• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Porsche top, Tesla enttäuscht: Euro NCAP bewertet teilautomatisierte Fahrsysteme

06.06.2025 in Neues zu Modellen, Sicherheit, Technik von Thomas Langenbucher | 92 Kommentare

Euro-NCAP-Tesla-Fahrerassitenzsyseme-Test

Bild: Tesla

Neue Tests der Sicherheitsorganisation Euro NCAP zeigen, dass die Qualität von Fahrerassistenzsystemen stark variiert. Die Bewertung „Assisted Driving Grading“ soll darüber informieren, wie sicher und benutzerfreundlich teilautomatisierte Fahrfunktionen implementiert sind. Besonders gut schneiden der Kia EV3, der Porsche Macan, der Renault 5 sowie der Toyota bZ4X ab, sie alle erreichen die Note „Sehr gut“.

Die Bewertung von Euro NCAP basiert auf zwei Hauptkategorien: „Assistance Competence“ misst unter anderem die Transparenz der Systemgrenzen, die Zusammenarbeit zwischen Fahrer und Technik sowie die Qualität der Spur- und Tempoführung. „Safety Backup“ prüft, wie gut das Fahrzeug in Gefahrensituationen auf andere Verkehrsteilnehmer reagiert und ob es sicher zum Stillstand kommt, wenn der Fahrer ausfällt.

Besonders gelobt wird der vollelektrische Porsche Macan mit seinem „InnoDrive“-System, das laut den Testern klare Rückmeldungen an den Fahrer gibt und sowohl Assistenzleistung (85 %) als auch Sicherheitsverhalten (92 %) auf hohem Niveau bietet. Das kleine E-Auto Renault 5 mit seinem „Active Driver Assist“-Paket zeige, dass hochwertige Assistenzsysteme nicht nur in Premiumfahrzeugen möglich sind. Am unteren Ende der Bewertungsskala rangieren Modelle von Marken mit einem Ruf für Sicherheit: Tesla Model S, Volvo EX30 – beides Elektroautos – und MG ZS erreichen nur die Note „Mäßig“.

Kritik an Tesla & Volvo

„Der Name ‚Autopilot‘ des Tesla-Systems sowie das Werbematerial suggerieren eine vollständige Automatisierung, die von Euro NCAP als unangemessen erachtet wird und zu einer Herabstufung der Note führte“, erklären die Tester. „Darüber hinaus ist das System im Gegensatz zum Porsche resistent gegen Lenkeingriffe des Fahrers, und wenn der Fahrer dies tut, schaltet sich das System automatisch ab, was seine Nützlichkeit einschränkt. In Anbetracht der ausgezeichneten 94 Prozent, die der Autopilot in der Kategorie Safety Backup erreicht, sollte die 30-prozentige Bewertung für Assistance Competence Tesla enttäuschen.“

Euro-NCAP-Fahrerassitenzsyseme-Test
(Zum Vergrößern anklicken) Bild: Euro NCAP

Man sei der Ansicht, so Adriano Palao von Euro NCAP, „dass Tesla die Verbraucher über die Fähigkeiten seines Autopilot-Systems allein durch seinen Namen und sein Marketing in die Irre führt, was potenzielle Auswirkungen auf die Sicherheit haben könnte“. Ein gut konzipiertes System arbeite mit dem Fahrer zusammen, informiere angemessen über den Grad der Unterstützung und biete eine Unfallvermeidung in kritischen Situationen; andernfalls könne es zusätzliche Risiken mit sich bringen.

Beim Volvo EX30 wiederum bemängeln die Tester, dass sicherheitsrelevante Informationen wie auch bei Tesla nur über einen zentralen Touchscreen einsehbar sind. Das zwinge den Fahrer, den Blick von der Straße abzuwenden. Zudem bleibe das System selbst nach wiederholten Warnungen bei fehlendem Lenkradeingriff aktiv – ein Sicherheitsrisiko, das zur Abwertung führt.

Zwischen diesen Gruppen liegen der Mazda CX-80 und der XPENG G9, die beide mit „Gut“ bewertet werden. Diese Zwischenergebnisse unterstreichen laut Euro NCAP die Bedeutung objektiver Sicherheitsbewertungen, da die Qualität der Systeme nicht immer mit dem Markenimage oder dem Preis eines Fahrzeugs übereinstimmten.

„Teilautomatisierte Systeme sollen den Fahrer unterstützen – nicht ersetzen“, betont Euro NCAP. Daher sei es entscheidend, dass Hersteller Technik so gestalten, dass sie den Fahrer einbindet, anstatt ihn zu entmündigen oder in falscher Sicherheit zu wiegen.

Newsletter

Via: Euro NCAP
Tags: Digitalisierung, Euro NCAP, Porsche Macan, Tesla Model S, Volvo EX30Unternehmen: Porsche, Tesla, Volvo
Antrieb: Elektroauto

Land Rover Defender im Modelljahr 2026 mit Aufwertungen, Antrieb unverändert

Mercedes eActros 600 knackt Rückwärts-Weltrekord

Auch interessant

Porsche Macan GTS ab 104.200 Euro bestellbar

Porsche-Macan-GTS-2025-12

Tesla führt überarbeitete Model S und Model X in Deutschland ein

Tesla-Model-X-Model-S-2025-Facelift

Euro NCAP: 3/5 Sterne für E-Autos von Cadillac, Dongfeng, DS, Hongqi, IM, Mazda, MG

Dongfeng-Box-Euro-NCAP

Dongfeng Box zeigt bei Euro-NCAP-Crashtests größere Mängel

dongfeng-box-2024-4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Rüdiger meint

    06.06.2025 um 16:52

    Solche Berichte und Tests (ohne die Kommentare darunter) zeigt deutlich wo wir uns als erfrecht gehender human aktuell befinden. Lauter Opfer. So mancher fährt mit einem Lada Bj. 1990 sicherer, als das Neuzeit update Opfer der die Kontrolle schon vor langer Zeit verloren hat.

