• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Grünen-Fraktionsvize: Abkehr vom Klimaschutz gefährdet Wohlstand

13.06.2025 in Politik, Wirtschaft von Thomas Langenbucher | 15 Kommentare

VW-ID3

Bild: VW

Der stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Andreas Audretsch, wirft der neuen CDU-Wirtschaftsministerin Katherina Reiche vor, mit einer Abkehr vom Klimaschutz der Wirtschaft einen „Bärendienst“ zu erweisen. Beim Fernsehsender Phoenix sagte er: „Sie schadet der Wirtschaft.“ Der OECD-Bericht zeige deutlich, dass mehr Klimaschutz am Ende der Weltwirtschaft hilft.

„Das, was sie eigentlich tun müsste, ist: Klimaschutz nach vorne stellen, die Erneuerbaren ausbauen, gleichzeitig in neue Technologien investieren, in neue Batteriespeicher, in neue Elektromobilität. Das ist die Zukunft, das schützt das Klima und das ist am Ende auch das Richtige für Wohlstand in Zukunft“, so der Grünen-Politiker. All dies setze die Wirtschaftsministerin „leider nicht“ um. „Das wird Deutschland und auch der Weltwirtschaft auf Dauer großen Schaden zufügen und gleichzeitig das Klima weiter zerstören.“

Die Diskussion um die Streichung eines Feiertages für mehr Wirtschaftswachstum nannte der Grünenpolitiker eine „Scheindebatte“, vielmehr brauche die Wirtschaft die richtigen Bedingungen, etwa die Stahlindustrie, wenn es darum gehe, grünen Stahl zu produzieren.

Ein anderer Punkt seien funktionierende Logistiknetze. „Wenn 80 Prozent der Brücken in Berlin marode sind, wenn ganz große Teile der Brücken in NRW für Lkws nicht mehr zu befahren sind, dann sind das die großen Fragen, die angegangen werden müssen“, so Audretsch. „Die Debatte um einen Feiertag hin oder her, das sind Scheindebatten und Nebendebatten, die wir nicht in den Mittelpunkt stellen sollten.“

Newsletter

Via: Phoenix
Tags: NachhaltigkeitAntrieb: Elektroauto

Gerichtsurteil: Tempolimit mit Zusatz „Luftreinhaltung“ gilt auch für E-Autos

Iveco stellt Elektro-Transporter eJolly und eSuperJolly vor

Auch interessant

ICCT-Studie: E-Autos sind am saubersten und werden schneller klimafreundlich als gedacht

VW-ID.3-GTX

Mercedes-Benz Trucks führt wiederaufbereitete Batterien als Original-Ersatzteile für E-Lkw ein

Mercedes-Elektro-Lkw

Umweltbundesamt: Eckpunkte für eine sozial gerechte Umwelt- und Klimapolitik

VW-ID3-blau

Analyse: Erneuerbare Energien senken Strompreise unabhängig von der Nachfrage

VW-ID5-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Efan meint

    17.06.2025 um 15:38

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

    Antworten
  2. Isolde meint

    13.06.2025 um 13:00

    Der1210
    ….
    Stimmt, nur Deutschland hat Corona und Ukraine Krieg, der Rest von Europa nicht.

    Antworten
    • M. meint

      13.06.2025 um 17:51

      Rüdiger, komm… das ist lächerlich.
      Und dass es auch in anderen Ländern Probleme gab oder immer noch gibt, ignorierst du mal eben. Weil es da noch schwerer ist, es den Grünen anzulasten.

      Antworten
  3. Donald meint

    13.06.2025 um 10:11

    Schade, dass die Grünen in der Vergangenheit niemals an einer Regierung beteiligt waren. Sie hätten sonst die Gelegenheit gehabt, die angesprochenen Themen selbst mal mit anzugehen.

    Mein Vorschlag wäre ja mal einen grünen Wirtschaftsminister für so etwas einzusetzen. Bin mir ganz doll superfest sicher, dann geht es richtig!!! voran.

    Antworten
    • Der1210er meint

      13.06.2025 um 10:42

      Ja, schade. Schade auch, dass niemals die gelben Bremsbacken an einer jüngst vergangenen Regierung beteiligt waren und diese dann niemals aus strategischen Gründen bewusst torpediert/sabotiert haben und die vorherige Regierungskoalition deswegen nicht platzte und Neuwahlen nicht anberaumt wurden – bei denen die Gelben dann nicht unter der 5 % Hürde in der Bedeutungslosigkeit verschwanden. Aber vielleicht irre ich mich auch.
      Und das Grundsätzliche Neuausrichtungen eines ganzen Landes nicht 2-4 Wochen nach Regierungsantritt alle in die Wege geleitet sind und nicht nach 2-3 Jahren schon Früchte tragen, sondern dieses mehrere, viele Jahre benötigt… Ich irre mich womöglich.
      Und das die Ampel in der Coronakrise an die Regierung kam… und kurz danach der Putler die Ukraine überfiel. Dazu noch die verkürzte Regierungszeit wegen den gelbinduzierten, vorgezogenen Neuwahlen… Alles womöglich nur Gerüchte.
      Und das vor der Ampel 16 Jahre die CDU am Ruder war und in dieser Zeit recht viel hätte bewegen können… Man weiß es nicht.

