• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Verkehrsminister Wissing: „Das Rennen um den Auto-Antrieb der Zukunft ist völlig offen“

04.09.2023 in Politik | 106 Kommentare

Volker-Wissing-1-1

Bild: Volker Wissing

Viele glauben, dass die Umstellung vom Verbrennungsmotor auf Elektrofahrzeuge mittlerweile gesetzt ist. Die großen Hersteller bereiten sich darauf vor, Benziner und Diesel auslaufen zu lassen, die Politik in vielen Ländern forciert das mit neuen Vorgaben und Fördermaßnahmen. Laut Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) ist aber noch noch nicht geklärt, welche Antriebsart sich als Nächstes durchsetzen wird.

„Das Rennen um den Auto-Antrieb der Zukunft ist völlig offen“, sagte er im Gespräch mit der Bild. „Wir können unmöglich heute schon vorhersagen, welche Technologie sich im Jahr 2040 durchgesetzt haben wird. Möglicherweise werden E-Fuels und Wasserstoffbrennstoffzellen eine größere Rolle spielen, als sich das manche wünschen.“

Er selbst unterstütze, dass es weiter Offenheit bei der Antriebsart gibt. So habe er dafür gesorgt, dass Verbrenner, die ausschließlich E-Fuels – synthetisch, idealerweise CO2-neutral produzierte Kraftstoffe – tanken, auch nach 2035 noch zugelassen werden können. Im Vorfeld der Messe IAA in München habe er zu einer E-Fuels-Konferenz eingeladen, an der zahlreiche Minister, Wissenschaftler, Forscher und Wirtschaftsvertreter aus der ganzen Welt teilnehmen werden.

„Wir sind nicht allein mit der Beobachtung, dass die Elektromobilität noch zu viele Fragen offen lässt – von der Bezahlbarkeit über die Verfügbarkeit von Lithium für die Akkus bis hin zur Ladeinfrastruktur“, so der Verkehrsminister. Solange diese Fragen offen seien, sollte man sich auch mit anderen Alternativen beschäftigen. „Wir wollen ein klares Signal senden: Wir brauchen E-Fuels, auch im Straßenverkehr – schon allein für die Millionen Bestandsfahrzeuge.“

Zur Antriebsoffenheit gehört für Wissing, dass er die Elektromobilität fördert. So sollen ab Ende September mit 500 Millionen Euro Gesamtvolumen in privaten Wohngebäuden E-Auto-Ladestation, Photovoltaikanlage sowie Energiespeicher bezuschusst werden.

Die bisher auch Unternehmen zugängliche Elektroauto-Prämie „Umweltbonus“ steht dagegen seit September nur noch Privatkäufern zur Verfügung. Die Industrie warnt, dass dies zu einem Einbruch des Absatzes hierzulande führen dürfte. Weiter möglich ist, dass der Kaufpreis von auch privat genutzten Dienstwagen mit einem Listenpreis unterhalb von 60.000 Euro nur mit 0,25 Prozent pro Monat als geldwerter Vorteil versteuert werden muss. Hochpreisige E-Autos fließen mit 0,5 Prozent ihres Bruttolistenpreises in die Berechnung ein, bei allen anderen Fahrzeugarten sind es 1 Prozent.

Newsletter

Via: Bild
Antrieb: Elektroauto

Elektro-Opel „Experimental“ feiert auf der IAA Mobility Weltpremiere

Renault Scenic E-Tech Electric mit bis 620 Kilometer Reichweite startet Anfang 2024

Auch interessant

Bund fördert 2 Millionen Elektroautos mit bislang 9,5 Milliarden Euro

VW-ID3

Verkehrsministerium erteilt Zuschlag für bundesweit 8000 Schnellladepunkte

Ladepark-Deutschlandnetz

Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

Tesla-Solar-Powerwall

Verkehrsminister Wissing hält Handelsbarrieren gegen China-Elektroautos für falsch

Zeekr-X-2023-10

    Volkswagen will Vorzeige-Elektroauto Trinity laut Bericht in Zwickau bauen

    VW-Trinity-Ausblick-2022

    Alfa Romeo soll Elektroauto als 4C-Nachfolger planen

    Alfa-Romeo-33-Stradale

    Kia führt mit EV9 Plug&Charge in Europa ein

    Kia-EV9-Ionity

    Citroën-Elektroauto ë-C3 könnte „22.000 bis 23.000 Euro“ kosten

    Citroen-C3

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dieter K. meint

    07.09.2023 um 13:18

    Herrn Wissings Vorbild ist offensichtlich der verstorbene Prinz Phillip, der da einst sagte: „Ich hatte noch nie Probleme damit, über Dinge zu reden, von denen ich keine Ahnung habe“. Zitat Ende.

    Antworten
  2. Florian meint

    05.09.2023 um 12:39

    Er will es einfach nicht verstehen. Warum sind Verkehrsminister eigentlich immer so?

    Antworten
    • Duesendaniel meint

      05.09.2023 um 17:29

      Weil sie seit einem gefühlten Jahrhundert von der CSU oder der FDP kommen?

      Antworten
  3. C-137 meint

    05.09.2023 um 10:34

    Persönlich hoffe ich immer noch auf Wasserstoff mit Brennstoffzelle.
    Vorteil vom Verbrenner (Reichweite bzw. Tankzeiten) mit denen vom E-Auto kombiniert.

    Antworten
    • Mäx meint

      05.09.2023 um 11:25

      Nur zur Info:
      In den USA kostet der nicht subventionierte Wasserstoff aktuell nicht ganz 30$/kg.
      Das macht also ganz knapp 30€ auf 100km Fahrstrecke.
      Damit kostet das >50% mehr selbst wenn man bei Ionity lädt…
      Nur damit man 15 Minuten auf einer Strecke von 700km spart?
      Aber hey, you do you.

