• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

OMV will mit neuer Marke „eMotion“ Ladeinfrastruktur in Europa bauen

14.09.2023 in Aufladen & Tanken | 8 Kommentare

OMV-eMotion-Ladesaeule

Bild: OMV

Der Mineralölkonzern OMV will Ladeinfrastruktur in Europa nun im Alleingang aufbauen. Dafür hat das Unternehmen die Marke „eMotion“ ins Leben gerufen, mit der bis 2030 insgesamt 2000 Schnellladepunkte in vier europäischen Ländern errichtet werden sollen.

Es wird sich laut einer Mitteilung um Ladepunkte mit 150 bis 300 kW handeln, die in Österreich, Rumänien, der Slowakei und Ungarn installiert werden. Darüber hinaus will OMV eine eMotion-App anbieten, „um Ladestationen in der Nähe zu finden, Ladevorgänge zu verwalten und Zahlungen sicher und einfach abzuwickeln“. Letztere soll noch in diesem Jahr Jahres live gehen.

OMV war 2017 bei dem österreichischen Ladenetzanbieter Smatrics eingestiegen und hatte 40 Prozent der Anteile übernommen. Im August wurde bekannt, dass der Mineralölkonzern sowie Siemens ihre Anteile an dem E-Mobilitäts-Dienstleister an die Verbund AG übertragen haben.

„Unter der Marke eMotion kommt von der eigenen Software über die App bis hin zu den Ladesteckern alles von der OMV“, schreibt das Unternehmen nun. Eine erste OMV-Säule sei bereits im Januar in Österreich eröffnet worden.

„Im Zuge der Elektromobilitätswende baut die OMV ein flächendeckendes Netz an Ladepunkten auf, wobei der Fokus auf schnellem und ultraschnellem Laden unterwegs liegt“, erklärt Martijn van Koten, OMV Executive Vice President Fuels & Feedstock. „Als Mobilitätsexperten mit einem bedeutenden Retail Netzwerk sehen wir es als unsere Aufgabe an, unseren Kundinnen und Kunden nachhaltige Lösungen anzubieten, die ihren Bedürfnissen und Wünschen am besten entsprechen. Gleichzeitig gelingt es uns, einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren Mobilität zu leisten.“

Newsletter

Via: OMV
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: OMV
Antrieb: Elektroauto

Analyse: E-Mobilität befeuert Start-up-Gründungen

BYD will bis zu 10 Prozent Marktanteil bei Elektroautos

Auch interessant

EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

EnBW-Schnellladepark

Norma-Filialen erhalten Schnellladepunkte von Numbat

Norma-Numbat

Kia führt mit EV9 Plug&Charge in Europa ein

Kia-EV9-Ionity

Amazon hilft bei Standortsuche für Elektro-Lkw-Ladesäulen

Amazon-Pressebild

    „Hopper“-Verkauf soll Anfang Oktober 2023 starten

    Hopper

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    Kia soll elektrischen Nachfolger des Stinger planen

    Kia-EV6

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Elektroauto News

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. WilWa meint

    16.09.2023 um 23:31

    16.Sept.2023
    Würde mich sehr freuen, an OMV-Ladesäulen (begleitet von konkret anzeigender APP) laden zu können! Voraussetzung für mich wären: Abrechnung nach geladenen kWh! Zahlbar mit unkomplizierter EC -Karte ( wie in jedem Geschäft)! Sicherheit, dass Strom weder aus Fossiliaten noch aus Uranspaltung erzeugt!!! Logisch wäre Strom aus auf OMV-Tankstellen-dächern installierten PV- plus Elektrolyse-Anlagen!

    Antworten
  2. alupo meint

    15.09.2023 um 00:30

    Geld haben sie genug, denn die Saudis stecken dort dick drin. Von Österreich ist dort nicht mehr soviel übrig.

    Zumindest war das der Stand als ich noch arbeiten ging…

    Antworten
    • CaptainPicard meint

      15.09.2023 um 09:08

      31,5% sind im österreichischen Staatsbesitz, 24,9% halten die Saudis.

      Antworten
      • Der Statistiker meint

        26.09.2023 um 14:45

        Die Saudis sind keine Eigentümer der OMV!
        31,5% gehört dem Staat Österreich, aber 24,9% gehören Mubadala Petr. aus Abu Dhabi (VAE).
        Der Rest, ca. 43,6% sind im Streubesitz!

        Antworten
  3. Hans meint

    14.09.2023 um 21:23

    Ja bitte macht endlich was, vor allem endlich eine sofortige Bezahlung mit Ec Karte. Ich kōnnte schon einen ganzen Band darüber schreiben über meine negativ Erlebnisse ōffentlichen Ladestationen. Es ist zz eine einzige Zumutung und absolut Rechtswidrig was hier zz abläuft. Aber da immer noch viel zu wenig e fahren interessieren diese Probleme niemand. Also bitte macht was. Danke OMV eine zu tiefste frustrierte e Fahrer.

    Antworten
    • Helmut Schilling meint

      15.09.2023 um 10:47

      Also ich habe gestern erst (14.9.) an der Breitenleerstr. geladen und mittels Maestro bezahlt!

      Antworten
  4. Anti-Brumm meint

    14.09.2023 um 13:58

    „Unter der Marke eMotion kommt von der eigenen Software über die App bis hin zu den Ladesteckern alles von der OMV“

    Ein eigener Stecker? Gibts dann den CCS-OMV-Adapter? :-)
    Bin gespannt, wie die das aufziehen, hoffentlich auch mit PV-Dächern wie zB. bei vielen Standorten von EnBW.

    Antworten
    • Leser meint

      15.09.2023 um 11:33

      Tankstellen-Dächer für Photovoltaik-Anlagen zu nutzen ist eigentlich nur völlig logisch, besonders wenn die Tankstellen eben Schnelllader haben.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de