    Das erste was ich an meinem Auto Bj. 2025 ist diesen ass. i Spurhalteassistent. Der fährt dämlicher als ein Ru. Sse nach 10 Bier.

    Antworten
    • Future meint

      07.06.2025 um 17:13

      Wie fährt denn der Deutsche nach 10 Bier? Deutschland ist ja jetzt auch Hochkonsumland bei den Drogen geworden – und in Westeuropa säuft keiner so viel wie Deustchen. Vielleicht hat das auch mit dem Re chts ruck zu tun.

      Antworten
  2. Uwe meint

    06.06.2025 um 14:22

    Ach du Sch… Tesla ist Bester (Safety Backup) … das darf nicht sein!
    Also schnell noch ein (subjektives) Kriterium ( Assistance Competence) hinzugefügt und so gewichtet, dass der gute deutsche Familienwagen gewinnt :D

    … traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast ;-)

    Antworten
    • M. meint

      06.06.2025 um 14:47

      Bester im Safety Backup war bisher der Mercedes EQE mit 100%. Andere Mercedes kamen immerhin auf 99%.
      Jetzt du.

      Antworten
      • Powerwall Thorsten meint

        06.06.2025 um 18:27

        Wieviel Sicherheit kostet denn da 1%
        Jetzt du Stöcckchen Ingeniör

        Antworten
        • M. meint

          06.06.2025 um 23:27

          Geht’s noch armseliger?
          Das Argument war super, solange das Model S nach einem Sieger aussah – da war noch keine Rede von Preisen. Jetzt, wo es weitere Fakten gibt, plötzlich nicht mehr.
          Aber bitte:
          Model S: 30% / 94 % ab 118.470 € inkl. „vollem Potenzial…“ etc. pp
          ECE: 85% / 100% ab 80.027,50 € inkl. „Fahrassistenz-Paket Plus“ und „Premiumpaket“
          Renault 5 (73% / 92%): ab 30.850 € inkl. Advanced Driving Assist-Paket

          Da kann man jetzt auch ausrechnen, was 1% beim TMS gegenüber dem R5 kostet, wenn man will. Mach das doch mal.

    • Mary Schmitt meint

      06.06.2025 um 14:52

      Es gibt ihn noch! Einen echten Tesla-Fan, der im 2021 steckengeblieben ist. Der nicht akzeptieren kann, dass diese Fahrzeuge nicht nur gesellschaftlich geächtet sind, sondern auch in Tests durchgereicht werden. Nur in der Mängelquote beim ersten und zweiten TÜV haben sie „gewonnen“. Das Resultat: 0,5% Marktanteil in Deutschland. Und das, obwohl das nigelnagelneue Model Y, an dem keine Presspappe und keine Plaste unangefasst blieb, in der günstigsten Version in voller Auslieferung war.

      Antworten
      • Future meint

        07.06.2025 um 17:15

        Tesla ist jetzt das einzige Auto gegen Trump.
        Aber: Wer ist eigentlich überhaupt noch gegen Trump?
        Alle anderen Autos sind ja weiterhin für Trump.
        So geht das mit der Moral.

        Antworten
        • M. meint

          07.06.2025 um 18:24

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • hu.ms meint

          07.06.2025 um 19:59

          ???
          „Alle anderen autos für Trumpler“
          Wusste garnicht dass dinge für oder gegen etwas sein können.
          Erklär doch mal deine gehirnwindungen ?

        • Future meint

          07.06.2025 um 22:28

          Logisch. Alle Autokonzern haben Trump doch finanziell unterstützt und schmeicheln ihm, um Vorteile zu bekommen. VW hat ihm gerade erst ein Audiwerk in Amerika versprochen. Bei Tesla war es ja auch so, bis jetzt. Denn jetzt ist der Bruch da. Tesla gegen Trump. Wer hätte das vor 2 Wochen gedacht. So schnell kann das gehen. Bald können die Teslabesitzer wieder ihre Aufkleberchen abkratzen, weil Tesla auf einmal die Demokraten unterstützt.

        • hu.ms meint

          08.06.2025 um 08:48

          Die grossen firmen unterstützen in USA traditionell beide politischen parteien. Einfach mal prüfen – wenn du noch in der lage bist, deine blase zu verlassen.

        • hu.ms meint

          08.06.2025 um 10:17

          Du peilst es nicht: ich bin am 05.06. eingestiegen und konnte nur in einem thema schreiben das schon bestand. Das thema hier ist vom 06.06.
          Guten morgen.

        • M. meint

          08.06.2025 um 11:13

          Future redet wieder dummes Zeug.
          Es ist – inzwischen- ganz egal, wenn Musk so tut als ob. Er hat sich inzwischen positioniert, und nicht nur für DT, sondern auch in anderen Ländern. Leute, die er mit seinem Geld ins Amt gehievt hat, sind noch da. Die Sympathiebekundungen in anderen Ländern hat er nicht zurückgenommen. Sein Widerstand gegen andere Meinungen ist noch immer da. Er verbreitet weiterhin Lügen, und nimmt das nur zurück, wenn es für ihn brenzlich wird (siehe X…Ebstein)
          Musk geht es nur um Musk, so wie des dem Clown in DC nur um den Clown geht.
          Bevor man anfangen kann, wieder über die Autos zu reden oder auch nur irgendwelche Aufkleber zu entfernen (die meisten hier werden eh keine haben), muss Musk erstmal wieder vertrauenswürdig werden, und er muss den Schaden, den ER angerichtet hat, wieder gut machen.
          Davon sind wir meilenweit entfernt.

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      06.06.2025 um 16:05

      Meine Empfehlung. Bewirb dich bei der Testbude, dann darfst auch du deine subjektive Meinung einfließen lassen. Macht es das Ergebnis dann objektiver?

      Antworten
    • Andi_nün meint

      08.06.2025 um 10:38

      Bin echt verwundert, dass ein Model S noch immer so ausgezeichnet im Sicherheitsbereich ist und wesentlich jüngere Modelle der Konkurrenz deutlich schlechter abschneiden.