      Antworten
      • C-137 meint

        05.09.2023 um 14:51

        Bei 700Km halte ich mit meinem M3LR zweimal an Superchargern an. Keinen Bock hinter LKW herzutuckeln.
        Natürlich ist Wasserstoff als absolutes Nischenprodukt teuer. Das würde sich bei entspredchender Verbreitung ändern.

        Antworten
        • Mäx meint

          05.09.2023 um 15:43

          Quod esset demonstrandum

          Der Mirai hat bei Nyland für 1.000km 8:40h gebraucht, bei einem Verbrauch von 1,4kg/100km.
          Das Model S LR (FL) hat 8:55h gebraucht, Verbrauch 22kWh/100km.

          Kostenvergleich:
          Mirai 19,39€ (42$ in USA) auf 100km > 193,9€ für 1.000km
          Model S ca. 10€ auf 100km (je nachdem wo geladen) > 100€ für 1.000km

          Teurer Stundenlohn würde ich sagen, aber you do you.

    • stromschüssel meint

      05.09.2023 um 11:54

      Die Reichweite von Elektroautos kann heute schon mit der Recihweite der Brennstoffzellenfahrzeuge mithalten. Insbesondere bei Preisen für die FCEV ab 70.000 Euro.
      Noch etwas zur Reichweite und zur (deutschen) Reichweitenangst: Welcher FCEV-Fahrer traut sich das Fahrzeug wirklich leer zu fahren, wenn im Falle des Ausfalls der angesteuerten H2-Tankstelle die nächste Tankstelle 100 km weit entfernt ist? Mein E-Auto fahre ich auf Langstrecke durchaus auf 5% herunter, weil ich weiß, dass irgendeine Ladesäule in den Ladeparks funktionieren wird.

      Antworten
      • T. Coblem meint

        05.09.2023 um 12:08

        „.. ich weiß, dass irgendeine Ladesäule in den Ladeparks funktionieren wird“.
        Da sind Sie natürlich hart im Nehmen, erfreulich dies. In meiner Familie hingegen gibt es Angehörige, die würden bereits beim ersten defekten Ladepunkt Herzflimmern bekommen und fortan kein Elektroauto mehr anrühren. Is so.

        Antworten
        • stromschüssel meint

          05.09.2023 um 12:49

          Als ich früher noch mit dem eGolf unterwegs war und 5% Restladung ca. 10 km Reichweite entsprochen haben, war ich bei den ersten „Langstrecken“ schon noch etwas nervös. Vor allen Dingen, wenn es sich bei der Ladesäule um einen Triplecharger gehandelt hat, der auf irgendeinem Autobahnparkplatz beinahe schon von der wuchernden Hecke verschlungen wurde.
          Mittlerweile sind häufig mehrere Anbieter in den Ladeparks vertreten und es stehen 8, 12, 16 oder 20 Ladesäulen zur Auswahl (und 5% sind nun mindestens 20 km). Wie gesagt, ich würde mir mit einem FCEV immer deutlich mehr Sorgen machen bei der Tankstellendichte in Deutschland. Von Resteuropa ganz zu schweigen.

        • Duesendaniel meint

          05.09.2023 um 17:52

          Genau auch meine Erfahrung: Vor 8 Jahren mit der ersten ZOE war längere Strecke noch gar nicht denkbar (obwohl 43kW AC!), vor 4 Jahren noch ein Abenteuer mit erhöhtem Puls an jedem Ladestopp, mittlerweile mit dem ID.3 aber ganz entspannt. Selbst unser letzter Urlaub mit 2200 km in Frankreich war überhaupt kein Problem mehr – selbst für meine Frau nicht und die wird schnell nervös bei Problemen rund ums Auto.

  4. Karz meint

    05.09.2023 um 09:51

    Man fragt sich wirklich, was treibt solche Politiker an und hat ein Jurist genug Wissen um den Antrieb der Zukunft. Wer sitzt bei Herrn Wissing im Ohr, damit er solche Statemants abgibt. Wir wissen genau, was 2040 der bevorzugte Antrieb sein wird, der E-Antrieb und die Batterie. Wobei der E-Antrieb bereits technisch vollkommen überlegen ist. Der Tank für die Energie wird sich aber weiter entwickeln und das System E-Auto hat bereits gesiegt.

    Bleibt die Autoindustrie in Deutschland stehen und setzt auf E-Fuels, werden die Marktanteile schwinden und ich muss meine Aktien umsortieren.

    Antworten
    • derJim meint

      05.09.2023 um 23:31

      Aktien von der hiesigen OEMs gelten doch heute schon als Wagniskapital. Das ist definitiv ein Klumpenrisiko, selbst wenn alle ihre Planungen zu BEVs ernst meinen und such schaffen.

      Antworten
  5. Mike meint

    05.09.2023 um 07:41

    Wer von eFuels träumt, sollte darüber nachdenken, wo diese herkommen sollen. Wenn man davon ausgeht, dass man bis zu einem Tag X die CO2-Emissionen auf einen Wert Y reduzieren muss, kann man Z kWh Strom für den Verkehr erzeugen. Entweder, man verbraucht diese direkt, oder man wandelt sie in eFuels um und kann dann nur ca. jedes 1/10 Auto fahren lassen. Die FDP will also 90% der Autos von der Straße haben, damit die FDP-Wähler dann freie Fahrt haben.

    Antworten
  6. Nick meint

    05.09.2023 um 02:24

    Technologieoffenheit ist gut, aber deswegen werden sich E-Fuels nicht durchsetzen. Diese werden, selbst wenn man auf alle Steuern verzichtet, so teuer sein dass sie sich kaum jemand leisten wird. Kraftstoff für Porschefahrer, was ja auch okay ist, aber sich hinzustellen und es für die breite Masse anzupreisen halte ich für falsch.

