• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

DAF-CEO: „Dekarbonisierung ist ein Mannschaftssport, kein Einzelrennen“

30.04.2025 in Politik, Transport von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

DAF-Elektro-Lkw

Bild: DAF

Harald Seidel, Chef des niederländischen Lkw-Herstellers DAF Trucks, beschreibt gegenüber dem Portal Innovation Origins die Dekarbonisierung als eine kollektive Aufgabe, bei der Industrie, Politik und Infrastruktur-Akteure eng zusammenarbeiten müssen.

Das Unternehmen hat laut dem CEO massiv in emissionsfreie Technologien investiert, doch der Marktanteil entsprechender Lkw ist noch gering. Seidel unterstreicht: Die Produktion ist bereit, aber das Umfeld hinkt hinterher. Im letzten Jahr wurden demnach europaweit nur 4.500 emissionsfreie Lkw verkauft, der gesamte Lkw-Markt umfasste 2024 rund 360.000 Einheiten.

„Wir haben massiv investiert, aber jetzt kommt der Realitätscheck: Wo stehen wir als Gesellschaft?“, so der Manager. Bei der Umstellung auf einen sauberen Lkw-Verkehr komme es nicht nur auf die Bereitschaft der Hersteller an, sondern auf die Schaffung eines funktionierenden Ökosystems. „Die Dekarbonisierung ist kein Einzelsport. Es ist ein Mannschaftssport.“

Drei zentrale Herausforderungen benennt Seidel: Ladeinfrastruktur, Wirtschaftlichkeit mit Verbrennern und langfristige Planungsmöglichkeit. Der Lkw-Manager unterstützt den „Automotive Action Plan“ der EU, kritisiert jedoch, dass zwischen Absicht und Umsetzung noch große Lücken bestünden. Ein strukturierter Ansatz mit realistischen Zwischenzielen sei notwendig, um Fortschritt zu messen und gegebenenfalls nachzusteuern.

Die Dekarbonisierungsziele setzen ambitionierte Vorgaben: Bis 2030 soll ein erheblicher Teil der Lkw-Neuzulassungen emissionsfrei sein. „Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir 50.000 öffentliche Ladestationen in ganz Europa, von denen 35.000 Megawatt-Ladestationen sein müssen. Das bedeutet, dass jeden Monat Hunderte installiert werden müssen. Und von diesem Tempo sind wir weit entfernt“, so Seidel.

Sollten CO₂-Ziele verfehlt werden, drohten massive Strafzahlungen. Zudem müssten europäische Hersteller Emissionsrechte bei außereuropäischen Wettbewerbern zukaufen – ein Szenario, das Innovationskapital aus Europa abziehen könnte. DAF investiert jährlich hohe Summen in Forschung und Entwicklung. Seidel betont, dass die Branche bereit sei, noch mehr zu investieren – vorausgesetzt, ein stabiles und nachhaltiges Geschäftsmodell ist gegeben.

Zum Schluss spricht sich der DAF-CEO deutlich für Technologieoffenheit aus. Ein Kommunalfahrzeug könnte perfekt für die Elektrifizierung geeignet sein. Aber für den Fernverkehr sei Wasserstoff vielleicht besser. Und selbst im Jahr 2030 würden noch Millionen von Diesel-Lkw unterwegs sein. „Wir brauchen also auch saubere Kraftstoffe und effiziente Verbrennungstechnologien“, so Seidel. „Wir brauchen alle Pferde im Rennen.“

Newsletter

Via: ioplus.nl
Tags: EU, LkwUnternehmen: DAF
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

BYD bringt zwei neue Plug-in-Hybride nach Deutschland

E-Auto-Interesse: US-Verbraucher laut Umfrage noch deutlich skeptischer als Europäer

Auch interessant

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Mercedes-CEO fordert „Flexibilisierung“ des EU-Verbrenner-Aus ab 2035

Mercedes-Ola-Kaellenius

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Monica meint

    30.04.2025 um 17:48

    Der Einzelhandel als Kunde hat eine Rendite von 2 bis 3 Prozent. Dem ist es egal, ob jetzt ein BEV kommt, ein Die sel und Och sen kar ren, sprich, weil die „Gesellschaft“ dazu nicht bereit ist… mehr zu bezahlen. Die Mo ra l hört beim Preis auf und wenn die eine Wur st 8 €/KG kostet, die anderen 13.. ist das Thema durch.

    Unser Yo utu ber Elek trotru cker mag uns gerne andere Geschichten erzählen, aber wenn man schaut was die transportieren, fällt jedem schnell auf, das dies ein deluxe Segment ist, was man bedient.

    Antworten
  2. Monica meint

    30.04.2025 um 17:35

    Der Einzelhandel als Kunde hat eine Rendite von 2 bis 3 Prozent. Dem ist es egal, ob jetzt ein BEV kommt, ein Diesel und 10 Ochsenkarren, sprich, weil die „Gesellschaft“ dazu nicht bereit ist… mehr zu bezahlen. Die Moral hört beim Preis auf und wenn die eine Wurst 8 €/KG kostet, die anderen 13.. ist das Thema durch.

    Unser Youtuber Elektrotrucker mag uns gerne andere Geschichten erzählen, aber wenn man schaut was die transportieren, fällt jedem schnell auf, das dies ein deluxe Segment ist, was man bedient.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de