      Antworten
      • Future meint

        08.06.2025 um 17:40

        Für einen Oldtimer, wie Aztasu dazu immer gesagt hat, ist das erstaunlich. Vielleicht liegt es an der Software, die sich doch regelmäßig aktualisiert? So bleibt das Auto ein Leben lang immer jung und frisch. Aber das müsste doch jedes andere Auto auch können (in ein paar Jahren).

        Antworten
  3. Mary Schmitt meint

    06.06.2025 um 13:30

    Ist doch schön, wenn Tests bestätigen, was die Käufer in Deutschland lange wissen: Der VW Konzern macht die besten Elektroautos. Die Maizahlen weisen einen Marktanteil unter den BEV von 50% aus! Das nennt man Marktbeherrschung.

    Antworten
    • Powerwall Thorsten meint

      06.06.2025 um 13:55

      Auch für dich einige kritische Fragen, Da vid: warum sind die besten Elektroautos von VW dann auf dem amerikanischen und auf dem chinesischen Markt nicht ebenso erfolgreich wie im Heimatmarkt ?
      Sind Teslas in Norwegen von besserer Qualität als in Deutschland?
      Warum waren ID drei und ID vier bis letztes Jahr in Deutschland hinter Teslas Model 4 und Model Y ?
      Hat sich an der hohen Qualität der Teslas irgendetwas verändert, oder ist das ein bisschen eigentlich nur ein politisches Thema, was hier in Deutschland jetzt gerne ausgeschlachtet wird um ein wenig Zeit zu gewinnen und offensichtlich beim Durchschnittsdeutschen sehr verfängt?
      Fragen über Fragen – Spar dir die Antwort, ich muß jetzt für den Urlaub am Gardasee packen.

      Antworten
      • Jörg2 meint

        06.06.2025 um 14:32

        Power

        Wenn der hochrandige Teller Deutschland ist, kommt halt soetwas raus.

        Antworten
        • M. meint

          06.06.2025 um 14:48

          Wechselst du jetzt zu den Flacherdlern?

        • Mary Schmitt meint

          06.06.2025 um 15:18

          Die Tesla-Fans sind so süß in der Niederlage. Whataboutism, Rundumschläge. Das hilft aber nichts. Was macht Tesla eigentlich, wenn die über fünf Monate gesammelten Bestellungen vom Model Y erschöpft sind, was offenkundig schon bald der Fall ist? Kurzarbeit anmelden? Grünheide schließen? In Deutschland vom Markt gehen?

          Zahlen lügen nicht. 7.030 durch fünf mal zwölf. 16.872. Mehr als eine Halbierung in Deutschland zum eh schon desaströsen Vorjahr und man hat keinen Pfeil mehr im Köcher. In Europa fehlen in den Zahlen nur noch Polen, San Marino und Lichtenstein. Lass es damit 13.000 für Mai werden. Mal zwölf sind 156.000. Das wäre mehr als eine Halbierung zum schwachen Vorjahr, in dem, du erinnerst dich, die Gesamtzahlen wegen Europa unter Vorjahr blieben.

          Funfact: Die gute Buchhaltung beruht darauf, dass Tesla-Fans den Weg zur Weltherrschaft dokumentieren wollten und diverse Pages mit aktuellem Zahlenmaterial angelegt haben. Jetzt dokumentieren sie eben den Niedergang. Warum schalten sie nicht im Absturz ab, so wie Tesla keine Absätze mehr aus den USA veröffentlicht? Weil die einzelnen Personen gut daran verdienen. Allerdings auf Kosten ihres Rufs in der verbliebenen Wagenburg.

      • Tim Leiser meint

        06.06.2025 um 15:49

        Es ist so süß, dass du und Andi immer noch denken, dass es ausschließlich ein deutsches Phänomen wäre, dass es auf mediales Interesse stößt, dass der Elon durchdreht

        Antworten
        • Andi EE meint

          06.06.2025 um 16:13

          Du willst aber damit nicht andeuten, dass ihr euch normal verhaltet. Ihr legt doch sei Jahren ein gestörtes Verhalten an den Tag. Es ist etwas zwischen Neid, Patriotismus und abgrundtiefer Kränkung, in der Presse, in der Kommentarspalte … . Würdest du so ein gestörtes Verhalten wie von Mary, David und Konsorten hier immer wieder mit Instant-Veröffentlichungen belohnen? Du bist doch Lehrer/quasi der Moderator der Klasse oder, hat man da nicht so etwas wie eine menschliche Seite, wo man solch völlig destruktives Verhalten mal unterbinden würde? Ich merke hier nichts von alledem, den grössten Vollpfosten von eurer Seite scheinen hier jegliche Privilegien zuzufliegen.

          Mir ist das ein Rätsel was bei euch in euren Köpfen abgeht, könnt ihr noch objektiv denken, oder ist das ausgeschlossen, es gibt auf 1-2 Ausnahmen niemand, der sich gegen diese destrukiven Leute stellt? Sehr ihr nicht wie einseitig es hier zugeht? Auch im Inhalt, findest du das nicht komisch, dass hier noch kein einziges FSD-Video veröffentlicht wurde. Nichts, nicht mal ein paar Ausschnitte aus den Grossstädten von den USA wo die Technik wirklich was autonom leisten muss. Und hier gibt es ein paar Assistentests, wo man dann wieder schön die anderen als Sieger ausrufen kann.

          Und wenn es selber verlinken möchte, damit jeder hier sehen kann wie FSD mit vielen Menschen im Gedränge funktioniert. Da kann sich doch selber eine Meinung machen. Wir brauchen doch nicht diese gekauften Tests, wo der Sieger halt der sein muss, den man sich von der bezahlenden wünscht. Oder jetzt wenn die Systeme derart viel besser in den USA performen, das halt komplett ignoriert, was ,acht das für einen Sinn?