    Antworten
  7. alupo meint

    04.09.2023 um 23:35

    Die Überschrift scheint zu stimmen. Ich denke es ist noch nicht ganz glasklar ob das BEV oder FGEV (Flux Generator EV, aus Zurück in die Zukunft) die Nase vorn haben werden.

    Mal weiter in Ruhe abwarten bis wir die weltweiten Absatzzahlen in 2030 haben. Dannach werden auch wir es wissen, vermutlich jedenfalls.

    Antworten
    • StromBert meint

      08.09.2023 um 15:06

      Auch bis 2030 werden BEV zu FCEV weltweit im Faktor 10.000:1 verkauft werden…. unrealistisch auch nur zu denken das Toyota oder Hyundai immer so weiter machen. Verluste machen schwer Eindruck auf Aktionäre ….

      Antworten
  8. Kliko meint

    04.09.2023 um 20:47

    Herr Wissing sie wissen nicht was sie reden . Denn Elektroautos werden sich durchsetzen denn wir wollen keine lauten stinker mehr . Und überhaupt in der Stadt wo alles steht . Sie sind ein Mann der von Umwelt schützen nichts hält SCHÄMEN SIE SICH

    Antworten
  9. Captain Ahab meint

    04.09.2023 um 17:51

    Politik sollte immer technologieneutral sein. Wenn man CO2 bekämpfen will, dann soll man CO2 besteuern. Wenn man unbedingt fördern will, dann alle Verfahren, die CO2 vermeiden. Deutschland hat schon ein paar mal bewiesen, wie man mit der Förderung einer bestimten Technologie Steuergelder verschwenden kann. Beispiel ISDN: Am Ende der jahrelangen, schweineteuren Förderung war ISDN obsolet; xDSL-Verfahren waren viel mächtiger.

    Antworten
    • Captain Ahab meint

      04.09.2023 um 17:57

      Der Staat ist für Sicherheit, Gesundheit, Sozialschutz und solche Sachen zuständig. Wie man das technisch am Besten umsetzt, bestimmen Wissenschaft und Wirtschaft.
      Aber selbstverständlich jede Interessengruppe immer, dass man in ihrem Fall eine Ausnahme machen soll; sei das nun Landwirtschaft, Industrie, Mieter, oder eben die BEV-Lobby.

      Antworten
    • Andi EE meint

      04.09.2023 um 23:52

      Man fragt sich natürlich, wenn man sich schon für Technologieoffenheit einsetzt, weiso es dann keine Kostenwahrheit gibt. Wieso ist es möglich, dass sich AKW-Betreiber nicht für den GAU versichern müssen, wieso sie nur für den Rückbau des AKWs zahlen, aber nicht für Endlager / strahlender Müll.

      Es ist einfach maximal unehrlich, diese Forderung nach AKWs unter diesen lächerlichen Bedingungen, wo man nicht annähernd die Betriebs- und Endlagerkosten zahlt.

      Antworten
  10. Michael meint

    04.09.2023 um 17:24

    Die Japaner setzen wohl notgedrungen auf Brennstoffzelle weil die Chinesen ihnen keine Rohstoffe für Batterien und Motoren geben oder sie damit erpressen. Wenn das stimmt ist die Brennstoffzelle trotzdem falsch weil mit der schlechteren Technik keine Autos verkauft werden. Die Bildplatte von Siemens (wer erinnert sich noch daran) war auch eine Alternative zur Videokasette, aber geholfen hat es nicht.

    Antworten
    • elbflorenz meint

      04.09.2023 um 21:58

      So arrogant und aggressiv wie sich die Japaner aufspielen, kann man schon verstehen, dass China die nicht „durchfüttern“ will.

      Im übrigen steht es ja Japan und dem gesamten Westen frei, sich erstens im globalen Süden um Rohstoffe zu bemühen. Zu bemühen! Und zweitens diese Rohstoffe dann selbst vor Ort oder im Westen zu verarbeiten.
      Aber das will man ja nicht … wegen CO2 und Umwelt und so … es ist doch viel bequemer, auf die Chinesen zu zeigen und zu rufen: „Ihr seid die größten Umwelt und Klimazerstörer!“ …

      Antworten
    • Moritz meint

      05.09.2023 um 17:31

      steile these und offensichtlich quatsch. wasserstoffbetriebene fahrzeuge benötigen schließlich auch elektromotoren und akkus. nur kleinere akkus, an sonsten mehr fancy bauteile.

      Antworten
  11. Moritz meint

    04.09.2023 um 17:22

    diese wasserstoffmärchen hat man der industrie in japan auch erzählt. jetzt steht die japanische autoindustrie, einst vorreiter bei den hybriden, ohne ein einziges wirklich brauchbares elektroauto da und den toyota mirai will kaum jemand.

    Antworten
  12. Elvenpath meint

    04.09.2023 um 17:05

    Die BEVs haben sich jetzt schon durgesetzt. Weltweit.
    Verbrenner werden sterben. Trotz E-Fools. Alleine schon, weil sie nicht lokal emissionsfrei sind. Und laut.

    Teilweise entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

    Antworten
  13. Kork der Deckel meint

    04.09.2023 um 16:47

    Bevor nicht die gesamte deutsche Automobilindustrie vollständig in Trümmern liegt, sind wir nicht lernfähig. Eine Bankrotterklärung. Ganz traurig für die Zukunft dieses Landes und die jüngeren Generationen.

    Antworten
  14. Steffen meint

    04.09.2023 um 16:41

    Sind gestern mal wieder die FDP-Spitzen zusammen gesessen und haben ungesundes Zeug geraucht?! Gestern schon der Finanzminister, heute der Verkehrsminister. Die müssen sich doch abgesprochen haben jetzt zeitgleich so einen Blödsinn zu verzapfen?! Oder fühlen sie sich einfach durch die beginnende IAA getriggert?

