• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Stellantis plant elektrischen Fiat Panda für unter 25.000 Euro

07.08.2023 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 45 Kommentare

Fiat-Concept-Centoventi-(HP)

Bild: Fiat (Symbolbild)

Der Stellantis-Konzern plant nach einem bereits in Aussicht gestellten Modell laut einem Bericht einen weiteren Einsteiger-Stromer. Das neue Elektroauto – ein schlichtes, an den Fiat Panda angelehntes Modell für weniger als 25.000 Euro – soll im Juli 2024 vorgestellt werden. Das sagte Fiat-Markenchef Olivier Francois in einem Interview mit Automotive News. „Es besteht ein echter Bedarf an erschwinglicheren Elektrofahrzeugen.“

Stellantis vereint 14 Marken, die vor allem in Europa Kunden ansprechen. Dazu gehören neben Fiat weitere bekannte Anbieter von Pkw im Volumensegment wie Citroën, Peugeot oder Opel. Nach eigenen Angaben hat der Konzern vor, Anfang nächsten Jahres mit dem Verkauf eines vollelektrischen Stadtautos von Citroën zu beginnen, das unter 25.000 Euro kostet. Der ë-C3 wird in der Slowakei hergestellt, um die Kosten niedrig zu halten.

Fiat hat mit dem 500e bereits ein kleines Elektroauto im Angebot, das sich gut verkauft. Allerdings werden für die Baureihe hierzulande mit kleiner Batterie für nur 190 Kilometer Reichweite mindestens 30.240 Euro fällig. Die neuen Einsteiger-E-Autos des Stellantis-Konzerns sollen nicht nur weniger kosten, sondern auch mehr Reichweite bieten. Konkrete Angaben zur Technik gibt es aber noch nicht.

Für den neuen elektrischen Panda „ist es sehr wahrscheinlich, dass es Synergien“ mit der Plattform des neuen Citroën e-C3 geben wird, erklärte Francois. Auf das Design könnte das 2019 vorgestellte Konzeptauto Centoventi einen Ausblick geben.

Der von Citroën geplante ë-C3 ist laut Berichten keine komplette Neuentwicklung. In Indien und Südamerika sei der elektrisch angetriebene Kleinwagen schon seit Jahresbeginn zu haben. Die Europa-Variante werde davon abgeleitet. Die Basis für den ë-C3 stellt damit nicht die STLA-Plattform des Mutterkonzerns Stellantis, die etwa der neue Jeep Avenger nutzt. Stattdessen komme eine neue Variante der „Smart-Car-Plattform“ zum Einsatz, die für Schwellenmärkte wie Afrika und Indien entwickelt wurde.

Die indische Version des ë-C3 setzt auf einen E-Motor an der Vorderachse mit 42 kW (57 PS) und 143 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 107 km/h, von 0 auf 60 km/h geht es in 6,8 Sekunden. Mit der 29,2 kWh speichernden Lithium-Ionen-Batterie sind nach indischem Standard bis zu 320 Kilometer pro Ladung möglich. Nachgeladen wird über ein 3,3-kW-Bordladegerät. In Indien ist der ë-C3 zu Preisen ab umgerechnet rund 12.800 Euro erhältlich.

Newsletter

Via: Automotive News
Tags: PreiseUnternehmen: Fiat, Stellantis
Antrieb: Elektroauto

Verkehrsministerium gegen Einstufung von Elektroautos als Gefahrgut

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Auch interessant

Tesla Model Y Standard nun auch in Deutschland bestellbar

Tesla Model Y Standard 2025-18

Opel Grandland Electric Long Range mit bis 694 Kilometer Reichweite bestellbar

Opel-Grandland-Electric

Nissan Qashqai: Neue „e-Power“-Generation kostet 40.180 Euro

Nissan Qashqai e-Power 2025-22-1

Ionity senkt mit neuen Jahresabos Schnelllade-Gebühren um bis zu 30 Prozent

Ionity-Schnellladen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thomas meint

    09.08.2023 um 14:20

    Ich war erst ganz angetan, weil ich das Bild sah: da kann man sich ja auch als Mann mit auf die Straße trauen (im Gegensatz zum Panda). Aber dann las ich die veraussichtlich Fahrleistungen am Schluß: für Männlein wie Weiblein ein Witz, das ist wenig mehr als ein überdachtes, 4rädriges E-Bike.
    Und damit sind 25.000EUR dann auch teurer, gerade mal die Hälfte hielte ich für angemessen.