        • eBikerin meint

          06.06.2025 um 16:37

          Lieber Andi – kannst du eventuell auch mal freundlich posten? Zu deinen Inhalten muss man wirklich nichts mehr sagen – danke

        • Powerwall Thorsten meint

          06.06.2025 um 18:35

          Ät Da vid
          Beim Thema Inhalte würde ich mich als Bürogemeinschaft nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
          Was ihr noch nicht in Gänze erfasst zu haben scheint:
          Ihr habt natürlich das Recht auf Eure Meinung – allerdings gibt es eben einen Unterschied zwischen Fakten und Eurer Meinung.
          Bei Fakten ist das mit Euch allerdings auch nicht so einfach – alternativ e Fakten gehören da eigentlich nicht mit in den Topf – aber was rede ich mit einem Individuum, das seine bezahlte Aufgabe hier ja schon selber oft genug zugegeben hat.

        • Mary Schmitt meint

          06.06.2025 um 21:11

          Der Da vid ist seit mittags im Urlaub, zumindest nach dem Zeitstempel seines letzten Beitrags hier. Er wird sich amüsieren, wie du ihn hinter jedem Nutzer erkennst. Überhaupt hältst nur du und noch eine arme Seele ihn hoch, selbst wenn er ein paar Tage nicht an der Tastatur ist. Merkst du gar nicht. Schwer tue ich mich nur zu verstehen, warum du das machst? Was ist daran besser für dich, wenn es nur ein einziger „Superschreiber“ wäre, der euch so dermaßen in Schach hält? Spielst du ihm damit nicht in die Karten? Er gegen die Blase. Du kennst Da vid gegen Goliath aus der Bibel…glaubst du wirklich, dass der dafür Geld bekommt. Da kenne ich die OEM anders.

        • hu.ms meint

          07.06.2025 um 10:50

          @Thorsten und Andi:
          Schreibt doch mal was zu den tesla D- und europazahlen der ersten 5 monate 2025 (das sind fakten!) und zur hochrechnung für das ganze jahr durch Mary.
          Gern könnt ihr auch die mai-zahlen für die restlichen 7 monate des jahres ansetzen….
          Gleiches dann in china und USA.
          Nach meiner einschätzung ergeben sich dann keine 1,2 mio. gesamt.

          Und noch zum robo-software:
          1. als taxi für den einzelnen urbanen raum ist der zweisitzer nicht besser als die bereits 30.000 mal tägich fahrenden waymos und andere.
          2. als nutzung der software in M3 und MY also für den standard-nutzer gibt es noch in fast allen ländern zulassungs- und vor allem haftungsprobleme.
          Aber erst mal kommt der hype am DO. Bis sich eben das alles herausstellt und die ernüchterung bei allen kommt.

      • eBikerin meint

        06.06.2025 um 16:35

        Lieber Thorsen . Ich habe gerade mal bei elbillstatistik geschaut – also da wurden aber viel mehr vw verkauft als Teslas. Also nur vw nicht Konzern. Also irgendwie verstehe ich deine Anspielung auf Norwegen nicht.

        Antworten
        • M. meint

          06.06.2025 um 17:07

          Du liest das bestimmt falsch.

        • hu.ms meint

          08.06.2025 um 10:21

          … und bei den BEV-zulassungen in USA ist der marktanteil der VWgroup inzwischen ähnlich wie bei den stinkern.

  4. Powerwall Thorsten meint

    06.06.2025 um 11:24

    Solange Tesla in der Überschrift steht, ist ja schon wieder für Klicks gesorgt.
    Mal einige kritische Fragen:
    Vor wie viel Jahren ist das Tesla Model S. Refresh erschienen – und warum testet man das erst jetzt?

    Warum testet man nicht das aktuelle Model Y?

    Auch testet man hier Fahrzeuge, die Software-mäßig viel mehr könnten, wenn sie denn nur dürften – ein weiterer Kritikpunkt dieses Tests.

    Aber wir Deutschen glauben ja auch, dass in Kalbsleberwurst hauptsächlich Kalbseber ist
    und in einer Milchschnitte das Beste aus 1/3 l Milch.
    Time will teach you –
    und so lange darf jeder glauben was er möchte und kaufen, was ihm beliebt.

    In diesem Sinne wünsche ich allen Foristen schöne Pfingsten oder eventuell sogar erholsame Pfingstferien.

    Antworten
    • M. meint

      06.06.2025 um 12:58

      „Vor wie viel Jahren ist das Tesla Model S. Refresh erschienen – und warum testet man das erst jetzt?“
      Dank „OTA“ sind die Autos immer frisch wie am ersten Tag. Quelle: du.
      Ich hoffe, das beantwortet deine Frage.

      „Warum testet man nicht das aktuelle Model Y?“
      Siehe oben: weil die SW immer aktuell ist. Die HW ist ja auch im Wesentlichen unverändert. Einen Test mit einem 2022er TM3 kann ich noch nachreichen:
      36% / 95%. Nochmal TMS 2025: 30% / 96%. „Weiterentwicklung“ kann man das neue Ergebnis daher kaum nennen. Vielleicht ermüdet das sogar irgendwann man die neutralsten Tester.
      Dir auch schöne Pfingsten – und schau nicht so viel TV.

      Antworten
    • Mary Schmitt meint

      06.06.2025 um 13:43

      Ich glaube, außer dir glaubt niemand, dass Wurst nur aus Fleisch besteht. Sonst wäre es ja Fleisch und keine Wurst. Interessant ist nur, woraus der Leberanteil zusammengesetzt ist und ob da Kalbsleber überwiegt. Das ist zu bejahen: „Kalbsleberwurst steht für eine Leberwurst, deren Leberanteil zu über 50 Prozent vom Kalb oder Jungrind stammt.“. Schön, immer wieder bestätigt zu bekommen, dass du dich überall nicht auskennst. Ist aber klar, warum sonst sollte man Tesla fahren außer aus Uninformiertheit?

      Antworten
      • Powerwall Thorsten meint

        06.06.2025 um 18:42

        Ok,
        a) du willst den Vergleich nicht verstehen.
        b) du verstehst es wirklich nicht

        Was ist es a oder b?