    Antworten
    • Axel Poeschmann meint

      04.09.2023 um 20:43

      Nachdem die FDP wahrscheinlich unter Androhung des Koalitionsbruches die e-Fuels zugunsten ihrer Klientel durchgesetzt hat, kann Herr Wissing nicht anders argumentieren.

      Antworten
  15. Jürgen W. meint

    04.09.2023 um 16:19

    Warum kommt heute ein Förderprogramm der KfW Bank für PV-Anlage, Energiespeicher und Wallbox raus, wenn sich E-Fuels durchsetzen sollten??? Ist das Steuergeldverschwendung oder reine Dummheit??? Oder ist das einfach ein Geschwätz um noch ein paar Wählern vor der Wahl die Säcke voll zu machen und das wider besseren Wissens?
    Vielleicht sollte sich Herr Wissing auch mal die miese energetische Bilanz der Fischer-Tropsch-Synthese anschauen, mit der E-Fuels seit dem ersten Weltkrieg hergestellt werden. Katastrophal. Das hat nicht den Hauch einer Chance. Aber das weiß er vermutlich ganz genau. Somit doch nur wahltaktische Spielchen. Sehr leicht zu durchschauen.

    Antworten
    • Jörg2 meint

      05.09.2023 um 06:30

      500.000.000 € Fördertopf
      10.000 € Maximalförderung
      macht 50.000 geförderte Projekte

      Ein Tropfen auf einem heißen Stein.

      Dazu noch die Förderrichtlinien….

      Antworten
  16. E-Driver meint

    04.09.2023 um 16:08

    Ich glaube, dass sich die FDP ganz auf das atomgetriebene Auto konzentrieren sollte! Wir müssen Technologieoffenheit leben und die Überlegenheit des Atomantriebs erkennen: Ein wenig Uran im Kofferraum sorgen für 8000 Kilometer technologieoffenen und FDP gerechten Fahrspaß.

    Der Atomantrieb bietet der deutschen Autoindustrie die einmalige Chance nicht von der ausländischen Batterie-Konkurrenz überrollt zu werden. Was sage ich, sie wird damit die Konkurrenz in Grund und Boden fahren und um Lichtjahre überholen! Die Rettung ist nahe – Gepriesen sei die Technologieoffenheit!!!

    Antworten
    • Jürgen W. meint

      04.09.2023 um 16:17

      Klingt gut und ist gar nicht so abwegig. Flugzeugträger fahren auch mit Atomkraft und müssen nur alle 25 Jahre nachladen.

      Antworten
      • Steffen meint

        04.09.2023 um 16:35

        Tja, nur wenn da nur die Uranabhängigkeit nicht wäre… ;-)

        Antworten
      • Elvenpath meint

        04.09.2023 um 17:08

        Es ist total abwegig. In einem PKW kannst du für die Sicherheit des radioaktiven Materials nicht garantieren.
        Ein Crash und es tritt Strahlung aus. Da muss man schon mit dem Klammerbeutel gepudert sein, um auf solche schwachsinnigen Ideen zu kommen.

        Antworten
    • Jürgen W. meint

      04.09.2023 um 16:21

      Warum kommt heute ein Förderprogramm der KfW Bank für PV-Anlage, Energiespeicher und Wallbox raus, wenn sich E-Fuels durchsetzen sollten??? Ist das Steuergeldverschwendung oder reine Dummheit??? Oder ist das einfach ein Geschwätz um noch ein paar Wählern vor der Wahl die Säcke voll zu machen und das wider besseren Wissens?
      Vielleicht sollte sich Herr Wissing auch mal die miese energetische Bilanz der Fischer-Tropsch-Synthese anschauen, mit der E-Fuels seit dem ersten Weltkrieg hergestellt werden. Katastrophal. Das hat nicht den Hauch einer Chance. Aber das weiß er vermutlich ganz genau. Somit doch nur wahltaktische Spielchen. Sehr leicht zu durchschauen.

      Antworten
    • Flo meint

      04.09.2023 um 16:44

      Brennstäbe gibt es derzeit im Werksverkauf.

      Antworten
    • Mäx meint

      04.09.2023 um 16:50

      Voll die gute Idee. Inkl. V2H bitte!
      Da ist die Energiewende und sogar die Wärmewende schon gemacht.
      Es gibt doch auch schon fast die Lösung mit den SMRs (die es ja doch irgendwie nicht so richtig gibt). Mit kleiner Weiterentwicklung sind die im Auto einsetzbar…kein Problem.

      Antworten
    • Karz meint

      05.09.2023 um 09:27

      Ich glaub ja, das war Ironie,

      Antworten
    • Duesendaniel meint

      05.09.2023 um 13:33

      Ironie bitte auch als solche kennzeichnen. Es gibt Leute, die das sonst ernst nehmen.

      Antworten
  17. Futureman meint

    04.09.2023 um 15:50

    Gurtpflicht: Für die deutsche Autoindustrie ein Todesurteil
    Katalysator: Für die deutsche Autoindustrie ein Todesurteil
    Bleifreies Benzin: Für die deutsche Autoindustrie ein Todesurteil
    Nicht Technologie offen: Für die deutsche Autoindustrie ein Todesurteil

    Wenn es oft genug gesagt wird, tritt es wohl irgendwann ein.

    Antworten
    • Yoyo meint

      04.09.2023 um 15:55

      Ich ergänze:

      Tempolimit 100 auf Landstraßen: Für die deutsche Autoindustrie ein Todesurteil
      (festes) Tempolimit 130 auf Autobahnen: Für die deutsche Autoindustrie ein Todesurteil

      Antworten
    • South meint

      04.09.2023 um 16:03

      … und vergiss E10 nicht ;-)

      Antworten
      • Ralf meint

        04.09.2023 um 16:55

        Nicht E10 – das wollen ja die bösen Grünen wieder abschaffen und die FDP ist dagegen….. Warum wohl? Flaschendrehen oder einfach aus Prinzip?

