• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Flughafen München: E-Bus-Depot schafft Lade-Infrastruktur für elektrifizierten Vorfeldbetrieb

22.08.2025 in Transport von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Flughafen-Muenchen-E-Bus-Depot-2

Bild: Flughafen München

Der Münchner Flughafen hat mit seiner Bodenabfertigungstochter AeroGround Flughafen München GmbH ein neues E-Bus-Depot offiziell in Betrieb genommen. Mit der Inbetriebnahme der neuen Ladeinfrastruktur und Busse macht der Flughafen einen weiteren Schritt in Richtung emissionsfreier Vorfeldbetrieb.

Das neue Depot im südlichen Bereich des Flughafens verfügt über 37 Ladepunkte für elektrische Passagierbusse. In einem weiteren Bauabschnitt sollen zeitnah zusätzliche 13 Ladepunkte entstehen. Eine dritte Ausbaustufe auf der Westseite des Geländes ist für die Jahre 2026 und 2027 geplant. Dort sollen 22 weitere Ladepunkte sowie Carports mit Photovoltaikanlagen errichtet werden.

„Mit dem neuen Busdepot schaffen wir die Lade-Infrastruktur für einen vollständig elektrifizierten Vorfeldbetrieb. Insgesamt besteht der Fuhrpark nun zur Hälfte aus batteriebetriebenen Fahrzeugen und Abfertigungsgeräten“, berichtet Jost Lammers, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH (FMG). „Das Projekt ist ein weiterer Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie ‚Net Zero 2035‘ und bringt uns dem Ziel eines emissionsfreien Flughafens ein Stück näher.“

Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie „Net Zero 2035“ ist es, dass der Betrieb des Flughafens München spätestens ab 2035 kein CO2 mehr in der Atmosphäre hinterlässt. Man spare aktuell durch seine E-Busflotte jährlich mehr als 2.000 Tonnen CO₂ ein, so die Flughafenbetreiber. Langfristig sollen durch die vollständige Umstellung auf elektrische Transportfahrzeuge über 4.000 Tonnen eingespart werden.

Flughafen-Muenchen-E-Bus-Depot-1
(Zum Vergrößern anklicken) Bild: Flughafen München

Seit Mai 2025 setzt die AeroGround eine Busflotte von 37 emissionsfreien Transportfahrzeugen für den Passagierdienst ein, darunter 20 Solo- und 17 Gelenkbusse. Bis Jahresende kommen weitere 18 Elektrobusse hinzu. Eine Erweiterung auf bis zu 72 Busse soll bedarfsorientiert und im Einklang mit der Entwicklung der Ladeinfrastruktur stattfinden.

Darüber hinaus will AeroGround schrittweise seine gesamte Bodenabfertigung auf alternative Antriebe umstellen. Im Jahr 2024 wurden 173 neue emissionsfreie Fahrzeuge in Betrieb genommen, darunter auch Transporter, Förderbänder, Treppen, Hubtransporter und Pkw.

Zudem sind derzeit 20 elektrische Bodenstromaggregate (eGPUs) im Einsatz. Diese versorgen Flugzeuge an entlegenen Parkpositionen emissionsfrei mit Strom. Im Vergleich zu dieselbetriebenen GPUs entfällt durch ihren Einsatz die Verwendung von fossilen Brennstoffen, zum anderen wird der Lärm auf dem Vorfeld deutlich reduziert.

Das Projekt wird im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ mit insgesamt bis zu 23,8 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr (BMV) gefördert. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt.

Newsletter

Via: Flughafen München
Tags: Elektrobus, NachhaltigkeitAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Toyota: „Werden E-Autos nicht in Märkten pushen, in denen keine Nachfrage besteht“

China EV Marketplace: Europäische Kunden können E-Autos direkt aus China erwerben

Auch interessant

Daimler Truck setzt 1.833 Elektrofahrzeuge im 3. Quartal 2025 ab

Mercedes-eActros

SAP-Fuhrparkchef bestätigt: Ab 2026 nur noch Elektroautos bestellbar

SAP_Locations_Walldorf_2012_014

Agora: Für günstigere E-Pkw braucht es gezielte Maßnahmen der Bundesregierung

Opel-Corsa-Electric

BMW: „Es muss nachhaltig und profitabel sein“

BMW-iX3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sebastian meint

    22.08.2025 um 17:13

    Jetzt noch ein Windrad oben auf der Zugspitze und die ganzen dt. Flacherdler(nördlich von Frankfurt), die immer über Bayerns non-WKA schimpfen, wären glücklich *gg

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de