        PS wer von Euch hat eigentlich Dienst am Wochenende? – welcher Alter Ego meine ich natürlich – nur damit du verstehst
        ;-)

        Antworten
      • Future meint

        08.06.2025 um 17:43

        Teslas sind vegan. Das ist ein gewichtiges Argument. Wer will schon to te Tiere im eigenen Auto herumfahren.

        Antworten
    • Andi EE meint

      06.06.2025 um 14:30

      @Powerwall Thorsten
      Das hätte keinen Unterschied gemacht, denn die Software was die Assistenz betrifft ist ja die Alte, die hat nichts mit der FSD in den USA zu tun. In Europa hat Tesla nur diese stark eingeschränkt Version am Start.

      Was soll man da ein Zwischending anbieten, wenn die Regulatoren einfach zur Neuen Ja und Amen sagen müssten und der Rest ohne Ende ablösen würde. Das ein völlig lächerlicher Test was die Fahrassistenz. FSD darf ja hier in Europa nichts machen.

      Man beurteilt eine läppische Teilautonomie und vergibt dann jemandem der eigentlich viel besser ist als der Rest ist, eine schlechte Note. Das ist so absurd hier in Europa, schlimmer geht nimmer. Es schreit einfach überall nach Schutz der europäischen Autoindustrie.

      Wie man das Smartphone testen und vergleichen würde und dann nur die Telefon-App zur Nutzung erlauben würde. Das ist das was hier gemacht wird.

      Antworten
      • M. meint

        06.06.2025 um 17:10

        Du bist schon ein ganz übler Verlierer.
        Außer Geschichten und Verschwörungsmythen hast du aber nichts drauf.

        Antworten
      • hu.ms meint

        08.06.2025 um 10:25

        Getestet wurde, was in europa an assistenzsystemen erlaubt ist.
        Wenn es besseres gibt, muss sich dessen hersteller um änderungen bemühen.
        ist doch ganz einfach !

        Antworten
    • hu.ms meint

      06.06.2025 um 16:29

      Na Thorsten, wieviel hast du gestern beim tesla-kussturz verloren ?
      Ich habe mit um 15h eastern-time gekauften hebel-puts an einem tag 70 % verdient.

      Antworten
      • Fred Feuerstein meint

        06.06.2025 um 17:08

        Oh toll, und wen interessiert das? Vielleicht kannst du dir jetzt eine Wärmepumpe für deine Vermietungsobjekte leisten.

        Antworten
        • M. meint

          06.06.2025 um 17:12

          Ich glaube, er erzählt es, weil sonst immer gesagt wird, er soll es erzählen.
          Das hätte man vielleicht noch präzisieren sollen:

          „nur, wenn du verlierst“

          Dann wäre es klar, oder?

        • Fred Feuerstein meint

          06.06.2025 um 17:28

          Er soll damit in ein Wertpapierforum gehen, da findet er gleichgesinnte. Es geht hier um Elektroautos und nicht um Aktien.

      • Powerwall Thorsten meint

        06.06.2025 um 18:49

        Vorher – war das Zauberwort, wenn du verstehst mein Börsenheld.
        Das man eigentlich nichts verliert, solange man nichts verkauft hast du in deinem Börsenkurs aber schon gelernt oder?
        O ver and out, aber ich überlasse dir gerne das letzte Wort.

        Antworten
        • hu.ms meint

          06.06.2025 um 19:26

          Ich habe gestern meinen einstieg im thema „zulassungen mai“
          geschrieben.
          Muss man eben auch lesen.
          Wir schreiben wieder nach den Q2-zahlen so um den 20.07.
          Bisdahin hat sich mein einsatz dann mind. verdreifacht.

        • Future meint

          07.06.2025 um 17:23

          Der Aktienkurs hat doch nix mit den Zulassungen zu tun. Musk und Trump haben sich getrennt. Das ist doch der Grund. Es ist immer schlecht, wenn sich Unternehmen und Regierung nicht gern haben. Das möchten die Investoren nicht.

        • hu.ms meint

          08.06.2025 um 10:23

          Du peilst es nicht: ich bin am 05.06. eingestiegen und konnte nur in einem thema schreiben das schon bestand. Das thema hier ist vom 06.06.
          Guten morgen.

    • hu.ms meint

      07.06.2025 um 20:05

      Nächstes jahr wird denn MY facelift und der MB CLA EQ sowie BMW neue klasse, audi A6 etron, kia EV6 und weitere getestet. Freue mich schon auf das ergebnis, das klar zeigen wird das einige die teslas überholt haben, weil bei denen technisch kaum mehr was verbessert wird.

      Antworten
  5. David meint

    06.06.2025 um 10:27

    Das wusste ich sofort. Porsche top, Tesla im Eimer. Nur sollte man wissen, Porsche hat jetzt nicht direkt vor, autonom zu fahren. Das ist für sie nur ne Fingerübung.Tesla ist darauf angewiesen, dass ihre Aktionäre glauben, dass sie das können. Aber sie können nichts. Der Chefentwickler hat es ja zugegeben. Zum Glück hat der deutsche Kunde lange verstanden, wie Tesla einzuschätzen ist. 7000 Autos sind erst dieses Jahr zugelassen worden, früher waren es mal 17.501 Zulassungen in einem Monat. Das ist das Resultat, wenn man jemanden an der Konzernspitze hat, der offenkundig unzurechnungsfähig ist. Da hatte Trump schon recht. Und wann hat er das mal?

    Antworten
    • Donald meint

      06.06.2025 um 12:55

      Immer dann, wenn du es sagst. Ansonsten nicht.

      Antworten
    • Future meint

      07.06.2025 um 17:26

      Jetzt scheint Trump auch endlich in Deutschland immer beliebter zu werden. Es ist wie immer. Amerika macht es uns zuerst vor – ein paar Jahre später gibt es das dann auch hier bei uns.

      Antworten
      • M. meint

        07.06.2025 um 18:29

        Scheint? Stehst du in der Sonne und hast Visionen?
        In den USA ist er jedenfalls nicht beliebter geworden – außer vielleicht, weil er Musk rausgeworfen hat. Da könnte sich eine neue Umfrage tatsächlich lohnen.