        Antworten
      • Moritz meint

        04.09.2023 um 17:01

        das war das todesurteil für die autos, nicht die industrie. :D

        Antworten
    • Mäx meint

      04.09.2023 um 16:07

      Danke!
      Ich höre das Argument so oft, auch im Hinblick auf Euro 7.
      Bisher war es immer so, dass es neue Regeln/Vorgaben gab und es doch irgendwie möglich war, die Fahrzeuge dementsprechend zu entwickeln.
      Hab auch noch einen.
      Dieselpartikelfilter: Für die deutsche Autoindustrie ein Todesurteil
      Was wurde da über Motorschäden erzählt und und und.
      Heute völlig normal und kein Problem.

      Antworten
      • Dirk meint

        04.09.2023 um 19:43

        Die DPF sind aber Schwachsinn, weil unwirksam. Wo landet denn der gefilterte Russ? Glaubt irgendwer, dass der dann im Filter nachverbrannt wird, wenn er schon die Motorraumtemperatur überlebt hat?
        Der wird dann auf der Autobahn einfach rausgeblasen. So hat es mir ein für die LKW-Industrie tätiger „Motortuner“ beschrieben, der Fahrzeuge für ausländischen Einsatz umprogrammiert – für das WERK selbst, also kein Hinterhoffuzzi.

        Antworten
        • nie wieder Opel meint

          04.09.2023 um 20:37

          Der hat dich veralbert.

    • Eurostar meint

      05.09.2023 um 17:24

      …….hoffentlich….
      …..dann hört endlich das Gelaber um die Autoindustrie und Zulassungszahlen auf.

      Antworten
  18. Skodafahrer meint

    04.09.2023 um 15:35

    Um in Zukunft wirkliche Reichweitenvorteile eines Brennstoffzellenautos gegenüber einem BEV zu haben, reichen die 700 bar im Wasserstofftdruckank heutiger Brennstoffzellenfahrzeuge wohl nicht aus.
    Ein Kryotank hätte große Vorteile in Bezug auf die Energiedichte.
    Aber mehr Energie zur Verflüssigung des Wasserstoffs nötig.
    Abdampfverluste: Wasserstoff verdampft langsam und muss verbrannt werden.
    Hoher technischer Aufwand.

    Daraus folgt:
    Wenn du merkst, dass du ein totes Pferd reitest steig ab.

    Antworten
    • Captain Ahab meint

      04.09.2023 um 17:33

      In 2-3 Jahren werden die Komponenten des Wasserstoff-Brennstoffzellen-Autos das erste mal grossindustriell gefertigt. Erst dann wird man bezüglich Preis, Wartung und Leistung ein Vergleichs-Saldo ziehen können; es wäre dumm, dies vorher zu tun.

      Antworten
  19. Yogi meint

    04.09.2023 um 15:19

    Gabs die neuen Zahlen aus China? Sind die so schlimm, dass der deutsche Verkehrsminister nun zum Haluzinieren beginnt?

    (Selbst wenn hier die Technik ausrollbereit funktionieren würde, (nein bei der Hochskalierung der Elektrolyseure gibts massive Probleme), wieso sollte hier China nicht auch schneller sein, wie bei Akkus, PV, Windrad, Flughäfen, pünktliches kontinentüberspannendes Schnellzugnetz….?)

    Antworten
  20. Gerry meint

    04.09.2023 um 14:57

    Echt ein Knallfrosch der Wissing.
    Offen ist hier nur ob Wissing überhaupt noch da ist nach der nächsten Bundestags-Wahl 🙄😂

    Antworten
    • Peter meint

      04.09.2023 um 17:23

      Unter schwarz-gelb vielleicht.

      Antworten
  21. Thrawn meint

    04.09.2023 um 14:43

    Liebe Herr Wissing, das Rennen ist bereits gelaufen. Vielleicht, aber nur vielleicht, können Sie auf dem deutschen Markt noch etwas umbiegen. Mehr nicht. Darüber hinaus wäre das Festhalten an Verbrennern gegen den Trend für unsere Autoindustrie fatal.

    Für mich sind solche Aussagen eher das Pfeifen im Walde, weil den Herren langsam bewusst wird, dass man granatenmäßig verkackt hat.

    Antworten
  22. Franz mueller meint

    04.09.2023 um 14:14

    seit 5 Jahren gibt´s ein Förderprogramm, aus dem klar ersichtlich ist, dass 0,3 Promille der geförderten Fahrzeuge Wasserstoff oder eFuels tanken. Wie kann man da denken, das Rennen sei nicht schon längst gelaufen…

    Antworten
  23. Werner Mauss meint

    04.09.2023 um 14:05

    Oh je, diese Woche kann man hier getrost unter Nix Wissing und die OEM Knetmodelle abhaken. Genießt lieber
    nochmal das Wetter……

    Antworten
  24. Mike meint

    04.09.2023 um 13:28

    Nein, das Rennen um den Automobilantrieb der nächsten Dekaden ist gesetzt. Was in 100 Jahren der Antrieb ist, spielt aktuell keine Rolle.

    Antworten
  25. South meint

    04.09.2023 um 13:24

    Es spielt keine Rolle, was ein weiterer inkompetenter deutscher Verkehrsminister ala Wissing oder der VDA, allen voran Müller, ein Unternehmenslenker oder Betriebsrat etc. so von sich gibt. Erstens besteht und bestand immer Technologieoffenheit und zweitens ist der Automarkt international über viele Hersteller diversifiziert. Es wird sich international die effizienteste, kostengünstigste Technologie durchsetzen und da ist es auf zwei Jahrzehnte sehr sicher die E Mobilität…
    Und sollte sich in zigjahren mal eine andere, bessere umweltfreundlichere Technik oder Mobilitätslösung durchsetzen, dann bitte sehr, sehr gerne….aber das wird sehr sich nicht 2040 sein und auch sicher nicht E Fuels ….

