• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mercedes eActros 600 knackt Rückwärts-Weltrekord

06.06.2025 in Transport von Thomas Langenbucher | 16 Kommentare

Mercedes-eActros-Rekord-Rueckwaertsfahren

Bild: Daimler Truck

Mercedes-Benz Trucks hat einen neuen „Guinness World Records“-Titel mit seinem batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw eActros 600 samt Auflieger erreicht. Mit 124,7 rückwärts gefahrenen Kilometern überbot der Hersteller den bisherigen Weltrekord im ununterbrochen Lkw-Rückwärtsfahren von 2020, der bei rund 89 Kilometer lag und in den USA mit einem Diesel-Lkw aufgestellt wurde, um rund 36 Kilometer.

Die Rekord-Rückwärtsfahrt dauerte bei durchschnittlich rund 20 km/h etwa 6 Stunden und 22 Minuten und fand auf der Rennstrecke Motorsport Arena Oschersleben in Sachsen-Anhalt statt. Der Rundkurs ist mit seinen für Pkw ausgelegten 14 engen Kurven anspruchsvoll, bot für die Rekordfahrt aber weniger unkalkulierbare Risiken für einen Stopp und damit für einen Abbruch als öffentliche Straßen.

Marco Hellgrewe aus der Nähe von Berlin, Offizier bei der Bundeswehr und Lkw-Enthusiast, gab den Anstoß für den Rekordversuch und hat den Rekord auch selbst mit dem eActros 600 eingefahren. Hellgrewe stellte seinen ersten Rückwärts-Rekord im Jahr 2008 auf. Damals legte er eine Strecke von 64 Kilometern mit einem Diesel-Lkw zurück.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

„Ich bin unglaublich stolz, dass ich gemeinsam mit Mercedes-Benz Trucks den Rekord wieder nach Deutschland geholt habe – und das weltweit erstmals vollelektrisch. Damit haben wir ein starkes Zeichen für die Zukunft alternativer Antriebe gesetzt“, so Hellgrewe. „Ich bin davon überzeugt, dass wir auch für die Themen Verkehrssicherheit und Fahrer-Image, die mir als Prüfer von meist jungen Lkw-Fahrschülern besonders am Herzen liegen, eine breite Aufmerksamkeit hergestellt haben.“

Rainer Müller-Finkeldei, Leiter Mercedes-Benz Trucks Product Engineering, wies darauf hin, das Rückwärtszufahren ein zentraler Bestandteil des Arbeitsalltags von Lkw-Fahrerinnen und Fahrern sei. Hellgrewe habe deutlich gezeigt, dass viel Konzentration und Können hierfür nötig sind.

Mercedes-Benz Trucks feierte den Serienstart des eActros 600 Ende November vergangenen Jahres im Mercedes-Benz Werk Wörth. Seit Dezember 2024 wird er an Kunden ausgeliefert. Das Elektro-Flaggschiff der Marke hat eine hohe Batteriekapazität von über 600 kWh – daher die Typbezeichnung 600 – sowie eine neue, laut dem Hersteller besonders effiziente elektrische Antriebsachse aus eigener Entwicklung. Das soll eine Reichweite von 500 Kilometern ohne Zwischenladen ermöglichen.

Newsletter

Via: Daimler Truck
Tags: Lkw, Mercedes eActros, RekordUnternehmen: Daimler Truck, Mercedes-Benz
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Porsche top, Tesla enttäuscht: Euro NCAP bewertet teilautomatisierte Fahrsysteme

Nissan gibt weitere Einblicke in die dritte Generation des LEAF

Auch interessant

Traton Group verkauft 1.250 Elektro-Nutzfahrzeuge im ersten Halbjahr 2025 (+107 %)

Scania-Elektro-Truck

Rimac Nevera R stellt 24 Weltrekorde auf

RImac-Nevera-R

Milence-Whitepaper: Zustand der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektro-Langstrecken-Lkw

Milence_Hermsdorfer_Kreuz_DAF

US-Logistiker testet Tesla Semi: Verbrauch niedriger als erwartet

Tesla-Semi

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Donald meint

    07.06.2025 um 23:58

    „Mercedes eActros 600 knackt Rückwärts-Weltrekord“
    Ist der etwa autonom gefahren? Nö!

    „Mercedes-Benz Trucks hat ……. erreicht“
    Ach was. Wer denn nun?

    Marco Hellgrewe knackt Rückwärts-Weltrekord!

    Antworten
    • M. meint

      08.06.2025 um 11:20

      Alle liegen falsch, nur Donald hat Recht!
      So! Und jetzt korrigiert endlich den Artikel!