      Aber man könnte natürlich auch sagen: „Die Grünen warens“. Oder. „Die hätten doch.“

      Aber wie gesagt. Wer bin ich zu diesem Thema eine Meinung haben zu können.

      Antworten
      • Mäx meint

        13.06.2025 um 10:49

        DiE GrÜNeN!1!!11!

        Antworten
      • Oeyn@ktiv meint

        13.06.2025 um 11:15

        Wer Wind sät, wird Sturm ernten. Und mit dem Steinewerfen im Glashaus sollte man bekanntlich auch vorsichtig sein. Gut gekontert!

        Antworten
      • Donald meint

        13.06.2025 um 11:32

        Also, nachdem ich ja nun mehrfach belehrt wurde, in welche politische Richtung ich aufgrund unsere Fahrzeuge einzuordnen bin, warte ich einfach mal ab wie sich das alles entwickelt. Grün und gelb ist schon mal raus, ich würde mal sagen, abgewählt wegen Vollversagen.

        Aber schön, wie man mit 500 Worten versuchen kann, die Ergebnisse der letzten Regierungsjahre rosig zu schreiben und Verantwortungen auf andere zu schieben.

        Antworten
        • Der1210er meint

          13.06.2025 um 12:09

          Ich versuche es da schon möglichst differenziert zu sehen. Der technologieoffene Gelbanteil der letzten Regierung war „ungesund“. Den Scholz mochte ich auch nicht. Dessen Verwicklungen in den Cum ex Geschichten mit Erinnerungslücken… und diese elendige Zögerung bei der Hilfe zur Ukraine…. „Wir schicken Helme.“…
          Da war insgesamt wahrlich Verbesserungspotenzial.
          Wenn jedoch Leute die grundsätzlich richtigen Ideen und Ansätze haben… der Weg voran aber durch einen Sumpf aus technologieoffenen Bedenkenträgern verlangsamt/erschwert/verhindert/boykottiert wird… dann mag ich mich nicht hinstellen und sagen: „Du warst doch (grüner) Wirtschaftsminister in schwierigen Zeiten und mit Gegenwind aus den eigenen Reihen… Warum hast du in deiner verkürzten, einen Leigislaturperiode nicht den Karren aus den Dreck gezogen?“.

          Stattdessen wurde die Partei zurück auf die Brücke gewählt, welche der MS Deutschland 16 Jahre lang kaum grundlegende neue Impulse gegeben hat.
          Ob das die richtige Wahl ist in Zeiten des Sturms und Wandels? Who knows…
          Und ich möchte dazu noch erwähnen, dass ich aber immer noch lieber die Schwarzen als die Blauen im Kanzeramt sehe.
          Besser Stillstand als aktiver Rückschritt, bei dem die „Windmühlen der Schande“ alle niedergerissen würden.

        • Tt07 meint

          13.06.2025 um 13:07

          Falsch: Du bist unbelehrbar

        • Mäx meint

          13.06.2025 um 14:33

          Achja, du schiebst doch die Verantwortung deiner abgegebenen Stimme für eine mittlerweile richtig eingestuften Partei auch auf die anderen.

          Fakt ist:
          . 16 Jahre CDU/CSU/SPD haben sich von Gas abhängig gemacht
          . In der Zeit der Ampel fiel 1 Krieg in Europa sowie eine weltweite Pandemie
          . In der Ampelregierung saß eine Partei die nachweislich die Regierungsarbeit von innen heraus blockiert hat

          Man kann das jetzt einfach alles wegwischen und so tun als ob das nicht so wäre, aber dann lebt man eben in einer Parallelwelt.
          Würde immerhin zu deiner Wahlentscheidung passen.

      • Rüdiger meint

        13.06.2025 um 12:57

        Der1210er meint
        ..

        Stimmt. Nur Deutschland hatte Corona und Ukraine Krieg, der Rest von Europa ist davon verschont geblieben, wirtschaftlich, wie gesellschaftlich.

        Antworten
      • Powerwall Thorsten meint

        13.06.2025 um 15:22

        @ der1210er
        Schöner hätte man es nicht beschreiben können – du zauberst mir ein Grinsen ins Gesicht – danke
        :-)

        Antworten
  4. Herbert meint

    13.06.2025 um 10:06

    Bei 1.000 Mrd. Steuereinnahmen pro Jahr kann man doch nicht erwarten, das die Brücken instandgehalten werden.

    Antworten
    • Donald meint

      14.06.2025 um 07:11

      Werden sie nicht?

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de