• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tesla: Fotos sollen seriennahen Ausblick auf günstiges Model Y geben

03.10.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 19 Kommentare

Tesla-Model-Y-2025

Bild: Tesla (Symbolbild)

Statt eines ursprünglich angedachten komplett neuen Elektroautos zum günstigeren Preis bringt Tesla eine reduzierte Version des Model Y auf den Markt. Im Netz sind nun Bilder aufgetaucht, die diese Ausführung erstmals umgetarnt zeigen sollen. Es gibt demnach auch außen Unterschiede zu dem bisherigen Modell.

Die Fotos zeigen ein weißes Model Y auf öffentlicher Straße in den USA. Das Fahrzeug sieht in Details anders aus als die seit Anfang des Jahres zu den Kunden kommende neueste Generation der Baureihe. Vorne fällt ins Auge, dass die Frontlichtleiste, die normalerweise zwischen den Tagfahrleuchten sitzt, fehlt. Außerdem wurden offenbar die Fernlichter aus der Stoßstange entfernt.

Am Heck ist die charakteristische rote Lichtleiste über die gesamte Breite nicht mehr zu sehen. Sie wurde durch eine horizontale schwarze Linie ersetzt, der „TESLA“-Schriftzug ist scheinbar nicht vorhanden. Die Rückleuchten wurden offenbar neu gestaltet, und die Heckklappe reicht im Vergleich zum regulären Model Y weiter nach unten. Es scheinen zudem neue aerodynamische Felgen zum Einsatz zu kommen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Ob das günstigere Model Y wie von einigen spekuliert kürzer als das reguläre Fahrzeug daherkommt, ist auf den Fotos nicht zu erkennen.

Ein Hacker aus der Tesla-Community namens „Green“ will durch die Analyse von Firmware-Updates detaillierte Spezifikationen zu der reduzierten Version des Model Y aufgedeckt haben. Intern führt Tesla das abgespeckte E-Auto demnach unter dem Codenamen E41. Dabei handelt es sich laut Green um eine vereinfachte Variante des Model Y Standard Range. Für die Käufer soll das zahlreiche Einschnitte bei Ausstattung und Komfort bedeuten.

Konkret entfallen sollen Green zufolge Glasdach, elektrisch einklappbare Spiegel und Reifendruckkontrollsysteme. Im Innenraum wird die elektrische Sitzverstellung auf eine einzige Bewegungsachse reduziert, Ambientebeleuchtung ist nicht vorgesehen. Beim Audiosystem beschränkt sich Tesla auf eine Basis-Version. Ein Heizelement für die Rückfahrkamera gibt es nicht, Luftausströmer und ein Display für die zweite Sitzreihe fehlen komplett. Statt hochwertiger Materialien setzt Tesla auf einfache Stoff-Himmel, ergänzt durch 18-Zoll-Stahlräder. Die Einschnitte bringen zudem neben den optischen Anpassungen außen vereinfachte Fahrwerkskomponenten.

In den USA wird spekuliert, dass das reduzierte Model Y zum Basispreis von rund 35.000 Dollar vor Steuern angeboten wird, etwa 10.000 US-Dollar günstiger als das derzeitige Model Y. Für Deutschland gibt es bislang keine Angaben, hier kostet die Baureihe bislang ab 44.990 Euro.

Newsletter

Via: Reddit
Tags: Design, Tesla Model YUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Ford soll Mustang mit Hybridantrieb testen, Serienstart noch offen

Auch interessant

Tesla Model 3 künftig mit bis zu 750 km Reichweite, Model Y mit bis zu 629 km

Tesla-Model-3-Model-Y

Porsche: Cayenne Electric zeigt Interieur der Zukunft

Porsche-Cayenne-Electric-2025-Interieur-1

Feuerwehrverband kritisiert versenkbare Türgriffe

Tesla-Model-S

Trotz schwierigem EU-Markt: Tesla kurbelt Produktion in Deutschland an

Tesla–Model-Y

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Egon Meier meint

    03.10.2025 um 20:31

    hmm … also kein Fahrzeug in der Klein- oder Kleinstwagenklasse … nichts. Auch kein Bulli-Wettbewerber .. auch nichts.

    ja .. sie habe die Frontpartie geändert. Das kennt man von Waschmaschinenherstellern. Die machen gerne mal die blauen Knöpfe grün und die weißen rot. Fertig ist das neue Modell.
    Nett ist mehr Reichweite aber den Yoghurtbecher-Innenraum jetzt noch mit abgespeckter Austattung zu ergänzen war erwartet – also nicht revolutionäres.