    • Jeff Healey meint

      11.08.2023 um 08:51

      Ja, das macht mir auch Sorge: Ist der E-Panda zu diesem Zeitpunkt, mit dieser Leistung und zu dem Preis noch konkurrenzfähig? Die Verarbeitung, das Fahrverhalten und die Sicherheit vom E-Panda dürften vermutlich deutlich besser als beim Dacia Spring werden, jedoch ist die Höchstgeschwindigkeit sehr mager. Und reicht dieses Paket auch noch aus, wenn zu diesem Zeitpunkt z.B. der BYD Seagull nach Europa käme?

    • Mike meint

      11.08.2023 um 11:58

      Ja, solche Fahrleistungen sind nicht mehr zeitgemäß. Heute müssen es 250km/h max und 3s auf 100km/h sein. Sonst wird man am Stammtisch nur mitleidig belächelt, wenn die anderen ihre SUV-Karten ausspielen.

      • Jeff Healey meint

        11.08.2023 um 13:36

        Wenigstens 120 Km/h in der Spitze hätte man dem schon mit auf den Weg geben können. So ist das meiner Meinung nach doch etwas arg wenig, zum Beispiel wenn man mal eine Strecke über die Autobahn hat und an LKW vorbeiziehen möchte. Für den Preis erwarte ich mir einen Tick mehr.

      • MAik Müller meint

        16.08.2023 um 09:24

        @Mike für mich muss ein NEUES Auto 160kmh schaffen. Sonst kann ich beim Trabbi oder der Ente bleiben :)

    • derJim meint

      14.08.2023 um 14:55

      @Redaktion: sollte hier hin, sorry:
      Bitte richtig lesen. Da steht das die INDISCHE Version 107 km/h vmax hat. In Europa wird man sie die Blöße nicht geben wollen und die vmax nach oben anpassen. Ich schätze 120-130 km/h wird es schon werden. Also abwarten und Tee trinken :)

  2. Egon Meier meint

    08.08.2023 um 10:55

    „soll im Juli 2024 vorgestellt werden. Das sagte Fiat-Markenchef Olivier Francois in einem Interview mit Automotive News. „Es besteht ein echter Bedarf an erschwinglicheren Elektrofahrzeugen.““

    Wenn ich das richtig lesen: Wird im Juli 2024 vorgestellt, .. ist im Frühjahr 2025 bestellbar und wird ab 2026 ausgeliefert.

    Oder habe ich das missverstanden?

    • Jeff Healey meint

      11.08.2023 um 08:45

      Könnte so hinhauen. Der kleine BYD Seagull könnte vielleicht zeitgleich in Europa eintreffen, vermutlich zum deutlich günstigeren Preis und mit besseren Fahrleistungen als der E-Panda. Es bleibt ungemein spannend, was die Chinesen vorhaben, und ob europäische Projekte wie der E-Panda und Andere zu dem Zeitpunkt noch konkurrenzfähig sein werden. Ich hege in der Beziehung Zweifel. Ein, grob gesagt, 100 Km/h-Autochen für annähernd 25 Tausend Euro, ob das gut geht?

  3. hu.ms meint

    08.08.2023 um 09:44

    In allen kommentaren zu ankündigungen von günstigeren BEV das selbe gemecker.
    Wer platz brauch (mind. kompakter) 400 km wltp will und auch noch umfangreiche assistenzsysteme, der muss einfach 40K hinlegen.
    Wer soviel nicht kann muss einfach abschläge hinnehmen. Bei reichweite und/oder komfort.
    Oder nochmal 2 jahre warten. Bis dahin geht der preis runter und die inflation raum und es kommt auf die gleichen zahlen heraus…

    • Thomas meint

      09.08.2023 um 14:23

      Eine weitere Alternative bleibt: Für 25K bekommt man einen geräumigen, reichweitenstarken und jungen Verbrenner.

