• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tesla bringt Cybertruck nach Europa, aber nur zur Show

30.04.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 44 Kommentare

Tesla_Cybertruck_66

Bild: Tesla

Seit Ende 2023 liefert Tesla in den USA den „Cybertruck“ aus. Hierzulande wird der elektrische Pick-up-Truck nach Meinung von Experten aus zulassungstechnischen Gründen eher nicht starten. Tesla bringt sein neuestes Modell dennoch nach Europa, um es hier zu präsentieren. Eine Markteinführung in der Region ist laut dem US-Hersteller derzeit aber nicht geplant.

Tesla hat den Start der „The Cyber Odyssey“ in Europa bekannt gegeben, in deren Rahmen der Cybertruck in den kommenden Wochen an ausgewählten Standorten und auf Events in Europa vorgestellt wird. „Der Cybertruck wird ab dieser Woche bis zum 7. Juli an über 100 Standorten in 20 Ländern zu sehen sein. Die Öffentlichkeit kann auf diesen Events dieses bereits ikonische Fahrzeug kennenlernen und mehr über seine einzigartigen technischen Daten, Merkmale und seine innovative Technologie erfahren“, heißt es in einer Mitteilung.

In Deutschland präsentiert sich der Cybertruck zum ersten Mal in der Mall of Berlin auf dem Innenhof „Piazza“ vom 02.05.2024 bis 04.05.2024 gefolgt von Events in Düsseldorf, München, Stuttgart, Hannover, Frankfurt und Hamburg.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Der Cybertruck polarisiert mit seinem martialischen, kantigen Design. Dennoch ist das Interesse an dem Elektroauto laut Tesla groß. Die Marke bewirbt den Pick-up unter anderem mit bis zu 547 Kilometer Reichweite, einer Beschleunigung von 0 auf 100 in bis zu 2,7 Sekunden und 4.990 Kilogramm maximaler Anhängelast. Die Preise der drei erhältlichen Versionen beginnen bei 57.390 US-Dollar vor Steuern, umgerechnet rund 54.600 Euro. Die Topversion „Cyberbeast“ kostet ab 96.390 US-Dollar (ca. 90.100 Euro).

Unter anderem Experten vom TÜV sagen, dass der Cybertruck in Europa in seiner jetzigen Form wohl nicht zugelassen werden könnte. Vor allem das laut Tesla „ultraharte Außen­skelett aus Edelstahl“ dürfte der Zulassung hierzulande im Wege stehen. Möglicherweise könnte der Cybertruck aber dank Ausnahmeregeln auf die hiesigen Straßen kommen. Der Hersteller hat den Export aktuell eigenen Angaben nach jedoch nicht vor.

„Während das Hochfahren der Produktion noch Zeit benötigt, konzentriert sich Tesla auf Nordamerika, den Hauptvolumenmarkt für Pick-ups“, so das Unternehmen in der Mitteilung zur The Cyber Odyssey. „Der Cybertruck ist gegenwärtig in Europa nicht verfügbar und Tesla hat keinen bestimmten Zeitpunkt für Lieferungen außerhalb Nordamerikas bekannt gegeben.“

Newsletter

Via: Tesla
Tags: Tesla CybertruckUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

BYDs neues Elektroauto Ocean M soll auch nach Europa kommen

Nissan vertreibt Elektrofahrzeuge von Silence in Europa

Auch interessant

Tesla Cybertruck: Auch Angehörige des US-Militärs sollen ihn nicht in Deutschland fahren

Tesla_Cybertruck_65

Tesla Cybertruck: Trotz EU-USA-Vereinbarung nicht zulassungsfähig?

Tesla_Cybertruck_34

Tesla: Weitere Modelle im Stil des Cybertruck?

Tesla-Cyber-Modellkonzepte

Musk: Tesla Cybertruck müsste für Europa verändert werden

Tesla-Cybertruck

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    01.05.2024 um 10:10

    Ich werde ihn mir vermutlich in Købe anschauen. Wer kommt dorthin?

    • Heinz Staller meint

      01.05.2024 um 19:14

      Gibt es wirklich jemand der sich diesen CT Schrott freiwillig anschaut?

      • Solariseur meint

        01.05.2024 um 21:35

        Ja.

        • Heinz Staller meint

          02.05.2024 um 08:32

          freiwillig? wirklich?

        • Solariseur meint

          02.05.2024 um 09:43

          Ja.

        • Solariseur meint

          02.05.2024 um 10:05

          Frag mal eines der M.s welchen Zwang er erleiden muss.

