• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tesla Model Y L in China bestellbar, Europa-Start offen

19.08.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 19 Kommentare

Tesla-Model-Y-L-China-2025

Bild: Tesla

In China ist nun auch eine Langversion des seit einigen Monaten umfangreich überarbeitet ausgelieferten Tesla Model Y auf dem Markt. Die neue Version könnte später in Europa angeboten werden, das ist aber noch nicht eindeutig. Nach dem Bestellstart in der Volksrepublik sind nun die Details des neuen Modells bekannt.

Das Model Y L hat eine um 179 Millimeter längere Karosserie als die reguläre Ausführung und dank einer Batterie mit 82 kWh Speicherkapazität eine geringfügig größere Reichweite. Der Preis in China liegt mit 339.000 Yuan acht Prozent höher als bei der bisherigen Topversion, dem Model Y Long Range AWD.

Die Langversion des Tesla-Bestsellers hat sechs Sitze in drei Reihen: Einzelsitze in Reihe zwei und eine Sitzbank in der dritten Reihe. Die neue Version des Mittelklasse-SUV ist 4.976 Millimeter lang, der Radstand fällt dabei um 150 Millimeter größer als sonst aus. Der Kofferraum fasst bis zu 401 Liter mehr.

Tesla-Model-Y-vs-Model-Y-L-China-Seitenansicht-2025
Model Y vs. Model Y L (Zum Vergrößern anklicken) | Bild: Tesla

Das Model Y L kommt mit Allradantrieb: der vordere Motor leistet 142 kW, der Heckmotor 198 kW. Die Systemleistung wird nicht genannt. Von 0 auf 100 km/h geht es in 4,5 Sekunden und damit etwas langsamer als im Model Y Long Range AWD (4,1 Sek.). Beide Varianten fahren bis zu 201 km/h schnell.

Die Reichweite mit der 82-kWh-NMC-Batterie beträgt nach der eher unrealistischen chinesischen CLTC-Norm 751 Kilometer. Das ist ein Kilometer mehr als beim Model Y Long Range AWD, das in China ein 78,4-kWh-Akkupack nutzt. Neben der neuen Langversion gibt es in China noch eine Version mit Heckantrieb und die erwähnte Allradversion Long Range AWD.

Ob das verlängerte Model Y auch in Europa angeboten wird, bleibt abzuwarten. Solche Varianten bestehender Baureihen sind in China populär, hierzulande aber unüblich. Ein leicht getarnter Prototyp des Model Y L wurde allerdings schon hierzulande gesichtet, was auf ein bevorstehendes Debüt außerhalb der Volksrepublik hindeuten könnte.

Newsletter

Via: Tesla & InsideEVs
Tags: Tesla Model YUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Carwow sieht Elektroauto-Boom: Mehr Anfragen, höhere Rabatte

Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos bis 2035 offen

Auch interessant

Tesla: Fotos sollen seriennahen Ausblick auf günstiges Model Y geben

Tesla-Model-Y-2025

Tesla Model 3 künftig mit bis zu 750 km Reichweite, Model Y mit bis zu 629 km

Tesla-Model-3-Model-Y

Feuerwehrverband kritisiert versenkbare Türgriffe

Tesla-Model-S

Trotz schwierigem EU-Markt: Tesla kurbelt Produktion in Deutschland an

Tesla–Model-Y

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mary Schmitt meint

    20.08.2025 um 08:34

    Wie sagte der Waymo-Chef:
    “Please let me know when Tesla launches a robotaxi — I’m still waiting.
    Teslas Potemkinsche Dörfer erkennt jeder als das, was es ist: Nichts. Ganz im Gegenteil fällt ihnen das jetzt auf die Füße. Aktuell ist die erste Sammelklage wegen falscher Versprechen im Zusammenhang mit dem FSD zugelassen worden.

    Antworten
    • Future meint

      20.08.2025 um 21:43

      Kann ich mir denn auch so einen Waymo bestellen – wo gibts denn das Auto zu kaufen? Wenn er nichts anbieten kann, dann muss man ja doch wieder den Tesla nehmen. So bleibt Tesla doch ewig das meistverkaufte Elektroauto – sogar in Europa.

      Antworten
      • M. meint

        20.08.2025 um 22:51

        Du sollst ein Taxi gar nicht kaufen, sondern nur rufen.
        Das kommt dann. Funktioniert immer gleich, Verbrenner, E-Auto, mit Fahrer oder autonom.
        In der richtigen Stadt kannst du das mit Waymo direkt mal testen.
        USA halt- brauchst du eine Liste?
        Für Hamburg hätte ich auch einen Tipp, wenn’s nicht Waymo sein muss.

        Antworten
  2. Tinto meint

    20.08.2025 um 00:24

    Glückwunschan Tesla, sie haben es mit dem YL tatsächlich geschafft das hässlichste Auto am Markt noch hässlicher zu machen.
    Ich feier das total :-)

    Antworten
    • Ben meint

      20.08.2025 um 07:21

      Sag wenn das Model Y so hässlich ist und die IDs so gut aussehen, warum wird dann Mosel im bis März 2026 die IDs verlieren und auf eine Schicht reduzieren?
      Ich habe da 2 Jahrzehnte gutes Geld verdient und nun reicht es auch, kann es nicht mehr mitt meinem Gewissen ein Arbeitgeber der Millionen vergiftet.
      Ab September sitze ich bei Lidl an der Kasse, da ich die Raten für den KIA nicht mehr bezahlen kann.