    Antworten
  26. andi_Nün meint

    04.09.2023 um 13:19

    Ich hätte da eine Idee für Herrn Wissing, er könnte ja mal eine PKW Maut angehen. Selbstverständlich sollen nur ausländische E-Auto Fahrer bemautet werden. Das Projekt vergeben wir dann vorschnell mit garantierten 500 Mio. Projektsumme an eine österr. Firma.

    Wird sicher perfekt funktionieren. Zumindest die 500 Mio. gehen garantiert raus.

    Antworten
    • Mike meint

      04.09.2023 um 13:28

      Bitte, vorher sollte Politikerhaftung in Kraft treten.

      Antworten
      • Werner Mauss meint

        04.09.2023 um 14:07

        Hat in den 70ern Fleurop erledigt…

        Antworten
  27. Dirk meint

    04.09.2023 um 13:08

    Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

    Antworten
    • Dirk meint

      04.09.2023 um 19:44

      Bei Wissing sachlich bleiben? Wenn der so einen Schmarrn verzapft?

      Antworten
  28. Frank meint

    04.09.2023 um 12:49

    Er ist wohl Minister zum Erhalt der Erdölindustrie – der deutschen Autoindustrie haben die E-Mobilitätsbremser einen Bärendienst erwiesen – China ist dankbar und wir ihm bestimmt noch eine Ehrendoktorwürde verleihen.

    Antworten
  29. McGybrush meint

    04.09.2023 um 12:45

    Der Antrieb steht fest. Elektromotor. Was wohl gemeint ist, mit welchen Energiespeicher man durchs Land fährt.

    Brennstoff, Akku, Schwungradspeicher, Kondensatoren.

    Aber gefahren wird Elektrisch. Ich schwör 🤞🏼

    Antworten
    • Kasch meint

      04.09.2023 um 13:15

      Derartikes Fachwissen kann man doch von keinem amtierenden, deutschen Minister erwarten 🥴.

      Antworten
    • MAik Müller meint

      04.09.2023 um 13:21

      @McGybrush du kannst seit 2010 Brennstoff, Schwungradspeicher und Kondensatoren streichen.

      Antworten
  30. stdwanze meint

    04.09.2023 um 12:37

    Herr Wissing gefährdet die Zukunft der dt. Autoindustrie.

    Antworten
  31. Justin Case meint

    04.09.2023 um 12:26

    Das Rennen wird nur duch den Lobbyismus geöffnet, den Wissing als Minister vertritt.
    Technisch ist der Drops gelutscht, wenn man CO2-Reduktion als ersthaft zu verfolgendes Ziel betrachtet. Ich unterstelle Wissing, genau dies nicht zu tun.

    Antworten
    • Peter meint

      04.09.2023 um 17:28

      Er vertritt halt die Interessen einer Industrie, die aus verschiedenen Gründen noch einige Zeit auf Verbrenner-Verkäufe angewiesen ist. Ihm selbst wird das ja auch nicht auf die Füße fallen.

      Antworten
  32. David meint

    04.09.2023 um 12:16

    Ein törichtes Gewäsch!

    Warum sollte jemand statt eines Elektroautos ein Elektroauto plus Brennstoffzelle plus Tank kaufen, das komplizierter, teurer, schwerer und raumgreifender ist? Das wird niemand machen. Zumal die Reichweite der BEV ständig größer wird und der Verbrauch geringer.

    Zu den eFuels ist zu sagen, dass es jenseits des Preises logistisch undenkbar ist, die Kapazitäten aufzubauen, um aufskalieren zu können. Das macht auch niemand, selbst in der Wüste entstehen nicht massiv solarbasierte eFuel-Giga-Factories. Denn man ist nicht sicher, ob man zukünftig einen Markt hat:

    Erste Großstädte machen definitiv 2030 für Verbrenner dicht und das wird sukzessive mit allen geschützten oder gefährdeten Gebieten passieren. Der Verbrennerbetrieb z.B. in Kurorten wird ja nur deshalb geduldet, weil in der Abwägung Mobilität versus Abgase die Lebenswirklichkeit bisher die Anschaffung eines Elektroautos für den Durchschnittshaushalt unzumutbar erscheinen ließ.

    Das kann sehr schnell kippen, weil der Elektroanteil steigt und es demnächst Viertürer für 25k geben wird. Eines ist sicher, nach dem ersten Urteil wird eine Lawine über die Kommunen hereinbrechen.

    Antworten
    • Captain Ahab meint

      04.09.2023 um 17:39

      FCEV ist jetzt schon nicht komplizierter oder voluminöser als BEV (Beweis: Stellantis-Busse). In 3-5 Jahren wird es auch nicht mehr teurer sein – in 10 Jahren für über 100 kWh sicher billiger.

      Antworten
      • Andre meint

        04.09.2023 um 19:23

        Träum weiter! 🙄

        Antworten
      • Dirk meint

        04.09.2023 um 19:46

        Genau. Wir brauchen auch unbedingt Fantasielösungen, die bestimmt in 10 oder 20 Jahren garantiert soweit sind.

        Wenn wir genug von denen haben, wird alles gut!

        Wenn davon irgendwann mal was marktreif wird sind die BEV schon lange Standard.

        Antworten
      • MichaelEV meint

        05.09.2023 um 11:18

        Wie bekommt man denn ihrer Meinung nach die drei Wasserstofftanks, die in einem Mirai auf 5m Länge verpackt sind, in einem Kompakten oder Kleinwagen unter?

        Antworten
  33. Huber meint

    04.09.2023 um 12:13

    Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

    Antworten
  34. Powerwall Thorsten meint

    04.09.2023 um 12:09

    Also das Einzige – aber auch wirklich Einzige – was der Herr Wissing sinnvolles für unser Land gesagt, beziehungsweise auf den Weg gebracht hat, das ist die Möglichkeit der digitalen Anbindung der Zulassungsstelle – sonst wirkt er offensichtlich lediglich auf seinen künftig gut bezahlten Job in der (Auto?)industrie hin – typisch FDP Politiker halt.