        • M. meint

          02.05.2024 um 13:50

          „Einen der M.s“, das ist ja süss.
          Den anderen müsste ich ja tatsächlich mal fragen.
          Aber welchen Zwang? Leiden würde ich, wenn ich mir dieses… Paradebeispiel amerikanischer Ingenieurs… oder nein, sagen wir, dieses gefaltete Kunstwerk, kaufen müsste. Und dann so tun, als hätte dieses Monstrum irgendwas mit der Idee von „nachhaltigem Transport“ zu tun.

          Muss ich aber nicht. Also alles gut.

      • Martin F meint

        02.05.2024 um 14:42

        … faszinierndes Auto für aussergewöhnliche Menschen, aber nichts für den üblichen europäischen „Nasenbohrer Gechmack“…

  2. Matthias meint

    30.04.2024 um 23:07

    Um sich ein echtes Urteil bilden zu können wird man das Ding schon in 3D und Maßstab 1:1 anschauen müssen, zumindest im Schauraum. Auf Euro-Straßen oder gar im Gelände wohl seltenst zu sehen.

  3. South meint

    30.04.2024 um 15:30

    …also ehrlich, ein sinnbefreites Konzept eines Exzentrikers für seine Jünger …

    • Solariseur meint

      30.04.2024 um 17:05

      Warum? So passt doch alles zusammen – Du hast das einfach nur nicht begriffen.
      Hast halt ne andere Religion.

      • South meint

        30.04.2024 um 22:15

        Hihihi, sorry, bin Atheist … begriffen, also verstanden habe ich das schon…es ermangelt bei so einem Panzer an EINverstanden….

        • Solariseur meint

          30.04.2024 um 23:04

          Na, wenn Du mit dem Panzer wie die meisten Städter nur rumprollen willst… okay, mach nur. Dann ist klar, dass die Leute nen Vogel zeigen.
          Ordentlicher Pickup ist ein Werkzeug.
          Was gibt es da bisher in Europa als BEV? Nichts. Außer Schickimickivollausstattung F150Lightning.

        • Tesla-Fan meint

          30.04.2024 um 23:46

          South, ich trinke auch keinen Tee.

        • South meint

          01.05.2024 um 09:30

          @Solariseur. also die Kunden die PickUps „braucht“, ist doch sehr überschaubar… geschweige denn so dann auch noch so ein Monster. Übrigens viele PickUp Fahrer setzen mit ihrem PickUp, gegen den „Zeitgeist“, wenn du verstehst….

        • Solariseur meint

          01.05.2024 um 11:41

          Mir egal, was andere diesbezüglich machen.
          Für mich würde es hier passen, und schlimmer als das Debakel mit unserem Ranger damals (Rahmen weggerostet) kann es nicht werden.
          Und: wieder einmal schreibst Du Deine Bewertung der Lage aus Sicht eines deutschen Großstädters. Hier im Ort kann jedenfalls jeder dritte mit einem modenen Schickimicki PKW nicht viel anfangen.

        • M. meint

          01.05.2024 um 12:01

          Sola scheinbar schon, sonst würde er nicht von einem TM3P träumen.

        • Solariseur meint

          01.05.2024 um 21:38

          Ja. Hatte noch nie einen eigenen Tesla. Der könne es werden.
          Jetzt Du wieder…

        • M. meint

          02.05.2024 um 13:53

          Ja.
          Bei mir nicht.
          Optisch machen die Kisten ja was her (auf unterschiedliche Weise…),
          aber technisch… puh.
          Billig gemacht, schamlos margenorientiert.
          Es streitet ja auch niemand wirklich ab…

  4. M. meint

    30.04.2024 um 14:04

    Also, ansehen würde ich mir das Teil schon, aus rein technischem Interesse.
    Verstehe Leute nicht, die vor Jahren einen bestellt haben, noch lange darauf warten werden und jetzt nicht die Chance nutzen, das Objekt ihrer Begierde wenigstens mal live zu sehen.

  5. David meint

    30.04.2024 um 13:49

    Dieses Fahrzeug demonstriert ausgezeichnet Teslas technische Unterlegenheit. Da hat man also jahrelang die gesamte Ingenieurskapazität reingesteckt. Dabei kann das Auto aktuell nicht einmal gescheit im Gelände fahren und selbst Basics wie der Autopilot sind bei diesem Auto nicht funktionabel.