      Welchen D. man meint, hat keinen Einfluss auf den Wahrheitsgehalt ;-)

      Antworten
  2. E.Korsar meint

    06.06.2025 um 14:17

    Das war eine ganz hervorragende Leistung. Leider in einem sinnlosen Bereich.

    Antworten
  3. Future meint

    06.06.2025 um 13:27

    Rückwärtslaufen hilft ja angeblich auch bei Rückenschmerzen.

    Antworten
  4. Rüdiger meint

    06.06.2025 um 13:14

    Rückwärts? Für mich die Meldung der Woche. Na juut dat ick dat am wissen bin.

    Antworten
  5. Dieseldieter meint

    06.06.2025 um 11:41

    Wenn man vorwärts gegen den Diesel verliert dann halt so 🤗

    Antworten
    • M. meint

      06.06.2025 um 12:07

      Statt „wenn“ sollte man hier wohl „falls“ verwenden.
      Dann könnte man noch die Kategorien festlegen.
      „Fährt mit einer Energieladung ohne Pause“ – klar, da ist der Diesel ungeschlagen. Der „lädt“ dann auch noch schneller.
      Aber nicht mal für einen Spediteur ist das die einzige Kategorie. Sollte es überhaupt eine sein.
      Und wenn….falls das heute noch so ausgeht, heißt das nichts für 2030.

      Antworten
    • Stefan meint

      06.06.2025 um 13:47

      Wieso sollte er gegen einen Diesel verlieren? Wegen der Reichweite?
      Mit einmal nachladen schafft er die gleichen Tageskilometer.
      Oder wegen der Beschleunigung oder Geschwindigkeit?

      Antworten
      • Dieseldieter meint

        06.06.2025 um 14:42

        Ne, ich glaube die fahren beide 80.
        Gewinnt er denn in Punkto Reichweite gegen einen Diesel oder warum fragst du?
        Für den Punkt „Tagesreichweite“ muss auf dem überfüllten Rastplatz, der genau nach 450 km angesteuert wird, ein freier Megawattcharter stehen.
        Ich Frage doch nur.
        Wenn ich mein Produkt bewerbe, wähle ich für einen Rekord doch etwas möglichst praxisnahes aus. Dass man weder Tagesreichweite noch Geschwindigkeit gewählt hat, sondern beim Rückwartsfahren gelandet ist, sagt einges.

        Antworten
        • Ossisailor meint

          07.06.2025 um 13:03

          Das ist nicht richtig, ein MW-Lader ist nicht erforderlich. Schau dir mal die Videos des Elektrotrucker an. Der tourt mit seinem E-Lkw (44-Tonner) quer durch Europa und lädt während seiner Pflichtpausen an ganz normalen 350 kW-Ladern. Er selbst hält die MW-Lader für o.k., aber für das Transportwesen nicht zwingend für erforderlich. Er schafft jedenfalls gleiche Tages-Fahrstrecken wir ein Diesel auf Touren von Norddeutschland nach Italien, Spanien oder GB. Und das seit 1 Jahr.

        • Dieseldieter meint

          07.06.2025 um 14:03

          In den Videos sind Schnitte, ich denke das wird von der E-LKW-Lobby so geschnitten, dass der Eindruck entsteht.

        • M. meint

          07.06.2025 um 15:12

          Jetzt ist ein Youtuber schon die ganze E-LKW-Lobby.

        • Jensen meint

          09.06.2025 um 13:21

          @Dieseldieter: Da ist eine einfache Rechenaufgabe für die tägliche Lenkzeit von 9 bzw. eben auch ausnahmsweise 10 Stunden.
          Wenn der LKW vollgeladen gestartet ist, steht nach 4,5 h Lenkzeit min. 45 min. Pause auf dem Plan. In dieser Zeit gilt es so viel nachzuladen, um die zweite Tagesetappe zu schaffen. Dabei sind Ladeleistungen um die 300 kW ausreichend. Und bei der langen Pause nach der täglichen Lenkzeit reichen 50/100 kW-Ladeleistung vollkommen aus, um dann für die nächste Tagesschicht wieder voll zu laden.

        • Dieseldieter meint

          09.06.2025 um 16:29

          M., genau, so wie diese Seite hier ja angeblich die ganze Verbrenner-Lobby repräsentiert.

  6. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    06.06.2025 um 11:00

    Okay, Rückwärtsfahren kann also der E-Actros; wie sieht es mit dem Vorwärtsfahren aus?

    Antworten
    • M. meint

      06.06.2025 um 11:36

      500 km ohne Nachladen.
      Man ging wohl davon aus, das hätte sich rumgesprochen. ;-)

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de