    Wie geht es mit den Phantombremsungen? Sind die weg?
    Und was machen die Türgriffe? Immer noch was für Suizd-Fans?
    Und das autonome Fahren? – äh .. ach das war ja schon 2017 total fertig. Brauch keiner mehr drauf zu warten.

    Antworten
    • paule meint

      03.10.2025 um 20:43

      Never touch a running system. Ein wenig an den Stellschräubchen drehen, das genügt.

      Alternative: 12 Modelle, 5 Marken und mit 0,6 Millionen BEVs im Jahr rumdümpeln, bei steigendem Verschuldungsgrad und nichts verdient.

      Antworten
  2. Dagobert meint

    03.10.2025 um 15:40

    Ein Reifendruckkontrollsystem ist in der EU bei Neuwagen seit dem 1. November 2014 gesetzlich vorgeschrieben. Der Rest kann so auch bei uns kommen.

    Antworten
    • paule meint

      03.10.2025 um 16:15

      Wird über Raddrehzahlsensoren statt denen im Ventil gemacht.

      Antworten
  3. Jörg2 meint

    03.10.2025 um 14:20

    Solch abgespeckte Teile waren früher für die Vermietflotten gedacht.
    Vielleicht ist garnicht der Privatkunde als Hauptzielgruppe angedacht. Vermieter, innerbetrieblich genutzte Firmenflotten, eigene „Robo“-Flotte.

    Ich bin gespannt, ob die üblichen Marktmechanismen greifen, eine preisgesenkte, gut positionierte Variante mehr Neukunden bringt, als die teureren Modelle zu kannibalisieren.

    Antworten
    • Future meint

      03.10.2025 um 14:33

      Der günstige Preis kommt genau zum Ende der Steuergutschriften. Das ist schon schlau.

      Antworten
  4. Anonymous meint

    03.10.2025 um 13:05

    Tesla haben immer Vollaustattung! Bei Tesla muss man nicht verhandeln, die Preise sind immer gleich! Tesla macht keine Werbung…Next, Tesla spart an der Leistung der Einstiegsmodelle um Anreize für größere Motorisierungen zu schaffen, ach ne, hatten wir ja schon.

    Schon witzig wie sich das Möchtegerntechnologie Unternehmen Tesla immer mehr den traditionellen Autobauern und den Regeln des Automobilmarktes unterwirft statt sich davon zu entfernen. Halt einfach nur ein Autobauer, irgendwann wird es die Börse auch merken.

    Antworten
    • Die Wahrheit meint

      03.10.2025 um 14:01

      TESLA ist weder eine Möchtegernunternehnen, noch passt es sich an alte Zöpfe an.
      TESLA ändert gerade die Produktion und das uralte Prinzip des von Ford entwickelten Produktionsbandes.

      Genau das Gegenteil ist bei TESLA der Fall. TESLA ist ein Tec Unternehmen und zieht die gesamte Branche mit seinen Innovationen hinter sich her. VW konnte weder aufholen, geschweige denn überholen. Die Stärke von TESLA ist die Software. Die Schwäche vom VW Konzern ist die Software. Warum wurde Cariad eingestampft und warum wird Rivian diesem Schicksal folgen?
      TESLA konnte schon lange vor VW seine Fahrzeuge mit OTA ständig warten.
      TESLA ist mit FSD, dem autonomen Fahren allen deutschen Autobauern weit voraus.
      TESLA hat das Robotaxi und 2026 folgt das Cybercab.
      TESLA hat alle seine ausgelieferten Fahrzeuge mit der FSD Hardware ausgestattet. In Amerka und anderen Ländern läuft das schon prima. Europa möchte das Schlußlicht spielen, musste aber letzen Monat seine unsinnigen Regularien anpassen. Ein erster Schritt der Erkenntnis, dass die Praxis viel weiter ist, als die Bürokraten denken können.