      Antworten
      • Tinto meint

        20.08.2025 um 13:32

        Wäre der ID so hässlich wie du sagst, würde Mosel beide Schichten verlieren ;-)

        Antworten
      • Future meint

        20.08.2025 um 21:46

        Der ID wird ja auch eingestellt, weil das kantige Tetrapackdesign zu ambitioniert für VW war. Es geht also zurück zum rundlichen Golfdesign, was ja auch besser zu den Zielgruppen passen soll. VW macht sich dazu sicher viele Gedanken.

        Antworten
  3. IDFan meint

    19.08.2025 um 15:43

    Sieht wie gewohnt scheußlich aus. Wie stelle ich mir aber die Idee zu diesem Auto vor? Hat da nach sieben Jahren plötzlich ein neuer Mitarbeiter im Marketing deutsche Autos nachgemessen und festgestellt, die bieten für den chinesischen Markt ihre Versionen verlängert an? Anders kann es kaum gewesen sein. Wie sind die Marktchancen? Vermutlich kannibalisiert sie die kurze Version und geht auch nur mit gnadenlosen Rabatten. Denn was ändert sich schon?

    Antworten
    • Future meint

      19.08.2025 um 16:30

      Das Tetrapackdesign der IDs ist doch auch scheußlich. VW wird Gründe haben, das alles einzumotten und wieder auf das allseits beliebte Golfdesign umzustellen, was aber auch aussieht wie aus der Mottenkiste. Es wird dann wohl nicht mehr schöner auf deutschlands Straßen. In China gibt es immerhin etwas mehr Auswahl auf dem Markt. Sogar die kommenden chinesischen Elektroautos mit draufgeklebtem VW-Logo sehen schon viel besser aus als die IDs.

      Antworten
      • IDFan meint

        19.08.2025 um 17:58

        Es geht hier aber nicht um die Bestseller vom Marktführer, auf die du Dreck zu werfen versuchst. Es geht um Tesla. Mein Zitat des Tages ist vom Waymo-Chef:
        “Please let me know when Tesla launches a robotaxi — I’m still waiting.“

        Antworten
      • M. meint

        19.08.2025 um 20:08

        Nicht, dass man „IDFan“ ausgesprochene Sachlichkeit unterstellen könnte, aber immerhin hat er heute mal das Thema getroffen – im Gegensatz zu dir, Mr. Whatabout.
        Falls sich wieder mal jemand darüber aufregt, wenn in einem Markenartikel ohne Not eine andere Marke erwähnt wird – du solltest das besser nicht sein.

        Antworten
        • Future meint

          19.08.2025 um 21:32

          Scheußlichkeit ist immer sachlich – gerade in der Automobilindustrie hat sich das doch durchgesetzt. Deshalb sehen die Autos von VW und Tesla doch so aus, wie sie aussehen. Es ist so wie mit der Fassadengestaltung. Die Autos passen mit der ganzen Scheußlichkeit zu den mutlosen Vororten und den eintönigen Satteldächern hinter den Jägerzäunen. Allerdings ist es immer lustig, wenn der eine Nachbar dann findet, dass nebenan alles noch scheußlicher ist als bei ihm zuhause. Vermutlich fühlt der sich dann besser.

        • M. meint

          20.08.2025 um 22:55

          „Scheußlichkeit ist immer sachlich“
          Äh, was? Ist aber auch egal.
          Kauf dir dein Insektenauto, wenn es zu deiner Hausfassade passt.

          Eintönige Satteldächer… warum baut man die bloß? Könnte es dafür gute Gründe geben?
          Vielleicht schon – da sollest du dich mal schlau machen, besser spät als gar nicht.

  4. Andi EE meint

    19.08.2025 um 14:24

    Das Derivat ist sehr gut gelungen, innen sieht es wirklich toll aus. Und aussen wirkt es auch sehr schön, weil es diese Keilform besitzt und die Überlänge dadurch nicht stört, ja aus einigen Winkeln noch besser als das Original aussieht. Es gibt erstaunlicherweise viele Komfort-Features, vorne ausfahrbare Sitze, Armlehnen für die zweite Reihe, die dritte Reihe mit viel mehr Platz als bisher durch die neue Dachlinie, angeblich auch ein adaptives Fahrwerk, alle Sitze natürlich automatisch verstellbar … .

    Videos gibt es schon von Youtubern. Dort kommen die Formen auch viel besser zu Geltung als auf diesen Bildern hier … Schwarz auf Schwarz. :D

    Das wird sicher gut ankommen.

    Antworten
    • M. meint

      19.08.2025 um 15:17

      Was sind „ausfahrbare“ Sitze? Wohin fahren die aus?
      Armlehnen in der zweiten Reihe sind ein Novum? Ernsthaft?
      Wie verstellen sich die Sitze automatisch? Warum tun die das? Hat das was mit den ausfahrbaren Sitzen zu tun?

      Antworten
      • Andi EE meint

        19.08.2025 um 15:26

        Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

        Antworten
        • Eidgenosse meint

          19.08.2025 um 17:22

          Bhouptihung!

    • eBikerin meint

      19.08.2025 um 18:50

      ?? Außen sieht er aus wir der normale – innen auch? Sorry aber ich kann deine Lobeshymne irgendwie nicht nachvollziehen – ist einfach ein normales Model Y das man etwas in die Länger gezogen hat.

      Antworten
      • Tinto meint

        20.08.2025 um 13:36

        So ist das eben wenn die Ideen ausgehen, dann biegt man einfach ein paar cm mehr Blech um, fertig ist die Innovation ..

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de