• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Lockert Volvo seine ehrgeizige Elektroauto-Strategie? Weitere Investitionen in Hybride

30.07.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Volvo-EX90-Produktion

Bild: Volvo

Volvo hatte 2021 erklärt, ab dem Jahr 2030 nur noch Elektroautos bauen und verkaufen zu wollen. Doch die aktuelle Lage am Markt lässt den schwedischen Premiumhersteller offenbar an seinem ehrgeizigen Ziel zweifeln. Das Unternehmen will vorerst weiter in Hybridtechnologie investieren.

Bei einer Internetübertragung für Investoren zum jüngsten Quartalsergebnis sagte Volvo-CEO Jim Rowan, er glaube fest an den elektrischen Antrieb, den er als eine bessere Technologie als den Verbrennungsmotor bezeichnete. Er merkte jedoch an, dass es „Zeit brauchen wird, um verschiedene Teile der Welt für die vollständige Elektrifizierung zu erschließen“.

Hybride seien „eine solide Brücke für unsere Kunden, die noch nicht bereit sind, auf volle Elektrifizierung umzusteigen“, so Rowan. „Unsere Plug-in-Hybride und Mild-Hybride sind nach wie vor sehr stark und beliebt bei unseren Kunden, und wir werden weiterhin in diese Produktpalette investieren.“

Volvo will laut Automotive News die Plattformen der chinesischen Muttergesellschaft Geely nutzen, um sein Plug-in-Hybrid-Angebot zu erweitern. Ende Mai schloss Geely die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit der Renault-Gruppe zur Entwicklung und zum Bau effizienterer Verbrennungs- und Hybridmotoren ab. Die schwedische Marke soll auch eine Aktualisierung ihrer SPA1-Plattform erwägen, auf der die Mild- und Plug-in-Hybrid-Varianten der SUV-Bestseller XC90 und XC60 basieren.

Volvo-Sprecher Russell Datz wollte sich gegenüber Automotive News nicht zu künftigen Produktplänen äußern. „Obwohl wir fest davon überzeugt sind, dass die Elektrifizierung die Zukunft ist, wird dieser Übergang keine lineare Entwicklung sein“, wird er zitiert. „Wir werden weiterhin in die gesamte Breite unserer Produktpalette investieren, sowohl in neue Modelle als auch in die kontinuierliche Verbesserung bestehender Modelle.“

Der Anteil rein elektrischer Autos am Absatz von Volvo lag im vergangenen Jahr bei 16 Prozent. Im laufenden Jahr steigerten sich die Schweden auf 23 Prozent. Viel erhofft sich die Premiummarke von ihrem neuen kleinen Elektro-SUV EX30, das hohe Stückzahlen erreichen soll. Hinzu kommen derzeit das SUV EX40 und der Crossover EC40 im Kompaktsegment und als Flaggschiff das große SUV EX90. Volvo hat auch einen elektrischen Minivan vorgestellt, dessen Start in Europa ist aber noch nicht bestätigt.

Newsletter

Via: Automotive News
Unternehmen: Volvo
Antrieb: Elektroauto

Ford Transit Connect als Plug-in-Hybrid ab 40.876,50 Euro bestellbar

BMW: Weltweit fünf neue Montagestandorte für Hochvoltbatterien der sechsten Generation

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Bentley eröffnet neues Entwicklungszentrum für E-Autos in Crewe

Bentley-ETC-Crewe

Polestar baut Präsenz in Deutschland aus, neue „Spaces“ in Offenbach und Saarbrücken

Polestar-Space-Offenbach-

Opelo: Neues Opel-Maskottchen erklärt Kindern die Elektromobilität

Opelo

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tadeky meint

    31.07.2024 um 10:23

    Wie im Haus der Verrückten bei Asterix und Obelix.

    Er posaunen sie, dass sie der erste konventionelle Hersteller mit Elektro only Strategie sein werden.

    Dann der katastrophale Autotest mit dem Topmodell in einer Autozeitung.

    Dann Verkauf der verlustreichen Elektro Tochter an Geely und

    Jetzt noch der Rollback zum Verbrenner.

    Man kann sein Image auch komplett ruinieren.

    Was kommt als nächstes? Kein Premium sondern Massenhersteller?

    • A. Müller meint

      31.07.2024 um 19:07

      Nicht die Elektro-Tochter würde an Geely verkauft, sondern die ganze PKW Sparte. Bin Ford übrigens, den denen hat sie zuvor gehört. Meines Erachtens ist Volvo unter Geely sogar schwedischer und eigenständiger als unter Ford.

  2. Anti-Brumm meint

    30.07.2024 um 13:29

    Der Plan ist voll aufgegangen. Die bösen chinesischen BEV werden mit Strafzöllen zurückgehalten, und in Europa wird wieder auf margenträchtige Verbrenner und Feigenblatt-Hybride gesetzt.

    • Haubentaucher meint

      31.07.2024 um 07:45

      Kurzfristig sicher aber um das Flotten-Ziel der Hersteller von 93,6 g/km CO2 (WLTP) im Jahr 2025 zu erreichen, müssen die Hersteller im Schnitt auf einen BEV-Anteil von 23 Prozent und einen PHEV-Anteil von mehr als acht Prozent kommen.

  3. David meint

    30.07.2024 um 11:39

    Volvo macht das, was alle machen. Die Strategie dem Bedarf des wirklichen Kunden anpassen. Ich meine, aber man springt zu kurz, wenn man nur auf die eigene Planung guckt und nicht auch ein übergreifendes Konzept mit der Schwestermarke Polestar erwägt. Denn der Wind wird zusätzlich rauer für Fahrzeuge, die als Produkte der Volksrepublik China erkannt werden.

    • Future meint

      30.07.2024 um 16:54

      Wenn umgekehrt der Wind in China auch rauer wird für europäische Autos – was dann?
      Wenn der Wind noch rauer wird, weil aus geopolitischrn Gründen weniger Zellen nach Europa geliefert werden – was dann?
      Sicherlich hat sich die Industrie mit Exitstrategien schon darauf vorbereitet. Und wir ahnen schon, was Brüssel in 2026 zum Schutz der Industrie entscheiden wird.

      • Tadeky meint

        31.07.2024 um 10:27

        Die Pläne bei VW und Co. für China liegen schon im Schreibtisch. Da machen sie sich keine Sorgen.

        Im Notfall werden die eigenständigen Joint Venture in China vom Rest des Konzerns abgespalten und in China an die Börse gebracht bzw. veräußert.

        Im China gibt’s nach aktuellen Zahlen 150 E Autos Hersteller und Startups mit 350 Marken.

        Jede Woche kommt ein neuer dazu, weil jeder Baukonzern, Staubsauger oder Kühlschrank Hersteller jetzt Autos bauen will ohne Expertise.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de