtf?!“
Neben Deutschland/Chile sind diverse andere Länder ganz aktiv in dem Bereich.
Island, Schweden, Schweiz, Niederlande, USA und Kanada fallen mir da spontan ein.
Ob es dann sinnvoll ist, diese Kraftstoffe für PKW zu nutzen sei mal dahingestellt…
Envision meint
(Premium) Kombi mit 100kwh Akku für unter 70k … da ist z.B. ein (bald kommender) i5 Touring weit weg und sonst gibts erstmal nix in dem Bereich, das könnte eine bessere Lücke für Nio aktuell sein wo sich eventuell ein paar mehr Geschäftskunden finden, gerade im Leasing.
Mäx meint
Bin leider noch nicht ganz so überzeugt:
Gutes Design, gute Fahrleistungen, Preis okay, Batterie super, Kofferraum top, pfiffige Ideen mit Taschenlampe und Haken, Sprachassistent nun abbestellbar.
Negativ Punkte, die dann im Detail und im täglichen Leben stören;
Keine Haltegriffe (kein Witz auf langen Touren hänge ich mich da selbst als Fahrer öfter mal dran und Kleiderhaken gibts vermutlich auch nicht), Sitzposition hinten bisschen seltsam, Sitzposition vorne gefällt mir glaube ich gar nicht (zu hoch) und natürlich Ladegeschwindigkeit (könnte ja noch was kommen).
Software allgemein bewerte ich mal nicht so stark, da sich das immer fließend ändern kann.
Snork der Dritte meint
Mich würde das Mietmodell bei der Batterie stören, einen Preis mit Akku habe ich bestimmt übersehen…
CJuser meint
12t (75 kWh) bzw. 21t Euro (100 kWh).
M. meint
Taschenlampe als pfiffige Idee?
Gab es 1985 schon. Ist für mich auch kein Kaufkriterium. So ne Taschenlampe kann man einfach reinlegen, Thema durch.
Haken? Die gibt es in 10000 anderen Autos auch. Ich hab Haken und auch vier Verzurrösen im Kofferraum, ohne dass jemals deswegen ein Volksfest ausgerichtet worden wäre. So krass ist die Idee dann vielleicht doch nicht ;-)
Was wird als nächste Innovation gefeiert? Eiskratzer in der Ladeklappe oder Regenschirm in der Fahrertürverkleidung?
atamani meint
Wieso i5 ? Der Nio ET5 ist in der 3er Klasse. Hat dabei weniger Kofferraum als ein i4, selbst umgeklappt nur minimal mehr. Dabei kostet er mehr als der i4, hat weniger Reichweite und deutlich schlechtere Ladeleistung! Ein halber Meter kürzerer und 20cm schmalerer Skoda Scala hat sogar mehr Kofferraum! Hieß es nicht immer, E Auto Only Plattformen haben eine so tolle Raumausnutzung?
Envision meint
Wegen dem Kombi halt, aber hast recht, ist von Größe UND Kofferraum näher am i4 Niveau, der aber mit dem 80kwh Akku deutlich weiter kommt und wieder in ähnlicher Preis Region liegt wenn man mit 250kwh single Motor zurechtkommt.
M. meint
„wenn man mit 250kwh single Motor zurechtkommt.“
Rein von den Daten ist das absolut richtig – aber was heißt denn „zurechtkommen“ mit (gemessenen) 5,5s auf 100 und (abgeregelten) 190 Spitze?
Wir streiten in D über das Tempolimit, aber plötzlich ist es ausgerechnet bei den umweltfreundlicheren BEV ein Argument, damit mit 250 über die BAB brennern zu können?
Steffen meint
Ich denke der VW ID.7 Kombi wird da mitspielen können. Bei kleinerer Batterie weitere Reichweite.
M. meint
Ja, auch wenn der ID.7 aktuell noch kein Kombi ist:
ID.7: 85 (oder 86) kWh für 700 km -> als Kombi dann 650 km.
Nio ET5: 100 kWh für 560 km
Preise ähnlich, Nio „schneller“.
CJuser meint
Da könnte der Vergleich mit dem Skoda „Combi“ 2026 ja schon passender sein, obwohl dieser merklich kürzer sein wird. Der ET5 Touring ist wohl eher ein Lifestyle-Laster, der keinen großen Wert darauf legt ein Lademeister zu sein.
M. meint
Ja, deswegen heißt er ja auch „Touring“ – wo man sich das nur abgeschaut hat….. komme gerade nicht drauf ;-)