      • Spock meint

        09.08.2023 um 15:04

        Ein Verbrenner ist nie eine Alternative.

        • MAik Müller meint

          16.08.2023 um 09:25

          @Spock da aktuell 98% der PKW Verbrenner sind und 100% der LKW sind die 2% Egurken keine Alternative :)

      • derJim meint

        14.08.2023 um 14:53

        Dann kannst du das Geld auch direkt verbrennen :D Jetzt ohne Spass, wer zahlt noch so viel Geld für einen Verbrenner? Was kann der besser als einer der schon 10 Jahre alt ist und 10k€ kostet?
        Ist jetzt vielleicht wegen meiner Blase, aber ich werde das wohl nie nachvollziehen können.

  4. Fritzchen meint

    07.08.2023 um 18:15

    „Es besteht ein echter Bedarf an erschwinglicheren Elektrofahrzeugen.“

    Was für eine Erkenntnis!
    Es gibt sogar einen echten Bedarf an ‚erschwinglichen‘ Elektrofahrzeugen.

  5. David meint

    07.08.2023 um 16:17

    Das zeigt die Verzweiflung bei Stellantis. Ihr Super-Plattformkonzept greift nicht, jetzt muss ein vorhandenes Billigauto herhalten, um nicht ihr wichtigstes Segment im Elektrozeitalter aufgeben zu müssen. Aber das wird nicht lustig, denn um ein Auto aus Asien nach Deutschland zu bekommen mit Transport, Kommisionierung, Zoll und Mehrwertsteuer plus Homologation mit Umbauten dafür, Rückstellungen für Garantiekosten und Ersatzteilversorgung, wird aus einem niedrigen Preis ein hoher Preis. Bestens bekannt aus Jubelmeldungen, wenn in China mal wieder ein neues Modell die Welt erobern soll und plötzlich statt 15.900€ hierzulande 39.000€ kostet.

    • Markus Müller meint

      07.08.2023 um 18:32

      Lesen: Die Stellantis Klein-Modelle (Citroën, Fiat, ?) für Europa sollen in Slowenien gebaut werden. Das ist nicht Verzweiflung, das ist Planung. Stellantis weiss schon, wie man Plattformen baut und skaliert.

      • Steve meint

        07.08.2023 um 19:39

        Der künftige E-C3 und und E-Panda bauen auf der internationalen Smart-Plattform des Stellantiskonzern auf. Diese ist eine Weirerentwicklung der europäischen CMP-Plattform (z.B. Peugeot 208 & 2008, Opel Corsa & Mokka, Citroen C4, etc.) des ehemaligen PSA-Konzerns. Gebaut werden die Autos übrigens in Trnava, Slowakei.

  6. Yogi meint

    07.08.2023 um 13:08

    Mit dem Bild oben, verstehe ich dann auch, wieso der VW Opi kürzlich noch schnell einen rundgelutschten ID2all raushauen musste…..;-)

    • Sandro meint

      07.08.2023 um 21:07

      Das auf dem Bild oben ist der Fiat Centoventi, er wurde im März 2019 vorgestellt und soll ab Mitte 2024 zu kaufen sein.

  7. Yogi meint

    07.08.2023 um 12:58

    Eigentlich müsstest für die Kolbendieters ne Bank aufmachen: ja du kriegst den Elektropanda für 25T€ zum Preis eines 15T€ Benziners…..du musst dann die nächsten drei oder x Jahre nicht einmal/xmal wöchentlich 3min neben deiner Kaltstartdreckschleuder stehen und überweist mir einfach stressfrei wöchentlich/x-lich die 70€…. ;)

  8. Eugen P. meint

    07.08.2023 um 11:31

    Immer noch 2 bis 3 mal so teuer was ein vergleichbarer Benziner vor Corona gekostet hätte. Vor Corona gabs den Panda neu für 8k, heute Listenpreis knapp 15k. Bei so einem Preisniveau dürfte der Markt insgesamt einbrechen.

