Der Zulieferer ZF hat kürzlich den eigenen Angaben nach kompaktesten E-Antrieb für Pkw präsentiert. Nun zeigte das Unternehmen erstmals ein selbstentwickeltes Thermomanagementsystem für Elektroautos. Das neue System trage nicht nur zu einer kompakteren Bauform des Antriebs bei, sondern steigere auch die Reichweite der Fahrzeuge im Winter um bis zu ein Drittel.
Im Zusammenspiel mit einem optimierten elektrischen Antriebsstrang aus Leistungselektronik, Motor und Reduziergetriebe auf 800-Volt-Siliziumkarbid-Basis setze das System Maßstäbe bei Kompaktheit und Gewicht. Einen bedeutenden Beitrag zu höherer Effizienz leiste auch die neu entwickelte Antriebssoftware, so das Unternehmen.
„Mit dieser innovativen Lösung unterstreicht ZF seine Systemkompetenz in der Elektromobilität und verschafft E-Autos eine höhere Reichweite“, sagt Dr. Holger Klein, Vorstandsvorsitzender von ZF. Der neue Antriebsstrang sei dabei frei von schweren Seltenen Erden und könne aufgrund der modularen Bauweise von Automobilherstellern flexibel eingesetzt werden.
Nach Vorstellung des Konzepts im vergangenen November hat ZF die neue Generation des elektrischen Antriebs mit Thermomanagement nun in einem Konzeptfahrzeug verwirklicht. In dem Fahrzeug seien die Komponenten des elektrischen Antriebstranges optimiert und zu einem ganzheitlichen System zusammengefasst, erklären die Entwickler. Das Antriebspaket habe ein um 30 Prozent geringeres Gesamtgewicht und ermögliche so zusammen mit dem Thermomanagement eine Drehmomentdichte von 70 Newtonmetern pro Kilogramm Antriebsgewicht. Das sei ein Spitzenwert für Pkw mit Straßenzulassung, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind.
Im Hinblick auf die zunehmende Dynamik, mit der sich der Wandel in der Automobilindustrie vollziehe, optimiere man seit einigen Monaten auch die Organisation, so ZF. „So sollen Entscheidungswege verkürzt und Abläufe agiler gestaltet werden, um den Konzern reaktionsschneller zu machen.“
eCar meint
Daumen hoch und weiter so! 👍
MadMax meint
Wie cool! Ein deutscher Zulieferer hats gecheckt und beteiligt sich aktiv an der Zukunft der Mobilität und des Wirtschaftsstandortes Deutschland!
Bitte alle anderen genau hinschauen!
Ossisailor meint
In jedem Tesla steckt auch ZF.
Kai Knüller meint
Das stimmt und auch jede Menge Bosch. Beispielsweise der Bremskraftverstärker iBooster, der auch im Taycan zum Einsatz kommt.
M. meint
Dir ist also tatsächlich nicht bekannt, dass auch viele andere deutsche Unternehmen das schon längst getan haben.
brainDotExe meint
Deutsche Zulieferer beteiligen sich schon deutlich länger an der Elektromobilität.
ZF selbst liefert zum Beispiel bereits seit 2019 den Antriebsstrang für Mercedes im EQC.
Siemens und Bosch liefern ebenfalls Antriebskomponenten für verschiedene Hersteller, seit Jahren.
MichaelEV meint
In der deutschen Wirtschaft und vor allem im deutschen Mittelstand passiert wohl sehr viel in diese Richtung, auch intensiv angetrieben vom neuen Autohersteller in Deutschland.
Ein interessantes Video, der Link geht ggf. nicht durch, ich versuche es aber mal…