      Weil TESLA nicht nur innovative Autos bauen kann und dafür einen Preis erhielt, sondern auch weil TESLA ständig mit neuen Ideen den Markt aufmischen und extrem kostensparend Produziert, ist der Börsenkurs da wo kein anderer deutscher Autobauer auch nur annähernd hinkommt. Diese glänzen derzeit mit Warnungen vor Gewinneinbrüchen, Werksschliessungen, Jobkündigungen und Verlagerung der Produktionsstätten ins Ausland. Ein Kniefall vor TESLA, die weiter fleißig in Deutschland produzieren. -:)

      Antworten
      • MrBlueEyes meint

        03.10.2025 um 19:50

        „Genau das Gegenteil ist bei TESLA der Fall. TESLA ist ein Tec Unternehmen und zieht die gesamte Branche mit seinen Innovationen hinter sich her. “

        🤣 …Satire bitte kennzeichnen…

        Tesla gerade erst den Blinkerhebel für sich (wieder) entdeckt 😅

        Tesla ist technisch eingeholt und überholt…

        Antworten
        • paule meint

          03.10.2025 um 20:25

          Wenn Gewinn und Umsatz irrelevant fur ein Unternehmen sind, hmmm, in der Länge der Ziernähte liegt Tesla tatsächlich hinten.

      • Tinto meint

        03.10.2025 um 20:58

        Sooooo süß, die kleinen Tesla Fanbunnys hier :-)

        Antworten
    • Jörg2 meint

      03.10.2025 um 14:31

      „Tesla haben immer Vollaustattung! Bei Tesla muss man nicht verhandeln, die Preise sind immer gleich!“

      Das wird bei dieser Modellvariante, so meine Vermutung, auch so sein.
      Eine sehr sehr überschaubare Kreuzchenliste (Farbe, AHK ja/nein ???), unverhandelbarer Festpreis.

      Ich glaube, Du liegst völlig richtig.

      Antworten
      • Jeff Healey meint

        03.10.2025 um 15:28

        Och Menno, das wollte ich doch schreiben…

        Antworten
        • Jörg2 meint

          03.10.2025 um 16:06

          Jo!
          Schon manchmal (wohl ungewollt) lustig, was so für Schmäh-Argumentationsgebilde hergezaubert werden.

  5. Freddy K meint

    03.10.2025 um 12:43

    Es würde ja in GH produziert. Da läge es eher bei 35000 €.Aber gut. Hat ja dann weniger drin als wenig.

    Antworten
  6. hu.ms meint

    03.10.2025 um 12:16

    35K $ sind 30K € + mwst wären rd. 36K für das einfach-MY . Ich schätze aber 38K.
    Interessanter preis, wenn nicht das miese image durch Elon wäre.

    Antworten
    • Fred Feuerstein meint

      03.10.2025 um 12:21

      Tja, manche kaufen einen VW trotz des miesen Images. Gibt kein Unternehmen in der Geschichte der Automobilindustrie dass einen größeren Betrug veranstaltet hat.
      Und so wird es auch Käufer für ein Model Y geben.

      Antworten
    • Freddy K meint

      03.10.2025 um 12:42

      Es würde ja in GH produziert. Da läge es eher bei 35k€… Aber gut. Hat ja dann weniger drin als wenig…
      soon…

      Antworten
    • Future meint

      03.10.2025 um 14:36

      Ich vermute, das günstige Modell geht von Grünheide vor allem in die Exportmärkte, um sich dort gegen die BYDs zu positionieren. In Deutschland geben die Leute meistens ja gern etwas mehr aus.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de