• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Peugeot-Chefin: „Elektroautos sehen alle gleich aus, ich möchte Peugeot abheben“

07.03.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Peugeot-Inception-Concept-2023-4

Bild: Peugeot

Peugeot will sich im Zeitalter der Elektroautos mit einem besonderen Design von der Konkurrenz abheben. Retro-Anleihen, wie sie etwa Renault bei seinen neuen kleinen Vollstromern nutzt, sind nichts für Markenchefin Linda Jackson.

„Es gibt viele Elektroautos auf dem Markt, und sie sehen alle gleich aus. Ich möchte Peugeot von der Konkurrenz abheben, und ich glaube, dass wir in diesem Bereich am stärksten sind“, sagte die Managerin im Gespräch mit Topgear. Der traditionsreiche französische Autobauer soll unter ihrer Leitung nicht in „Uniformität“ verfallen.

„Ob man nun zum 205 GTI zurückgeht oder sich einen neuen e-3008 anschaut, sie sind alle sehr charakteristisch. Das wollen wir beibehalten. Deshalb legen wir großen Wert auf die Lichtsignatur und darauf, dass unsere Autos ein technisches Gefühl vermitteln“, erklärte Jackson.

Renault hat kürzlich die Neuauflage des Renault 5 als Elektroauto vorgestellt, bei dem Elemente als Hommage an das Ur-Modell das Fahrzeug schmücken. „Ich bin kein Fan davon, Retro-Modelle wieder aufleben zu lassen“, sagte Jackson mit Blick auf den Wettbewerber. Peugeot wolle nicht „zurückgehen“. „Ich nehme lieber die Seele und das, was dem jeweiligen Fahrzeug Spaß macht – und bei Peugeot ist das in der Regel die Agilität beim Fahren. Wie bringe ich das in die Zukunft? Durch die Einführung von Steer-by-Wire“, so die Markenchefin.

Jackson will Peugeot in Europa weiter nach vorne bringen. Dabei setzt sie verstärkt auf elektrische Modelle. „Und egal, wie viele Leute es nicht sagen, die Zukunft, zumindest in Europa, ist elektrisch.“

Peugeot hat bereits mehrere vollelektrische Autos und Transporter im Angebot. Der neueste Pkw ist das SUV-Coupé e-3008 auf der STLA Medium-Plattform des Mutterkonzerns Stellantis, das je nach Version eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern nach WLTP-Norm bietet. Als Nächstes dürfte das große SUV 5008 auch mit Batterieantrieb angeboten werden.

Vor einem Jahr hatte Peugeot das Projekt „e-Lion“ bekannt gegeben, mit dem es sich weiter elektrifiziert. Hierbei gehe es nicht nur um Elektroantrieb, so die Franzosen, es sei vielmehr ein „ganzheitliches 360°-Projekt“, das auf 5 Punkten basiert: ein Ökosystem von Produkten und Dienstleistungen, das Erlebnis der Kunden vom Laden bis zur Konnektivität, ein bis 2025 „100-prozentiges elektrifiziertes Angebot“ sowie Fokus auf Effizienz und Umwelt. Bis 2038 will Peugeot CO2-Neutralität erreichen.

Das im letzten Jahr vorgestellte Elektroauto Inception Concept (Artikelbild) gibt mit einer neuen Designsprache einen Ausblick auf zukünftige Modelle von Peugeot.

Newsletter

Via: Topgear
Tags: DesignUnternehmen: Peugeot
Antrieb: Elektroauto

Lucid strebt für Elektroautos eine Reichweite von 10 Kilometer pro kWh an

EU trifft Vorbereitung für mögliche Zölle auf importierte Elektroautos aus China

Auch interessant

Mercedes-Technikvorstand: „Kunden wollen dieselbe Form – unabhängig vom Antrieb“

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto

Neuer Audi A4 soll Technologie der nächsten Generation und neues Design einführen

Audi-Concept-C

Dacia Hipster Concept: „Elektroauto von morgen“

Dacia-Hipster-Concept-2025-11

Tesla: Fotos sollen seriennahen Ausblick auf günstiges Model Y geben

Tesla-Model-Y-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Steffen meint

    07.03.2024 um 11:53

    Verbrenner sehen doch genauso alle gleich aus wie BEVs!?

  2. Stefan meint

    07.03.2024 um 11:25

    Wenn Peugeot alte Modelle neu auflegt, sehen die auch wieder aus wie Autos anderer Marken.

  3. M. meint

    07.03.2024 um 10:50

    Autos werden aus verschiedenen Gründen zwar ähnlicher, aber nicht gleich.
    Die meisten kann ich gut auseinander halten.
    Was mir dagegen aufstößt, sind Innenraumkonstruktionen wie bei Peugeot, wo das Lenkrad verkleinert werden muss, damit es noch irgendwie unter den Tacho passt. Ich finde in einem 308 (das war mein Testfahrzeug) keine akzeptable Lenkrad/Sitzposition. Absolutes NoGo.

    Mit Gewalt anders sein geht manchmal auch schief.

    • gradz meint

      07.03.2024 um 11:06

      @M. das machen die bei Peugeot schon seit Jahrzehnten so.

      • Yoyo meint

        07.03.2024 um 11:21

        Ach MAik, für Dich gibt es doch nur den ollen ibiza als best car of the world…

      • M. meint

        07.03.2024 um 12:12

        Und?

        Und trotzdem – nein, bei der eigenartigen Tacho-Gestaltung sind es noch keine „Jahrzehnte“.
        Es wird aber auch nicht besser dadurch, je länger man es macht.
        Dann lieber ein HUD und den Tacho weg, damit das Lenkrad wieder dahin kommt, wo es hingehört.

        • Markus meint

          07.03.2024 um 14:04

          Ich hab einen 3008 und gerade das kleine Lenkrad macht ihn mir so sympathisch, ich finde den genau so Klasse. Allerdings muss ich sagen das ich auch nicht über 1,70 bin

        • M. meint

          08.05.2024 um 10:17

          Über 1,70 – ich schon, aber auch keine 2,15.
          Ich habe das mal versucht, mir im 308 das Lenkrad einzustellen. Entweder ich breche mir beim Lnken die Arme, oder ich sehe den Tacho nicht.
          Ein Problem, das ich in keinem anderen Auto jemals hatte.
          Und da bin ich leider raus, auch wenn ich Peugeot ansonsten oft ganz ansprechend finde.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de