• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Stellantis führt Lade- und Energie-Ökosystem Free2move Charge ein

03.07.2023 in Autoindustrie, Service von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Stellantis-Free2Move-Charge

Bild: Stellantis

Der Autokonzern Stellantis startet unter dem Namen Free2move Charge ein Ökosystem für Ladeinfrastruktur und Energiemanagement, das den Bedarf von E-Fahrzeug-Kunden komplett abdecken soll. Erste Produkte und Services werden in Nordamerika eingeführt, Europa soll bald folgen.

Free2move Charge gehört zum neuen Geschäftsbereich Charging & Energy von Stellantis und solle die Bedürfnisse von E-Fahrzeugkunden zu Hause, am Arbeitsplatz und unterwegs adressieren, teilt der Konzern mit. Zu Stellantis gehören zahlreiche bekannte Automarken wie Fiat, Chrysler, Peugeot, Citroën, Opel, Jeep und Maserati.

„Während die Elektromobilität immer schneller zum Mainstream wird, erwarten unsere Kundinnen und Kunden, dass wir mehr als nur ein Mobilitätsanbieter sind“, so Ricardo Stamatti, Senior Vice President der Charging & Energy Business Unit bei Stellantis. „Mit der Einrichtung einer dezidierten Geschäftseinheit, die unsere mutige Elektrifizierungsstrategie unterstützt und als logische Erweiterung unserer ikonischen Marken in Erscheinung tritt, positionieren wir uns als echter Wegbereiter. Free2move Charge ist das erste Produkt-Rollout, das alle unsere Ziele verkörpert: Leistung, Mehrwert, Nachhaltigkeit und die Bereitstellung der Freiheit der Elektromobilität für alle.“

Der neue Ladeservice umfasst die drei Bereiche Free2move Charge Home, Free2move Charge Business und Free2move Charge GO. Ersterer bietet Privatkunden Unterstützung bei Installation, Finanzierung und Gewährleistung für Ladeanschlüsse zu Hause sowie sonstige Energiehardware und Services. Free2move Charge Business soll Geschäftskunden eine Plattform mit einer vollständigen Palette an Lade- und Energieservices bereitstellen. Und mit Free2move Charge GO will Stellantis seinen Kunden „den reibungslosen Zugang zum größtmöglichen, aktiv beaufsichtigten Netzwerk öffentlicher Ladepunkte gewähren“.

Das neue Lade-Ökosystem wird die Stellantis Energy Cloud nutzen und „eine nahtlose Integration mit den mobilen Apps der einzelnen Fahrzeugmarken sowie der hochmodernen STLA SmartCockpit-Plattform bieten“, die 2024 auf den Markt kommen soll. Einzug halten sollen dann intelligente Routen- und Ladeempfehlungen, die sich „an tatsächlicher Nutzung und tatsächlichem Bedarf“ orientieren, erklärt Stellantis. Dazu führe Free2move die Kunden durch einen Onboarding-Prozess zur Klärung ihres individuellen Bedarfs, ermögliche eine umfassende Personalisierung und verbessere mittels künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens „stetig das Wissen, um das komfortabelste individuelle Ladeerlebnis garantieren zu können“.

Newsletter

Via: Stellantis
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Stellantis
Antrieb: Elektroauto

Peugeot e-308 jetzt ab 44.000 Euro bestellbar

Fisker veröffentlicht Ökobilanz des Ocean

Auch interessant

EU-Kommission fördert Ladeinfrastuktur europaweit mit 600 Millionen Euro

Aral-Elektro-Lkw-laedt

Supercharger: Tesla akzeptiert in Europa diverse Ladekarten als Zahlungsmittel

Tesla-App-fremde-Ladekarten

Mercedes: „MB.CHARGE“-Ladetarife stellen auf flexible Preise um

MB.CHARGE

Laden von Dienstwagen: Finanzministerium veröffentlicht neue Vorgaben ab 2026

BMW-i5

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Kaktus meint

    03.07.2023 um 19:10

    Hahaha, wenn es so funktioniert wie die restlichen Systeme, welche von Stellantis eingeführt werden, geht das noch gefühlt 100 Jahre bis es tut!

  2. bs meint

    03.07.2023 um 14:43

    Herrlich diese Marketing Bullshit mit nur tollen Floskeln. Folienware sind dies.
    Die Herausforderung ist gar nicht die fehlende Karte womit man laden kann. Es sind die unterschiedliche Preise und insbesondere die Preisunterschiede wobei man meistens zu viel bezahlt und auch noch abos abschließen muss.

  3. MAik Müller meint

    03.07.2023 um 11:11

    @Moritz der Ladekarte UNFUG ist allen bekannt das stimmt.
    Das braucht wirklich KEINER und wird sicher bald abgeschaft.
    Die breite Masse aktuell 98% Verbrennerfahrer habe auf so einen UNFUG keine Lust.

    • Moritz meint

      03.07.2023 um 12:38

      entweder ich stecke nur ein und es lädt dank plug&charge von allein oder ich muss kurz eine karte vorhalten. und kurz die karte an die säule halten ist hundert mal cooler und umkomplizierter als in einen blöden shop zu gehen der einem noch einen haufen überteuerten kram andrehen will, sich merken müssen welche nummer die zapfsäule hatte, gegebenenfalls noch den km stand merken und eingeben und dann da die karte dran zu halten.
      choose your fighter. ich kotze jedes mal wenn ich einen verbrenner tanken muss weil es so umständlich ist. und stinkt. und teuer ist.

  4. MAik Müller meint

    03.07.2023 um 09:25

    ? Die Mehrheit will täglich zur Arbeit fahren. Es wäre schön wenn es einfache Eautos gibt die von A nach B fahren und EINFACHST (ohne App) überall geladen werden können.

    • Moritz meint

      03.07.2023 um 09:54

      auto laden ist schon lange viel einfacher als tanken. und alle die elektroauto fahren wissen das.

      • Meiner_Einer meint

        03.07.2023 um 13:23

        Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

    • Kai Knüller meint

      03.07.2023 um 14:46

      Na ja, Maik Müller hat keine Ahnung von Elektroautos, er darf zwar angeblich hin und wieder mal ein Model 3 von seinem Chef fahren. Laden muss er dabei nicht.
      Na ja, wir sind aus dem Urlaub zurück, der Bauernhof hatte eine Steckdose für uns, und für 540 km gab es eine 15 minütige Ladepause. War mal wieder eine entspannte und preiswerte Fahrt. Insgesamt 1154 km zurückgelegt und in Summe zwei Ladestopps je 15 Minuten. 👍

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de