    Man findet bei YouTube Testvideos aus den Staaten und kann sehr gut einordnen, wie schlecht das Auto bei allen Disziplinen im Vergleich zur elektrischen Benchmark steht. Da reden wir nicht nur über Reichweite, sondern auch über Ladegeschwindigkeit und über die Qualitäten als Trailerfahrzeug. Letzteres ist drüben deutlich wichtiger als hierzulande.

    In allen Disziplinen wird der Tesla nicht knapp geschlagen, sondern es sind Lichtjahre dazwischen. Da weiß ich beim allerbesten Willen nicht, was sie damit hier in Europa bewirken wollen.

    • Solariseur meint

      30.04.2024 um 14:34

      Besten Dank. Wieder einmal die Bestätigung, Tesla ist auf dem richtigen Weg. Wenn du dich da dran abarbeitest, machen die doch alles richtig.
      Bei Unternehmen, die nachgewiesen wirtschaftlich schlecht da stehen, die Produktion nicht hochfahren können, oder gar schon zahlungsunfähig sind, kommt kein Kommentar von dir.
      Also, alles auf Kurs bei Tesla. Und der CT wird mega Renner- sonst würdest Du nicht wie wild tippen.

    • Futureman meint

      30.04.2024 um 14:43

      Daher auch immer noch mehr Bestellungen als geliefert werden können. Und ein Taycan ist auch nicht in allen Dingen super, aber sorgt dafür das Porsche im Gespräch bleibt.

      • David meint

        30.04.2024 um 20:09

        Ich weiß nicht, ob du es weißt, aber der Gegner ist nicht der Taycan, sondern der Chevrolet Silverado EV. Der ist länger und höher als der CyberTruck, also so groß, wie sich Amis einen solchen Truck vorstellen.

        Vor allem ist er deutlich geräumiger, einfach schlauer gemacht. Beispiel Ladefläche: Da kann man im CyberTruck Gegenstände bis 1,83 m Länge einladen, beim Silverado EV bis 3,30 m Länge. Oder Anhänger: Er hat eine Anhängertaste, die alles regelt von ESP und Traktionssystematik bis Anpassung der Rekuperation und Verbrauchsschätzung sowie Konditionierung der Assistenzsysteme. Auch ist die Klimatisierung beziehungsweise Kühlung des Akkus und der Motoren dem Anhängerbetrieb angepasst, er rekuperiert ewig mit bis zu 400 kW. Beim Tesla gehen ja die Assistenzsysteme schon nicht ohne Anhänger, mit erst recht nicht und er überhitzt schon nach kurzer, geringer Rekuperation.

        Im Test fuhr der Silverado mit schwer beladenem Anhänger über die gesamten Rocky Mountains bis zur Küste 400 km ganz locker mit einer Akkuladung. Die realitätsnahe EPA Range wird mit 450 mls angegeben. Das Laden geht übrigens auch sehr zügig, das Nadelöhr sind die 350 kW-Säulen. Bei 53% lädt er noch mit 300 kW. Diese Ladegeschwindigkeit erreicht der CyberTruck nicht einmal zur Show für einen winzigen Moment.

        • Solariseur meint

          01.05.2024 um 21:42

          Hoho, Überstunden wegen Bammel vorm CT?
          Ich hoffe für VW, es wird nicht so schlimm wie das Einschlagen des TMY auf dem Markt. Klar, von den zahlen kann der Laden nur träumen.
          Ob Euch der Silverado diesmal rettet? Kaum….

    • Tesla-Fan meint

      30.04.2024 um 23:39

      D A V I D, wo hast du eigentlich deinen Kollegen h.ums gelassen?
      Hoffentlich hat ihn sein 6-fach Hebel nicht erschlagen (TSLA +34% nach Q1 Zahlen)
      Was für ein Blutbad, danke, das du im Vorfeld gewarnt hast.

      • Solariseur meint

        01.05.2024 um 11:48

        Humbugs hat vor lauter Angst und fehlender Courage zu seinen eigenen Prognosen den Stoploss so eng nachgezogen, dass er bei jedem Zucken rausgeflogen ist und neue Order gesetzt hat. Mache mir also keine Sorgen ob seiner Verluste. Nach dem dritten oder vierten Anlauf diese Woche hat er es aber erstmal aufgegeben.
        Wäre er hingegen sicher, dass seine Untergansprognosen eintreten, würde er einfach warten und aussitzen. Achnee, der Hebel 10 hat ja schon den Put schnell platzen lassen.

