• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Renault Trafic E-Tech Electric startet im Herbst 2023

18.09.2023 in Transport von Thomas Langenbucher | 14 Kommentare

  • Renault-Trucks-E-Tech-Trafic-2023-1
  • Renault-Trucks-E-Tech-Trafic-2023-2
  • Renault-Trucks-E-Tech-Trafic-2023-5
  • Renault-Trucks-E-Tech-Trafic-2023-4
  • Renault-Trucks-E-Tech-Trafic-2023-3
  • Renault-Trucks-E-Tech-Trafic-2023-1
  • Renault-Trucks-E-Tech-Trafic-2023-2
  • Renault-Trucks-E-Tech-Trafic-2023-5
  • Renault-Trucks-E-Tech-Trafic-2023-4
  • Renault-Trucks-E-Tech-Trafic-2023-3

Bilder: Renault

Nach Renault Trucks komplettiert auch die Marke Renault mit dem Trafic E-Tech Electric ihr Angebot an rein elektrischen leichten Nutzfahrzeugen. Der neue Transporter in der 3,0-Tonnen-Klasse schafft mit seiner 52-kWh-Batterie eine Reichweite von regulär bis zu 297 Kilometern im WLTP-Zyklus. In der auf 90 km/h geschwindigkeitslimitierten Variante sind bis zu 322 Kilometer möglich. Marktstart für den Trafic E-Tech Electric ist im Herbst 2023.

Sobald das Angebot für den Trafic E-Tech Electric komplett ist, wird die Auswahl zwischen sechs Modellvarianten bestehen. Zum Marktstart ist der Elektro-Transporter als Kastenwagen in den Varianten L2H1 und L2H2 mit 5,5 Meter Länge und 2,0 beziehungsweise 2,5 Meter Höhe erhältlich. Hinzu kommen die Doppelkabine und das Plattformfahrgestell in den Abmessungen L2H1. Zu einem späteren Zeitpunkt ergänzen der Kastenwagen und die Doppelkabine L1H1 mit 5,1 Meter Länge das Angebot.

Das Stauvolumen beträgt je nach Ausführung 5,8 bis 8,9 Kubikmeter. Mit Doppelkabine liegt es je nach Längenvariante bei 3,3 oder 4,3 Kubikmetern. Die maximale Ladelänge reicht bis zu 4,15 Meter in der Langversion L2 mit der Durchladeklappe in der Trennwand für besonders lange Fracht.

Für den Vortrieb beim Trafic E-Tech Electric sorgt ein fremderregter Synchronmotor mit 90 kW/122 PS, der Anhängelasten bis 920 Kilogramm und eine Zuladung von bis zu 1185 Kilogramm (Kastenwagen L2H1) meistert. Die Batterie befindet sich unter dem Laderaumboden, der Laderaum steht uneingeschränkt zur Verfügung.

An einer 3,7-kW-Wallbox lässt sich die Fahrbatterie in 17 Stunden von 10 auf 100 Prozent ihrer Maximalkapazität aufladen. Die Ladeleistung am Wechselstromlader beträgt maximal 22 kW. Auf diese Weise lässt sich das Akkupaket in 1:24 Stunden von 15 auf 80 Prozent der Kapazität füllen. Zu einem späteren Zeitpunkt soll für den Trafic E-Tech Electric außerdem ein Ladesystem für 50-kW-Gleichstrom erhältlich sein.

Der Stromverbrauch des Trafic E-Tech Electric wird mit kombiniert 22,2–18,0 kWh/100 km angegeben. Preise werden noch nicht genannt. Bestellungen wollen die Franzosen ab Ende dieses Jahres annehmen.