    Antworten
    • Andy meint

      04.09.2023 um 12:40

      Du hast noch einen Verdienst vergessen: Er hat ein Tempolimit verhindert. :-))

      Antworten
  35. StromBert meint

    04.09.2023 um 12:07

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

    Antworten
  36. imhohennorden meint

    04.09.2023 um 12:06

    Der Kollege Wissing berichtete ja auch, dass er sich trotz privat angeschafftem BMX ix (Reichweite 600km, Laden mit knapp 200kW) aus Reichweiten- und Ladeangst lieber mit dem Verbrenner in den Urlaub an die Côte d’Azur begibt. So ein batteiebetriebener Kleinwagen wie ein ix ist halt nur etwas für die City…

    Antworten
    • Heinz Ulten meint

      04.09.2023 um 14:41

      Delikates Thema.
      Ich bin selbst mit dem Kona Electric ein paar Mal in Urlaub gefahren (Schwarzwald, Österreich, Norditalien..). Künftig nicht mehr. Alles erlebt:
      * Lademöglichkeit am Hotel vorher versucht abzuklären. Falsche Auskunft bekommen.
      * Oder vor Ort: Ladepunkt defekt.
      * Oder: Ankommen, Umparken, noch mal Umparken..
      * Oder: Laden bricht ‚ständig‘ ab.
      . . .
      Leute, ich will bitte einfach URLAUB machen!!
      Künftig nehmen wir wieder den Benziner der Ehefrau.

      Antworten
      • Ralf Torggau meint

        04.09.2023 um 17:48

        Kann ich leider nachvollziehen,
        weil gleiches erlebt. Nach dem Hotelabendessen dann noch mit dem Kia Niro ins Nachbardorf gefahren zum Laden und wieder zurück zu unserem Hotel. Verrückt und nie wieder. Wie Sie schon sagen: Es ist URLAUB angesagt und nicht Ladeexperimente.

        Antworten
      • Detlef Kriew meint

        04.09.2023 um 18:35

        Ihr Experiment war aber auch sehr mutig. Wir nutzen den Elektrischen familiär als Zweitwagen und sind sehr glücklich damit. Vorwiegend Kurz- und Mittelstrecken und Laden ausschließlich an Wallbox unter unserem Carport. So klappt das einwandfrei und so wird auch weiterhin die „Aufgabenverteilung“ bleiben.

        Antworten
      • Kona64 meint

        05.09.2023 um 07:03

        Geht auch anders. Letztes Jahr im Urlaub in den Niederlanden. Ladesäulen quasi an jeder Ecke. Dieses Jahr in den Alpen. Im ersten Hotel, vorher abgeklärt, an der Wallbox des Eigentümers geladen. Es gab aber auch genug öffentliche. Im zweiten Hotel fanden sich überraschend in der Tiefgarage 4 Wallboxen ( zum kostenlosen Laden). Polen / Stettin – gefühlt alle 200m eine Ladessäule, im Hotel natürlich auch.

        Antworten
        • Heinz Ulten meint

          05.09.2023 um 07:17

          Klar, weites Spektrum.
          Kürzlich war ich an kleinem Hotel, der hatte zur Wallbox gar keinen Zähler. Hotelier gab mir den Chip zum Freischalten der Box mit den Worten „Ob Sie etwas zahlen möchten und ggf. wie viel, überlasse ich Ihnen“. Ich zahlte ihm dann gerne freiwillig 40 Ct. pro kWh.

        • Achim Bertop meint

          05.09.2023 um 08:29

          Geht scho.
          Wenn ich im Bekanntenkreis freilich erzähle, dass ich Hotel auch nach Lademöglichkeit auswähle oder mich nach Laden am Ort erkundige und kümmere, gibt’s meist Kopfschütteln: „Dazu wäre ich nie bereit! Bleibt mir nur weg mit all solch Gedöns!“. Das wird nicht einfach mit weiten Teilen der Bevölkerung.

        • Tim Leiser meint

          05.09.2023 um 08:50

          Also wir waren mit dem MY zum zweiten Mal am Atlantik südlich von Bordeaux. Und mehrmals im Jahr im Elsas. Und ohne TESLA und die Supercharger wäre das jedes Mal ein Abenteuer. Mit einem Auto einer anderen Marke würde ich als erstes ein TESLA-Abo abschließen.

      • René Borgo meint

        05.09.2023 um 10:10

        Als ich kürzlich bei einem Hotelier die Einrichtung einer Wallbox anregte, kam als Antwort: „Werden wir nie tun. Außerdem müssten wir dann der Gleichbehandlung wegen auch Tanksäule installieren“. Meinte er natürlich provokant, da er offenbar BEV generell ablehnend gegenüber steht, das war am Ton erkenntlich.

        Antworten
  37. Mike meint

    04.09.2023 um 12:00

    Wenn er unbedingt unsere Fahrzeugindustrie der amerikanischen oder chinesischen Konkurrenz opfern will, dann soll er es bitte so auch klar sagen.

    Antworten
    • Andi EE meint

      04.09.2023 um 12:49

      Oh je, da hat er vielleicht 2-3% Einfluss drauf. Für den möglichen Niedergang der Deutschen Autoindustrie sind ausschliesslich die Konzerne selber verantwortlich. Sorry, wenn sich in Deutschland eine Branche über fehlende Unterstützung vom Staat nicht beklagen kann, dann die Autoindustrie.