        Antworten
    • hu.ms meint

      07.06.2025 um 20:12

      Sehe ich anders: Elon hatte viele jahre viele anhänger und grosse beachtung, da er zukuinftsorientiert und klimaschonend unterwegs war.
      Seit ca. 2022 hat er sich aber so verändert, dass er sich für unfehlbar hält und alle seine meinung zu übernehmen haben und er versucht widerspruch glaubhafter institutionen zu unterbinden. Letzteres genau wie der Trumpler.
      Unfehlbar führt aber oft zu fehlentscheidungen: 25K $ netto modell eingestellt. statt dessen Zweisittzer-robotaxi und bestehende M3 und MY abspecken, die dann die SR-varianten kanibalisieren.
      Time will tell…

      Antworten
  6. Dieseldieter meint

    06.06.2025 um 10:21

    Die Chinesen sind uns Meilenweite voraus was autonomes Fahren angeht, wie auch bei Batterien, Ladedauer, Preis… Nur in Europa wieder mal nicht. Hier sind die Autos teuer, laden langsam, schneiden in diesem Test mittelmäßig ab…
    Wird aus China evtl. nicht 100% neutral berichtet???? Ein schrecklicher Verdacht.

    Dass Tesla enttäuscht kann man nicht mal sagen, denn dafür hätte man eine entsprechend hohe Erwartungshaltung haben müssen. Derselbe Durchschnittskram wie immer. Aber die Autos werden ja demnächst alles Roboter, nicht wahr Andi?

    Antworten
    • Future meint

      06.06.2025 um 10:32

      Robotik und KI sind natürlich die Zukunft.
      In 10 Jahren werden die humanoiden Roboter alles in unserem Haushalt machen können: Vom Bügeln bis zum Essen kochen. Und mit jedem Update können sie mehr. Das wird großartig – aber sie werden so viel kosten wie ein Kompaktwagen.
      Die Staubsaugerroboter mit Wischfunktion gibt es schon heute – ich freue mich jedes Mal darüber beim zugucken.

      Antworten
      • Dieseldieter meint

        06.06.2025 um 10:38

        Andi hatte aber versprochen, dass dieses Jahr so gut wie jedes Model 3 autonom fährt. Wenn sie nicht mal das hinbekommen, wo sollen in 10 Jahren Roboter herkommen?
        Einen Staubsaugerroboter mit Wischfunktion habe ich übrigens seit über 10 Jahren, zusätzlich kann der noch Kochen, Reden und die Spülmaschine einräumen. Und noch 1,2 andere Dinge ;)

        Antworten
        • M. meint

          06.06.2025 um 10:43

          „Andi hat versprochen“ ist ja ein Witz in sich.
          Andi hat keine Ahnung von nichts, keinen Einfluss auf irgendwas und kann vielleicht versprechen, morgens in der Schule nicht zu pupsen – das war’s aber auch schon. Wegen der Vorstellungen von „Andi“ passiert auf dem Planeten nichts.

        • Jörg2 meint

          06.06.2025 um 11:27

          Diesel
          M
          „
          „Andi hat versprochen“ ist ja ein Witz in sich.
          Andi hat keine Ahnung von nichts, keinen Einfluss auf irgendwas und kann vielleicht versprechen, morgens in der Schule nicht zu pupsen – das war’s aber auch schon. Wegen der Vorstellungen von „Andi“ passiert auf dem Planeten nichts.
          „

          Aber als Basis für sinnfreie Anwürfe auf Grundschulniveau offenbar gut geeignet.

        • Dieseldieter meint

          06.06.2025 um 11:46

          Jörg,

          Klar ist das gut geeignet dafür.
          Das hier ist schließlich keine ernstzunehmende Diskussion, sondern wie immer nur Tesla gegen VW, Europa gegen China, Ego-Pflege und Getrolle. Und Leute wie du nehmen das tatsächlich noch ernst.
          Einfach ein unterhaltsamer mix, wenn ich Mal wieder 25 auf dem Rastplatz an der Ladesäule rumlungern darf.

        • M. meint

          06.06.2025 um 11:52

          Ja, Jörg:
          ich weiß, du nimmst Andi ernst, aber das ist alleine dein Problem.

        • Jörg2 meint

          06.06.2025 um 14:38

          M

          Ich nehme Diskussionskultur ernst. Und ich nehme auch mir nicht genehme Beiträge anderer ernst.

          Leider ist mit der Anonymität des Netztes bei einigen jedwede Hemmung und Scham verloren gegangen. Ihr beide seid als schlechtes Beispiel dafür gut zu gebrauchen.

        • M. meint

          06.06.2025 um 14:50

          Und hältst dich für ein gutes Beispiel. Das ist traurig.
          Gewöhne dir dann an, einfach öfter „Satire“ über deine Beiträge zu schreiben, sonst meint man noch, du meinst das wirklich so.

        • Fred Feuerstein meint

          06.06.2025 um 17:09

          Schade daran ist, dass Mister M. durchaus anders kann. Nur bei Tesla geht es mit ihm durch. Warum? Keine Ahnung. Ist schade.

        • M. meint

          06.06.2025 um 17:56

          Fred, wenn man jetzt unsere Nicks austauscht, verliert dein Beitrag keinen Funken an Richtigkeit.
          Das finde ich allerdings auch bemerkenswert.
          Was ich gegen Tesla habe, ist doch bekannt.
          Ich habe aber noch viel mehr gegen Musk. Und was das ist, ist auch bekannt, gerade dir.

        • Fred Feuerstein meint

          06.06.2025 um 18:07

          Mir ist Tesla ziemlich egal, es nervt nur, wie die unterschiedlichen Fraktionen (sowohl Pro Tesla, als auch Pro Volkswagen) sich hier aufführen.

