• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Cadillac-Manager: „Progressive Menschen kaufen Elektroautos“

09.10.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Cadillac-Lyriq

Bild: Cadillac

Cadillac nimmt wieder den europäischen Markt ins Visier. Das geschieht im Rahmen einer Elektro-Offensive der Edelmarke des Konzerns General Motors. Die US-Amerikaner verfolgen eine langfristige Strategie.

Cadillac bietet künftig ausschließlich Elektroautos an. Den Anfang macht das fünf Meter lange SUV Lyriq, im kommenden Jahr folgt ein mit 4,80 Metern Länge etwas kompakteres SUV namens Optiq. „Damit zeigen wir, dass wir langfristig in diesen Markt investieren“, erklärte Jean-Pierre Diernaz, der Marketingchef der neugegründeten General Motors Germany GmbH mit Sitz in Frankfurt, dem Portal Edison.

Die Marke wolle in Europa nicht nur Autos verkaufen, sondern „eine starke New-Luxury-Marke aufbauen, die Anerkennung findet“, so Dierzmaz. „Entgegen dem stagnierenden Trend bei E-Autos sind die Zuwächse bei elektrifizierten Premium- und Luxus-SUV bemerkenswert. Die kaufkräftige Kundschaft ist weniger preissensibel und im Bereich E-Autos auch eher bereit für einen Markenwechsel.“ Der Manager weiter: „Progressive Menschen kaufen Elektroautos.“

Der Lyriq basiert auf der Ultium-Plattform von General Motors. Das Batteriepaket mit zwölf Modulen und einer Kapazität von 102 Kilowattstunden (kWh) sowie zwei Antriebseinheiten sorgt für eine geschätzte Reichweite von 530 Kilometern gemäß WLTP-Norm. Die Systemleistung beträgt 388 kW (528 PS).

Bestellt werden kann der Lyriq direkt übers Internet oder im Flagship-Store, aber auch auf klassische Art bei einem Händler. Die Marke bietet derzeit neun Händler an zwölf Standorten in und um die deutschen Großstädte. „Der Aufbau braucht Zeit“, betonte Dirmaz.

Cadillac soll 2030 ein volles Elektroauto-Portfolio haben. Bereits hier bestellbar ist der Lyriq. Die Marke hat zudem neben dem mittelgroßen Batterie-Crossover Optiq eine Elektro-Version des Mega-SUV Escalade vorgestellt. Die ultraluxuriöse Limousine Celestiq soll ab diesem Jahr nur in geringen Stückzahlen hergestellt werden. Darüber hinaus ist mit dem Vistiq ein weiter Crossover geplant, der sich zwischen dem Lyriq und Escalade positionieren soll. Es wird zudem eine weitere E-Limousine erwartet.

Newsletter

Via: Edison
Tags: EuropaUnternehmen: Cadillac
Antrieb: Elektroauto

Fiat 500 Elektro kostet im Modelljahr 2025 ab 29.490 Euro

Tesla-Supercharger in den Riem Arcaden: Schnelllader für Münchens Innenstadt

Auch interessant

Xpeng kündigt neue G6 und G9 für Europa an

Xpeng G6

Geely plant wegen weltweiter Überkapazitäten derzeit kein Werk in Europa

Volvo_EX30_Produktionsstart_im_Volvo_Werk_Gent

Leapmotor: „Wir haben in den vergangenen Monaten deutliche Fortschritte gemacht“

Leapmotor-C10

BYD bringt Megawatt-Ladestationen nach Europa

BYD_e_Platform_3_

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dagobert meint

    09.10.2024 um 09:59

    Da wird Cadillac scheitern wie andere Luxusmarken, die versuchen sich auf dem europäischen Markt zu etablieren. Die Kunden in dem Segment pfeifen auf die neuen Vertriebsmodelle. Die möchten kurze Wege zum Händler und sich noch gemeinsam mit dem Verkäufer bei einem Cappuchino Lack-/ und Stoffmuster anschauen und anfassen, bevor sie mit einem Füller den Vetrag unterschreiben.

    Schönes Beispiel für Rückschritt ist Smart: Dort habe ich zwar vor der Probefahrt einen Kaffee bekommen, Farbmuster gab es aber z.B. keine. Ich wollte doch tatsächlich nach der Probefahrt einen #1 Pulse in Blau bestellen. Fehlanzeige! Ich muss jetzt täglich mehrmals auf der Homepage schauen ob das Fahrzeug in der Farbe verfügbar ist und dann schnell sein beim bestelllen. Meine ehrliche Meinung dazu würde gegen die Netiquette verstoßen, aber mehr als 3 Tage mach ich das nicht mit, dann nehme ich eben ein anderes Fahrzeug…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de