    • hu.ms meint

      07.08.2023 um 12:22

      Verstehe den preisvergleich mit vor-corona-zeiten nicht.
      Diese preise kommen nie wieder.
      Wer jetzt einen neuwagen kauft – egal welche antriebsart – miuss einfach mehr hinlegen.

      • MAik Müller meint

        16.08.2023 um 09:28

        @hu.ms 90% der Bestandsfahrzeuge wurden zu dem „normalen“ Preisniveau gekauft. Und den Preis kennt der Besitzer.
        Warum soll er nun PLÖTZLICH das 2-3x ausgeben?

    • Driver meint

      07.08.2023 um 15:13

      Ja und in den 60ern gabs den Käfer für 3000 Mark!

      • MAik Müller meint

        16.08.2023 um 09:28

        @Driver aha und 2 Jahre Später für 6000 Mark.

  9. Jeff Healey meint

    07.08.2023 um 10:06

    25 Tausend.
    Es geht zwar so gaaaanz langsam in die richtige Richtung, aber das wäre immer noch ein recht hoher Preis für so ein kleines Auto…
    Mein alter Verbrenner wird noch 3 Jahre aushalten müssen. Dann sehe ich mir die Crash-Sicherheit vom XBus im Vergleich zu E-Panda, E-Citroën C3 und Co. an, und entscheide mich. Beim XBus reizt mich der modulare Aufbau und dessen Platzverhältnisse bzw. dessen allgemeine Transportfähigkeit ungemein. Aber die Sicherheit…, großes Fragezeichen.
    Vielleicht können die Chinesen bis dahin auch etwas günstiges liefern.

    • stromschüssel meint

      07.08.2023 um 10:33

      Der XBus gehört zur Klasse der L7e-Fahrzeuge. Bedeutet im schlimmsten Falle keine Airbags, keine Assistenzsysteme etc. Ein Crashtest wird gar nicht erst gemacht. So sehr ich das Konzept mag, diese Aspekte würden mich am Kauf hindern.

      • Jeff Healey meint

        07.08.2023 um 14:15

        Na ja, der Hersteller möchte angeblich einen Crashtest durchführen lassen. Der XBus wird nach den offiziellen Angaben zumindest bei seinem Debüt keine Airbags haben, was ich sehr bedaure.
        Wenigstens für vorne, das wäre schon etwas.

        • Kokopelli meint

          07.08.2023 um 18:20

          Super, nicht mal Airbags…In so eine Seifenkiste würde ich weder mich noch meine Familie setzen wollen.

    • Daniel S meint

      07.08.2023 um 10:59

      Auch wenn es noch drei Jahre dauert: Haupsache der Neue ist ein BEV. Bravo!

      • Jeff Healey meint

        07.08.2023 um 14:19

        Ganz klar, ein Verbrenner kommt mir nicht mehr vor die Tür.
        Demnächst, mit eigener PV auf dem Dach, würde das auch keinen Sinn mehr machen.

  10. DerOssi meint

    07.08.2023 um 09:42

    „plant“ …wann lesen wir endlich mal von einem Hersteller „hat“ ?!?
    (Dacia Spring jetzt mal außen vor)

    Selbst die Chinesen bekommen das hierzulande nicht gebacken…

    • Jeff Healey meint

      07.08.2023 um 10:09

      Ja. Die könnten bei uns jetzt richtig abräumen im Budget-Bereich. Kleine E-Fahrzeuge gibt es dort wie Sand am Meer.
      Wollen oder können sie nicht?

    • MiguelS NL meint

      07.08.2023 um 10:48

      Nur weil etwas es heute noch nicht, heißt nicht dass sie es nicht gebakken kriegen.