        • Dieseldieter meint

          06.06.2025 um 19:31

          Ich bin gar nicht pro Volkswagen. Der Id4 ist schamlos zusammengespart.
          Ich glaube aber ernsthaft, dass man den ernst der Lage erkannt hat und mit dem id7 ein deutlich besseres Fahrzeug auf die Beine gestellt hat. Ich glaube auch nicht, dass ein model 3 schlechter ist. Nur eben auch nicht besser, und Musk stinkt mir gewaltig.

        • M. meint

          06.06.2025 um 23:37

          Dir ist Tesla beileibe nicht egal, aber das werden wir demnächst mal testen.
          Auf der anderen Seite kann ich dir – falls du nichts findest – auch kritische Beiträge von mir zu anderen OEM raussuchen, da kommt auch mehrfach VW vor.

        • Future meint

          08.06.2025 um 17:47

          Als es noch Zeitungen gab, waren die Panorama-Seiten mit den Boulevard-Geschichten auch immer am schönsten. Jetzt sind es Tesla, VW und das Verbrennerverbot.

    • Mäx meint

      06.06.2025 um 11:16

      Es gibt ja auch Videos von durchaus neutralen amerikanischen Kanälen (outofspec) über Fahrassistenzsystem in China.
      Da bahnt sich ein Avatr11 eine Stunde lang durch den teils chaotisch wirkenden chinesischen Verkehr ohne Eingriffe (wenn ich mich richtig erinnere).
      Und wenn ich mich richtig erinnere auch ohne vorher zu kartieren usw.
      Also nur mit Hilfe von Lidar, Kamera und der Interpretation des Systems.
      Kann das hier ein System in Europa?

      Antworten
      • Dieseldieter meint

        06.06.2025 um 11:25

        Warum kann es dann hier kein chinesisches Auto? Vielleicht ist das Ding im Video ferngesteuert?
        Ich würde gerne ein einziges chinesisches Auto sehen, das auch nur in einem einzigen Punkt den europäischen Konkurrenten überlegen UND in Europa erhältlich ist.
        Kann doch nicht sein, dass es bei diesem angeblichen technologischen Vorsprung hier bei uns wirklich null Komma null gibt?

        Antworten
        • Jörg2 meint

          06.06.2025 um 11:30

          Fahr einfach mal nach China.

          Und nimm bitte in Deine Überlegungen europäische (Verhinderungs-, Marktabschottungs-) Regularien auf.

        • Dieseldieter meint

          06.06.2025 um 11:48

          Was soll ich denn da? Ich will hier ein Auto kaufen und zulassen.
          Und warum haben Verhinderungsmechaniken und Marktabschottung zugelassen, dass unsere komplette Unterhaltungselektronik und Textilindustrie nach China abgeändert? Greifen die ausschließlich beim Auto?
          Sieh ein, was du nicht einsehen willst: aus China kommt zu Tode subventionierte, unausgegorener Elektroschrott auf Rädern.

        • Tim Leiser meint

          06.06.2025 um 13:06

          Es gibt ein Video vom neuen CLA, das selbstständig durch eine chinesische Innenstadt fährt. Da wird erwähnt, dass diese Systeme in Europa nicht zugelassen sind und deshalb nicht freigeschalten.

        • Mäx meint

          06.06.2025 um 14:40

          @Tim
          Stimmt, da hast du Recht, das hatte ich schon wieder verdrängt.
          Also Mercedes ist mit seiner Fahrassistenz auf ähnlich hohem Niveau.
          Da haben wir doch noch ein System gefunden.

          @Dieseldieter
          Ja das stimmt, bisher ist alles was hier ankommt wirklich nicht der Rede wert.
          Das Problem bleibt trotzdem, dass die deutschen Autobauer bisher 30-40% des Absatzes in China gemacht haben und der jetzt wegbröckelt aufgrund auch der guten oder gar besseren Fahrzeuge der Chinesen vor Ort.
          Da müssen die noch nicht mal in Europa erhältlich sein um den Herstellern hier Probleme zu bereiten.

        • Tim Leiser meint

          06.06.2025 um 15:51

          Mäx

          „Also Mercedes ist mit seiner Fahrassistenz auf ähnlich hohem Niveau.“

          Das weiß ich nicht. Interessant fand ich nur die Aussage, dass es in Europa nicht freigeschalten wird, weil sie es nicht dürfen.

        • Future meint

          07.06.2025 um 17:36

          Uber startet in 2026 mit Momenta als Kooperationspartner für autonomes Fahren in Europa. Momenta ist ein chinesisches Startup in dem Bereich und ein Schwergewicht. Zu den Investoren gehören SAIC Motor, General Motors, Toyota und Bosch. Von Momenta wird man noch viel hören in diesem Jahr.

      • M. meint

        06.06.2025 um 11:34

        Ich hatte auf YT mal ein Video von einem X5 gesehen, das ging nur 18 Minuten, aber in der Zeit kam der auch durch den dichten Verkehr in einer Stadt in Polen (glaube ich). Das war – wenn ich mich richtig erinnere – 2018. Von daher beeindruckt mich „1 Stunde“ anno 2025 nicht mehr so ultimativ. Auch wenn 60 statt 18 Minuten natürlich die bessere Leistung ist, ist es auch 7 Jahre danach passiert. Die pure Masse an Sensorik ist auch eine ganz andere Hausnummer.
        Wobei ich vorsichtig wäre mit „ich glaube, da ist nichts kartiert“, usw – das kann man von außen gar nicht sehen. Der Fahrer war scheinbar ein Mitarbeiter von Avatr, und wer sich die Leute auf den Rücksitzen? Hab es nicht ganz geschaut, aber die halten sich auffällig im Hintergrund.

        Antworten
        • Mäx meint

          06.06.2025 um 14:44

          Ich hatte es mir seiner Zeit angeschaut aber nicht mehr alles im Kopf was gesprochen wurde.
          Auf der Rücksitzbank saßen meine ich Freunde aus China von Kyle.
          Der Fahrer war ein Mitarbeiter der Firma, das stimmt.
          Die sind aber meine ich keine vorgefertigte Route oder so gefahren, haben zwischendurch mal umgeplant usw.
          Ja kartiert sieht man natürlich nicht von außen, aber ich hatte mir das so abgespeichert, dass er nur mit Sensoren fährt.

