LichtBlick eMobility bringt mit Beck Automationund Phoenix Contact eine neue Ladelösung auf den Markt, die speziell für den Einsatz in Depot- und Baustellenumgebungen entwickelt wurde. Damit soll die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen und Baumaschinen einfacher, schneller und kosteneffizienter werden.
Der LichtBlick FlexiCharger Pro erleichtere dank praxisnaher Bauweise den Einstieg in die Elektromobilität und trage dazu bei, Betriebskosten zu senken, wirbt LichtBlick. Er kombiniere hohe Ladeleistung mit unkomplizierter Installation und robuster Bauweise.
Der FlexiCharger Pro ermöglicht mit einer Ladeleistung von bis zu 150 kW das Schnellladen elektrischer Baumaschinen und anderer E-Fahrzeuge über einen herkömmlichen CCS2-Stecker. Eine leistungsstärkere Variante mit 500 kW ist bereits in Planung. Für die Stromversorgung wird der FlexiCharger Pro über marktübliche CEE125A-Starkstromkabel angeschlossen, was eine einfache Installation ohne Spezialtechnik erlaubt.
Die Ladestation ist staplerfähig und kranbar, was einen einfachen und flexiblen Transport gewährleistet. Durch den modularen Aufbau kann sie schnell gewartet werden, wobei ein geschulter Hauselektriker Komponenten selbstständig tauschen können soll, ohne dass ein teurer Servicevertrag nötig ist. Optional ist ein Ersatzteilpaket erhältlich, das es erlauben soll, den Betrieb im Fehlerfall innerhalb weniger Minuten wiederherzustellen.
„Für viele Anwendungsbereiche gibt es schon gute Ladelösungen. Aber gerade auf Baustellen, in Lkw-Depots oder bei Veranstaltungen braucht es flexible Technik, die sofort funktioniert und sich schnell instand setzen lässt“, sagt Sebastian Ewert, Geschäftsführer der LichtBlick eMobility GmbH. „Mit dem LichtBlick FlexiCharger Pro machen wir Elektromobilität auch dort möglich, wo sie bisher schwer umzusetzen war.“
Nutzfahrzeuge und Baumaschinen seien ein Schlüssel zur Dekarbonisierung im Gewerbe, unterstreicht LichtBlick. „Sie helfen Unternehmen, nachhaltiger zu wirtschaften und sich für kommende Ausschreibungen zu qualifizieren. Mit dem LichtBlick FlexiCharger Pro leisten LichtBlick und seine Partner einen Beitrag dazu, die Energiewende in Bereichen voranzubringen, die bislang als schwer elektrifizierbar galten.“
paule meint
Anschluss an 10kV?
Andreas meint
mit welchen Steckern?
paule meint
Baustromverteiler CEE 🤣