• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

EnBW: Neuer Schnellladepark an der A1 mit Batteriespeicher als Pilotprojekt

20.12.2024 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

enbw_schnellladepark_osnabrueck_quelle_enbw

Bilder: EnBW

Die EnBW nimmt einen weiteren Schnellladepark in Norddeutschland in Betrieb. Der neue Standort in Osnabrück in Niedersachsen befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Autobahn A1. Das Besondere: Der Energiekonzern hat die Anlage in einem Pilotprojekt mit einem Batteriespeicher ausgestattet. Der Aufbau vor Ort erfolgte in Abstimmung mit den Stadtwerken Osnabrück.

„Wir entwickeln alltagstaugliche E-Mobilität jeden Tag weiter und setzen dabei auf hochmoderne Technologien. Am Schnellladepark Osnabrück kombinieren wir dafür unsere Expertise in der E-Mobilität und für Batteriespeicherlösungen, die wir im Unternehmen haben.“ sagt Dirk Güsewell, Vertriebsvorstand der EnBW und verantwortlich für den Bereich E-Mobilität. “Mit dem Batteriespeicher können wir die noch fehlende Netzkapazität überbrücken und so heute schon die maximale Ladeleistung am Standort ermöglichen. Mit diesem Pilotprojekt werden wir wichtige Erkenntnisse zur weiteren Optimierung unserer Schnellladeinfrastruktur und zum benötigten Netzausbau gewinnen.“

enbw_speicher_schnellladepark_osnabrueck_quelle_enbw
In Osnabrück setzt die EnBW erstmals bei einem ihrer Schnellladeparks einen mobilen Speicher ein (Zum Vergrößern anklicken)

Zum Einsatz kommt ein Speicher mit einer Kapazität von 540 kWh. Diese Kapazität reicht rechnerisch aus, um neun Elektroautos mit einer 60-kWh-Batterie aufzuladen. Zudem handelt es sich um einen mobilen Speicher – so ist es der EnBW möglich, ihn auch an anderen Ladeparks weiterzuverwenden, sobald der Netzanschluss in Osnabrück entsprechend ausgebaut wurde.

E-Auto-Fahrer laden ihr Gefährt am EnBW-Schnellladepark Osnabrück an 24 HPC-Ladepunkten (High Power Charging) mit einer Leistung von bis zu 400 Kilowatt. Mit einem 15-minütigen Ladestopp können entsprechende Modelle hier bis zu 400 Kilometer Reichweite laden. Je nach Bedarf kann die EnBW die Anzahl der Schnellladepunkte auf bis zu 48 verdoppeln.

Zum Schnellladepark gehört eine Überdachung. Die installierte Photovoltaikanlage speist Sonnenenergie in den Kreislauf des Ladeparks ein. Wie alle Schnellladepunkte betreibe man auch den neuen Standort in Osnabrück mit Ökostrom, betont die EnBW. Am Standort stünden Besuchern voraussichtlich ab Februar 2025 für die Ladepause auch ein Café, ein Bistro und Toiletten in unmittelbarer Nähe zur Verfügung, die vom Verpächter des Grundstücks, der Jan Leysieffer GmbH, betrieben werden.

Newsletter

Via: EnBW
Tags: Batterie, Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: EnBW
Antrieb: Elektroauto

China-Autohersteller setzen in Europa als Reaktion auf Zölle verstärkt auf Hybride

Toyota: „Arbeiten auf wasserstoffbasierte Gesellschaft hin“, auch Europa im Fokus

Auch interessant

Scania will Northvolt Labs retten und sucht Partner

Northvolt-Labs

Stuttgart: Neuzulassungen vollelektrischer Pkw überholen Diesel und Benziner

Mercedes-EQB

Ford beginnt mit Batterie-Produktion in Köln

Ford-Koeln-Elektroauto-Batterieproduktion

Eviny eröffnet „XL-Schnellladepark“ in Fürth für Deutschlandnetz

Eviny-Schnellladestation-Deutschlandnetz

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Soeri# ch meint

    21.12.2024 um 09:35

    Super Sache mit dem Speicher. Warum nicht viel grösser , mit viel mehr kwh.
    Batteriespeicher sollten viel mehr gebaut werden.

    Antworten
  2. ioniqKnechter meint

    20.12.2024 um 18:05

    Ehy Moin erst ma
    Eine etwas genauere Adresse währe nicht drin gewesen?
    Kann es sich um folgende Adresse handeln?
    Benz Str 9,
    49076 Osnabrück
    gleich neben Bau King?
    Abfahrt OS Hafen etwa 2 km

    Antworten
  3. volsor meint

    20.12.2024 um 14:40

    „Das Besondere: Der Energiekonzern hat die Anlage in einem Pilotprojekt mit einem Batteriespeicher ausgestattet. Der Aufbau vor Ort erfolgte in Abstimmung mit den Stadtwerken Osnabrück.“
    Was ist daran Besonders? Das macht man am Ladepark Hilden schon seit paar Jahren.
    Eine Anfrage an Bäcker Schürren hätte eine schnelle Erhellung gebracht.

    Antworten
    • Realist meint

      20.12.2024 um 16:18

      Trotzdem ist es bisher noch die Ausnahme. Selbst wenn die Netze es hergeben, bietet so ein Puffer eine Reihe an Vorteilen. Das jetzt wird punktuell weniger stark belastet, und eine PV vor Ort kann besser integriert werden.
      Wenn sich ein großer Player auf dem Ladestrommarkt das vielleicht nicht nur an einem einzigen Ort zu machen ist das auf jeden Fall positiv.

      Antworten
  4. David meint

    20.12.2024 um 12:14

    Ob Leysieffer, die mit ihrem Hochpreiskonzept für ungesunde Erzeugnisse, mehrfach insolvent gegangen sind, der richtige Partner für ein Café sind, weiß ich nicht. Aber im Zweifel muss man da ja während des Ladevorgangs nicht hingehen.

    Antworten
    • Peter meint

      07.01.2025 um 09:32

      Mir persönlich ist es lieber, als eine FastFoodKette mit Hack im Pappbrötchen. Aber egal. Hauptsache überhaupt sinnvolle Infrastruktur drumrum.
      Und der Batteriespeicher klingt natürlich auch interessant und kann dem Netz und der Kostenreduktion dienen.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de