          MobilEye hat ja schon länger ein System was quasi nach Level 4 rumfährt in Israel; gibt es auch jede Menge lange Videos von. Aber das ist alles kartiert.
          Es geht ja darum, die Umgegend zu interpretieren und anhand dessen zu agieren. Alles andere ist zu langsam um es am Ende zu skalieren.
          Daher ist der Ansatz von Tesla erstmal nachvollziehbar.
          Ob es erfolgreich ist wird man sehen.
          Nächste Woche soll es ja losgehen…aber auch mehr oder weniger kartiert.

        • M. meint

          06.06.2025 um 15:25

          Freunde. Ok.
          Für Taxis ist „kartiert“ auch eine durchaus brauchbare Lösung, wie ich finde. Die haben einen festen Einsatzbereich. Für die seltenen Fälle, in denen ein Taxi diesen Bereich verlässt, hat man eben bis auf Weiteres noch menschliche Fahrer, ggf. dann auch remote, falls die Latenz (und die Kameratechnik) das zulässt.
          Beim Individualverkehr ist das was anderes. Da verstehe ich den Wunsch von Musk durchaus – aber es ist erstmal nur ein Wunsch. Die Idee, das mit KI zu machen, kann man sich im Ergebnis ja an der Robotik anschauen, wie die Dinger laufen, wie die greifen – trotz aller Fortschritte, die schon gemacht wurden. Bei Menschen würde man das mindestens als berufsunfähig einstufen, stellenweise aber auch an ein Pflegeheim denken. Was da nicht einstudiert ist, ist im Grunde nicht zu gebrauchen.
          Wird irgendwann anders sein – auch mit „Vision only“ (mit viel, viel besseren Kameras). Aber auch dann nicht so gut wie mit zusätzlichen Sensoren (diese Lösung ist technisch natürlich deutlich anspruchsvoller, was die Auswertung angeht), von daher ist der Avatr-Ansatz (der ist ja nicht wesentlich anders als der von Waymo, nur weniger auffällig) durchaus nachvollziehbar.

  7. Future meint

    06.06.2025 um 10:03

    Nur Porsche, Renault und Tesla kommen auf über 90 Prozent beim Safety Backup. Dann ist also klar, wo nächstes Mal eingekauft wird. Wo ist denn das Topmodell ID7 von Volkswagen in der Liste? Was ist mit Mercedes und BMW?

    Antworten
    • Lanzu meint

      06.06.2025 um 10:09

      Der Test des ID.7 war 2024.

      Antworten
    • Andreas meint

      06.06.2025 um 10:13

      Das ist eine vollständige Liste von 2025 Test.

      Mercedes C-Klasse (97% Safety Backup) und BMW i5 (90%) wurden 2024 getestet.

      Antworten
    • M. meint

      06.06.2025 um 10:17

      Hast du diese Frage schon dem NCAP gestellt?
      Ob die einfach noch nicht alle Auto getestet haben – was denkst du?

      „Am unteren Ende der Bewertungsskala rangieren Modelle von Marken mit einem Ruf für Sicherheit: Tesla Model S, Volvo EX30 – beides Elektroautos – und MG ZS erreichen nur die Note „Mäßig“.“
      soviel zu deiner Einstufung.

      Antworten
    • brainDotExe meint

      06.06.2025 um 12:29

      Schön das du Porsche kaufen wirst.
      Abseits davon, interessiert es die wenigsten.

      Antworten
      • Donald meint

        06.06.2025 um 19:32

        Rein rechnerisch kann ich mir Ende 2028 Porsche kaufen, also den ganzen Laden! Genau da wird der Kurs an der NullLinie ankommen. Selten einen so linearen Wertverlust eines Unternehmens gesehen.

        Antworten
        • M. meint

          06.06.2025 um 23:41

          Nix da, Porsche bekomme schon ich.
          Du kannst aber in ein paar Tagen Tesla haben, wenn die zwei Schulhofschläger noch ein bisschen so weiter machen.

        • Future meint

          07.06.2025 um 17:42

          Bei Porsche noch einsteigen? Das braucht Mut oder Risiko. Die Sportwagenbauer werden die Antriebswende nicht überstehen – aber die können dann ja auch Kleinwagen oder Rasierappartae bauen. Nokia hat heute ja auch wieder 85.000 Mitarbeiter.

        • M. meint

          07.06.2025 um 18:32

          Tja, für Nokia ist ja zu spät, aber mit Porsche Traktoren bauen, das war schon mal ein Geschäftsmodell.
          Und nicht vergessen: lt. Donnie kostet das 2028 fast nix mehr. Das 10 Euro-Risiko gehe ich ein.

      • Future meint

        07.06.2025 um 17:40

        brain, im Moment tendiere ich aber weiter zu Nio, bzw. Firefly. Allerdings habe ich noch keine Antwort bekommen, ob man damit auch so oft zum Service muss wie bei BMW und wer das machen soll.

        Antworten
        • M. meint

          07.06.2025 um 18:33

          Ach, das macht einfach niemand. Und schon kostet das nix mehr.
          Viel Spaß!

        • Future meint

          08.06.2025 um 17:53

          Na ja freie Werkstätten müssten das ja auch können. Viel zu tun gibt es nicht beim Elektroauto. BMW will jetzt 500 Euro für die Wartung (Luftfilterwechsel und neue Bremsflüssigkeit). Sonst habe ich immer nur 200 Euro dafür bezahlt. Da die Garantie nach 8 Jahren ausläuft, gehe ich jetzt in eine freie Werkstatt. Mal sehen, wie Nio das machen wird. Ich bin gespannt.

        • hu.ms meint

          09.06.2025 um 10:12

          Bei leasing muss man das machen lassen. Steht im L-vertrag.
          Ich haben meinen ID.3 gekauft. Luftfilter kostet im versand 18 € = einmal jährlich. Bremsflüssigkeit mache ich im herbst nach 5 jahren.
          War ja bei den stinkern auch nicht so oft notwenidig.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de