Newsletter

Via: Renault
Tags: Elektro-Transporter, Renault Trafic E-Tech ElectricUnternehmen: Renault
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

Umfrage: Mehrheit hält deutsche Hersteller bei E-Autos für nicht wettbewerbsfähig

Auch interessant

E-Auto-Anteil knackt im Oktober 2025 erstmals 20-Prozent-Marke ohne Kaufprämie

Skoda-Elroq-Sportline

Maxus seit 5 Jahren in Deutschland aktiv: „Gekommen, um zu bleiben“

MAXUS-eDELIVER-7-2025-5

Fiat: Sondermodell Doblò 25th Anniversary auch elektrisch mit Preisvorteil

Fiat-Doblo-25-Jahre

Januar bis September 2025: Plug-in-Lkw jetzt bei 3,8 Prozent Marktanteil

man-etgm

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dirk meint

    02.10.2023 um 13:48

    „Der neue Transporter in der 3,0-Tonnen-Klasse schafft mit seiner 52-kWh-Batterie eine Reichweite von regulär bis zu 297 Kilometern im WLTP-Zyklus. In der auf 90 km/h geschwindigkeitslimitierten Variante sind bis zu 322 Kilometer möglich.“

    Völlig ausgeschlossen. Wir schaffen mit unserem Vivaro mit der 77kWh-Batterie so um die 300km – ökonomisch gefahren, auf der Bahn viel hinter/mit LKW.

    „Zu einem späteren Zeitpunkt soll für den Trafic E-Tech Electric außerdem ein Ladesystem für 50-kW-Gleichstrom erhältlich sein.“

    Totgeburt. In welchem Jahrhundert wurde DER denn entwickelt?? Wer hat so einen Schwachsinn zu verantworten?

  2. alupo meint

    19.09.2023 um 10:23

    Ein weiteres Angebot, sehr gut…

  3. OMG meint

    19.09.2023 um 08:27

    Im Jahre des Herrn 2023 bringt man es fertig ein Fahrzeug ohne Schnelladefähigkeit anzubieten. In Aussicht gestellt werden 50kW.

    Was soll man da noch sagen?

  4. Michael_ohl meint

    19.09.2023 um 08:16

    Die 300km sind so realistidch wie die 170km beim ersten Kangoo. Real bekommt man den Karton auf der Autobahn kaum 150km weit. Stellantis baut 75kWh ein und Mercdes fast 100kWh. Intrressant wäre die Kiste zumindest optional mit 150kWh anzubieten. Solche Fahrzeuge kauft ja nicht nur der Gemüsehändler aus der Nachbarschaft.

    MfG
    Michael

    • Djebasch meint

      19.09.2023 um 09:20

      Also bei Kastenwagen würde ich wegen Preis / Leistung noch warten in 2-3 Jahren werden die wesentlich günstiger/besser sein.

  5. pillenpepi meint

    19.09.2023 um 06:32

    @ecomento: startet im Herbst, Bestellungen ab Ende des Jahres? Klingt unlogisch.

  6. LarsDK meint

    18.09.2023 um 13:02

    Wenn man eine Ladezeit von 15 bis 80% angibt, bedeutet das dann dass man eine Ladegrenze von 80% einstellen kann?

    • nie wieder Opel meint

      18.09.2023 um 13:45

      Gibt es BEV, bei denen das nicht geht? Ist doch basic, dachte ich.

      • LarsDK meint

        18.09.2023 um 13:48

        Renault Zoe, Nissan Leaf…?

        • nie wieder Opel meint

          18.09.2023 um 20:37

          Wie, die ballern die Akkus immer auf 100 %?

      • Stefan meint

        18.09.2023 um 15:11

        Bei manchen kann man es wohl relativ einfach im Infobildschirm einstellen, bei manchen nur kompliziert und unzuverlässig über eine App, bei manchen Modellen gar nicht.

      • Dirk meint

        02.10.2023 um 13:50

        Alle Stellantis-Transporter z.B.
        Da funktioniert auch die Kommunikation NIE, so dass man wenigstens per Handy mitverfolgen könnte, wo der steht.

  7. Oeyn@ktiv meint

    18.09.2023 um 12:11

    Stellantis bietet mit der neuen Plattform für einen Pkw (Peugeot 3008) bestellter einen 100 kWh-Akku an und Renault kommt mit einem 52 kWh-Speicher um die Ecke. Da bietet selbst der „alte“ Spacetourer (z. B. e-Vanster) von Citroën schon mehr Kapazität. Ich persönlich warte auf einen praxistauglichen CamperVan, der mit seinem Innenausbau akzeptable Reichweiten ermöglicht. Da muss ich wohl noch warten.

    • ameise64 meint

      18.09.2023 um 16:34

      Seufz, so wird es wohl sein. Da warte ich auch drauf. Und wenn man die Preise der bisherigen Transporter so liest, wird mir Angst…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de