      Der Fakt dass in voller Breite Elektrisch nicht mehr in Frage gestellt wird, deutet schon daraufhin dass es eine Frage der Zeit ist.

      Nur weil der Tesla Cybertruck heute noch nicht zu haben ist oder den Semi noch nicht in Masse, heißt nicht dass sie es nicht gebakken kriegen. D.h. das gleiche gilt auch für andere Hersteller.

    • Markus Müller meint

      07.08.2023 um 18:34

      Immer noch der einfache Grund, der seit Jahren gilt: Solange es nicht genügend Batterien gibt, hat kein Hersteller ein Interesse, Billigversionen damit auszustatten und günstig zu verkaufen. Logo. Etwa ab 2024 wird sich das mit den Batterien ändern, weil weltweit mehr als ein Dutzend grössere Fabriken in Betrieb gehen.

      • Jeff Healey meint

        09.08.2023 um 11:46

        Eine interessante Info. Ich dachte, speziell die chinesischen Batterie-Hersteller hätten heute schon genug Produktions-Kapazität.

    • Smarty2020 meint

      10.08.2023 um 17:08

      Dacia Spring: hab versucht meine 1,92 Meter Länge (+Sitzriese= langer Oberkörper, kurze Beine) da rein zu bekommen. Hinten ging es überhaupt nicht, vorn mit größten Schwierigkeiten. Mein jetziger Smart eq4-4 ist in jeder Hinsicht alltagstauglicher. Ach ich vergaß: Spring war ja der chinesische KZ-E. Also fürs Zwergenland gedacht….Schade, wieder nix :-(

  11. Futureman meint

    07.08.2023 um 09:27

    In Indien 13.000€, in Deutschland 25.000€. Entweder heftige Transportkosten oder ne üppige Marge.

    • libertador meint

      07.08.2023 um 09:32

      Oder es sind zwei verschiedene Fahrzeuge. Die Ankündigung von Stellantis klingen für mich nicht so als würde man einfach das indische Fahrzeug übernehmen. Es wurde von Citroen ein neues Fahrzeug mit neuem Design angekündigt. Im Oktober wird man mehr darüber wissen.

      • Daniel S meint

        07.08.2023 um 09:45

        Mich wird das Design weniger interessieren. Aber Reichweite, Ladeleistung, Höchstgeschwindigkeit und Sicherheit schon.

      • derJim meint

        07.08.2023 um 09:58

        Ich vermute es wird wie beim Dacia Spring laufen. Das Basisfahrzeug wird für die Homologation angepasst, damit man es in Europa verkaufen kann. Warum sollte man auch ein Auto auf der gleichen (!) Plattform, was es schon gibt, nochmal komplett neu entwickeln? Bei dem starken Kostendruck im Automotive-Sektor kann ich mir das wirklich nicht vorstellen. Aber Citroen war mal dafür bekannt, neue Wege zu gehen und wenn es in die Richtung des OLI geht, bin ich sehr gespannt. Also kurz: Alles Spekulation, wir müssen noch bis Oktober warten. Zu hohe Erwartungen würde ich für 25k Startpreis aber eben nicht haben…

  12. Daniel S meint

    07.08.2023 um 09:22

    Knapp 30kWh mögen ja noch angegen. Aber 107km/h und 3.3kW Ladeleistung werden 2024/2025 nicht mehr zu verkaufen sein für 25k €.

    • Quayle meint

      07.08.2023 um 09:32

      Die 107 km/h und 3.3 kW gelten für die indische Version.
      Da die europäische Version ‚etwas‘ teurer ist, wird da sicherlich auch etwas bessere Leistung verbaut sein.

      • Jeff Healey meint

        07.08.2023 um 10:13

        Hoffentlich. Sonst ist das hier nicht verkäuflich.

    • Christian meint

      07.08.2023 um 12:28

      107 km/h: endlich mal wieder Vollstrom auf deutschen Autobahnen, das reicht würde ich sagen. Aber ohne 11 kW Lader bei 30 kWh taugt das wirklich nur für den absoluten Nahverkehr.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de