    • Mark Müller meint

      01.05.2024 um 14:31

      „Da weiß ich beim allerbesten Willen nicht, was sie damit hier in Europa bewirken wollen.“

      Öffentliche Meinung und damit Aktionäre mit dem völlig übertriebenen Kurs noch so lange in der Blase behalten, wie es irgendwie geht, damit man weiter absahnen kann.

  6. Solariseur meint

    30.04.2024 um 11:02

    Einfach mal liefern. Meine Order setzt langsam Schimmel an.
    Der Vorschlag von Tesla, mir bis zur Auslieferung ein Y zu hohlen, ist ein schlechter Witz. Wozu die Werbetour? Dazu dann heut noch die mail mit Einladung nach Berlin. KOMM ICH NUR ZUR ÜBERGABE!

    • Peter meint

      30.04.2024 um 11:47

      Ist das so ein Potenz Thema bei dir?

      Wenn ich Pickup Fahrer sehe muss ich immer an das Wort Kompensieren denken.

      • Solariseur meint

        30.04.2024 um 11:56

        Stimmt. In deutschen Städten sind Pickup genau dafür da, wie von Dir beschrieben.
        Dazu noch Rammbügel und Stollenreifen.

        • Werner Mauss meint

          30.04.2024 um 12:17

          Haha, bin gestern am Golfplatz vorbeigefahren, da stand eine schwarze aufpolierte G Klasse, der hatte auf der Dachbox Überlebenskoffer, Ersatzrad, sowie Schaufel und Pickel montiert, alles im unbenutzten Neuzustand.

        • Solariseur meint

          30.04.2024 um 12:58

          Genau so eine Verlängerung

        • Andi EE meint

          30.04.2024 um 13:37

          Survival-Kit für den Golfplatz. :-)

        • Powerwall Thorsten meint

          30.04.2024 um 13:45

          Tja, der „Rambo“ steckt offensichtlich in mehr Menschen als man so denkt.
          Einen etwas „geschrumpften Cybertruck“ für MTB Transport und Ladeflächenzelt hätte ich aber trotzdem ganz gerne.

        • Solariseur meint

          30.04.2024 um 14:55

          Für VW-möchtegern-Pickups wie Amarok gibt es im Zubehörs bestimmt auch Schäufelchen im used-look. So wie die Jack Wolfskin outdoorjacken für Audi quattro Fahrer Pflicht sind.

        • THeRacer meint

          30.04.2024 um 22:08

          … wenn schon fett, dann einen zivilisierten Enok oder einen „kleinen“ RM Fuchs. Gibt’s leider noch nicht elektrisiert. ;-) …

    • NeutralMatters meint

      30.04.2024 um 13:39

      Komm mal in der Realität bitte an, der CT wird nicht von Tesla in die EU kommen, wenn man vom Prozess der Einzelzulassung absieht – mit fraglicher Aussicht auf Erfolg.

      Deine Interessensbekundung mit 100 Eur war für Tesla vorallem eines: Eine 0-Prozent Finanzierung und im Rahmen der Inflation hast du damit den Kürzeren gezogen.

      • Solariseur meint

        30.04.2024 um 14:56

        Abwarten. Glaube nicht, dass du hellseherische Fähigkeiten hast und Wette niemals gegen Elon.

        • NeutralMatters meint

          01.05.2024 um 09:56

          Hat nichts mit Hellsehen zu tun, nur ein Abgleich mit der Realität – wäre nicht allzu verkehrt, wenn man den Kommentaren hier folgt.

        • Mark Müller meint

          01.05.2024 um 14:34

          Habe schon 2 mal ziemlich viel Geld mit Wetten gegen Elon gewonnen. Musst nur dann mit Puts einsteigen, wenn wieder mal alles gut scheint.

        • Solariseur meint

          01.05.2024 um 22:21

          Wozu dann der Aufwand mit der EU-Tour?
          Vielleicht weiß man bei Tesla mehr als Du. Wäre vorstellbar.

      • David meint

        30.04.2024 um 19:46

        Einzelzulassung ist immer möglich, dann sticht das Argument des Karosseriekörpers auch nicht mehr unbedingt.

        • M. meint

          01.05.2024 um 14:46

          Da geht einiges, aber an ein paar Regeln muss man sich schon halten – sinnlose Vorschriften zum Fußgängerschutz meine ich nicht.
          Und selbst importieren natürlich.
          Ich glaube, die Herstellergarantie ist dann auch weg.
          Aber warum nicht…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de