      Antworten
      • UweP meint

        04.09.2023 um 13:19

        Der Minister kann schon den Niedergang beeinflussen. Das ständige in Fragestellen der Batterie-basierten Autos verunsichert die Käufer. Die Kaufentscheidung wird verschoben oder der Kunde kauft noch einen Verbrenner. Das gibt unseren deutschen Herstellern etwas mehr das Gefühl es könnte doch noch etwas länger weiter gehen mit den Verbrennern. Wobei wir deutschen mit den paar Neuwagen den Weltmarkt nicht wirklich beeinflussen. Der Weltmarkt geht seinen Weg, auch wenn die deutschen Premiumhersteller sich nicht mit aller Kraft auf ein wettbewerbsfähiges Produkt konzentrieren. Dann kommt der Abstieg später, aber dafür etwas steiler.

        Antworten
        • Andi EE meint

          04.09.2023 um 16:37

          Das interessiert den welweiten Käufer doch nicht, was der Deutsche Verkehrsminister meint. Die Konzerne verkaufen doch nicht nur in DE Autos. Meinst du in den USA wurde Tesla ausser in Kalifornien abgeschoben, kannst du vergessen. Eher breiteste Ablehnung bis tief in die Politik hinein.

          Es gibt einfach keine Ausreden für weltweit operierende Konzerne, der ganze Mist produzieren sie selber, zumal ja die Regeln je nach Standort verschieden sind. Nur wegen Politik an Standort XY gehen wir Pleite, ist maximaler Unsinn. Wer sich nicht drauf einstellen kann, ist halt der Loser. Und muss dich nicht so tun, als die in 40 Jahren hätten viel verändern müssen. Das ist doch das Problem dieser Industrie, dass man nie etwas Grösseres ändern musste, diesen Firmen sind so träge, da past der Minister wie die Faust aufs Auge.

        • Peter meint

          04.09.2023 um 17:31

          Alles richtig, die ministerialen Marketingmaßnahmen erfolgen aber in enger Abstimmung mit der Industrie.

        • Karz meint

          05.09.2023 um 10:00

          Die Kaufentscheidung wird verschoben oder der Kunde kauft noch einen Verbrenner.

          und siehe da, hier haben wir den Grund für diese politischen Statments eines FDP Ministers. Die Tranformation in der Autoindustrie kostet viele Arbeitsplätze und sie nicht zu machen bzw. sie zu verlangsamen kostet noch mehr Arbeitsplätze Herr Wissing.

  38. Torsten meint

    04.09.2023 um 11:52

    Er macht halt seinen Job…

    Antworten
    • stromschüssel meint

      04.09.2023 um 12:41

      Man muss nur einen Buchstaben im Alphabet weitergehen, dann wird aus dem „Verkehrsminister“ ganz schnell ein „Verkehrtminister“. Mission erfüllt!

      Antworten
  39. Tobias Rupp meint

    04.09.2023 um 11:50

    Dem Herrn Wissing und seiner Partei ist anscheinend nicht mehr zu helfen. Oder es stehen finanzielle Gründe hinter dieser Meinung. Das wirft dann natürlich Fragen auf bezüglich der Käufligkeit von Politikern und dem Schaden, den man damit anrichtet. Ich sage nur „Politikverdrossenheit“.
    Das Märchen vom E-Fuel ist doch schon hinreichend erklärt worden. Ich verstehe wirklich nicht, warum das immer noch hervorgeholt wird.
    Viel schlimmer aber noch die Brennstoffzelle. Selbst LKW Hersteller sagen schon, dass batterieelektrische LKW sogar für die Langstrecke sinnvoller seien. Es werden sogar schon Schiffe batterieelektrisch gebaut.
    Im Verkehr hat die Brennstoffzelle keine Zukunft, das Ding ist durch.
    Lediglich in der Luftfahrt sehe ich noch Potential für Brennstoffzelle und/oder E-Fuels.

    Antworten
  40. Jinxxx meint

    04.09.2023 um 11:48

    Andi Scheuer 2.0 hat gesprochen…. *facepalm* Wie auch immer, meine expectations, bleiben. Bis 2023 werden wir min um 2 OEM’s weniger haben.

    Antworten
    • Steven B. meint

      04.09.2023 um 13:36

      welche wären denn das? Ist ja nocht interessant zu wissen, wenn Sie hier schon Insider-Wissen preisgeben, dann aber bitte „Butter bei die Fische“

      Antworten
    • Karl Unterlohr meint

      04.09.2023 um 17:51

      2023 ist aber in 4 Monaten herum – welche beiden OEM-Insolvenzen stehen denn also dieses Jahr noch an??

      Antworten
  41. MAik Müller meint

    04.09.2023 um 11:45

    Das Rennen um die Zukunftstechnik wurde bereits vor 2010 vom AkkuEauto gewonnen.
    Es stellst sich nur noch die Frage wie lange die Industrie die Massenemobilität noch rauszögern kann um maximale Gewinne einzufahren.
    Selbstverständlichen WISSEN das ALLE.
    Aber für den heutigen VERKAUF von Verbrennern werden halt nochmal Märchen erzählt.

    Antworten
    • Duesendaniel meint

      05.09.2023 um 17:25

      Wer sind Sie und was haben Sie mit dem echten MAik Müller gemacht?

      Antworten
  42. Professor meint

    04.09.2023 um 11:44

    Heute 1. April ? Musste grad kurz aufn Kalender schauen … :-D :-D

    Dabei gabs mal ne Zeit wo der gute Mann noch klar im Kopf war.

    Antworten
    • huber meint

      04.09.2023 um 12:14

      Ja stimmt ich glaub wir haben den 1.4.!

      Antworten
  43. OpaTesla meint

    04.09.2023 um 11:44

    Was soll er den auch aus seinem Goldfischglas sagen…so als Sprachrohr der Lobbyisten.
    Im Autoland Deutschland hat man es ja nicht leicht als Politiker.
    Es soll ja schließlich ein gut dotierter Posten in einem der Automobil-Konzerne warm gehalten werden.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de