Der schwedisch-chinesische Elektroautobauer Polestar verstärkt sein Marketing in Deutschland und wird offizieller Mobilitätspartner von Borussia Dortmund. Ab der Saison 2025/26 ziert das Logo der Marke den Ärmel des BVB-Trikots in allen Wettbewerben: in der Bundesliga, im DFB-Pokal und in der UEFA Champions League.
Die Kooperation ist auf drei Jahre angelegt und Teil einer „umfassenden Deutschland-Offensive“, mit der Polestar die Markenbekanntheit in Europas größtem Automarkt „massiv steigern“ will.
„Deutschland ist wichtig für unsere Wachstumsstrategie in unserem Heimatmarkt Europa“, so CEO Michael Lohscheller. „Mit Borussia Dortmund haben wir einen emotionalen und progressiven Partner gefunden, der super zu uns passt. Zusammen greifen wir jetzt an. Wir haben großartige Autos, die wir mit dem BVB erlebbar machen. Wir sind überzeugt, dass viele sich für Polestar entscheiden, sobald sie die Fahrzeuge sehen und testen.”
Als offizieller Mobilitätspartner liefert Polestar eine Flotte von 60 Elektroautos an den BVB, die in Zukunft vom Team, vom Management und von Offiziellen genutzt werden können. Bereits vor dem Auftakt der Zusammenarbeit gab es eine Testfahrt in einem Prototypen der Sportlimousine Polestar 5 für einige BVB-Profis.
Neben der Trikotpräsenz in allen Wettbewerben wird Polestar auch auf der offiziellen Pre-Match-Kleidung sowie Werbeflächen im und am Stadion vertreten sein. „Polestar wird durch die Partnerschaft mit dem BVB ganzjährig Millionen von Menschen begeistern können – in einem kulturell relevanten und hoch emotionalen Umfeld. Wir haben viele Ideen für gemeinsame Aktionen. Testfahrten sind nur der Anfang, wir greifen jetzt an und werden zeigen, dass unsere Fahrzeuge besser sind als die der meisten traditionellen Hersteller”, so Michael Manske, Chief Marketing und Communications Officer bei Polestar.
Zum ersten Mal wird der BVB am kommenden Sonntag bei der Saisoneröffnung gegen Juventus Turin mit dem Polestar-Ärmel auflaufen.
Erhältlich sind von Polestar derzeit die schon mehrere Jahre im Angebot befindliche Mittelklasselimousine Polestar 2 sowie als neuere Modelle das große SUV Polestar 3 und der Crossover Polestar 4. Neben der großen Limousine Polestar 5 sind noch das Kompakt-SUV Polestar 7 sowie der Sportwagen/Roadster Polestar 6 geplant.
Paul L meint
KVB Juli 0,3 % Marktanteil in Deutschland.
Der BVB macht an der Stelle auch alles fürs Geld.
Hätte ich Herrn Watzke nicht zugetraut, sich nach China zu verkaufen. Hatte kein andere EU OEM dafür Geld übrig?
Fast so wie Visit-Ruanda beim FcB.
Wie lange wird Geely Polestar noch über Wasser halten?
In zwei Jahren, dann bleibt noch Volvo übrig. Die schönen BVB Trikos werden jetzt schon zu Unikaten…
Powerwall Thorsten meint
Die Seite verkommt zunehmend mehr zur Regulierungsbeörde für bezahlte Meinung
Aztasu meint
Deine, insbesondere
brainDotExe meint
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus
Adiman meint
Ich habe mich im 2022 für einen Polestar 2 entschieden, da er günstiger war als der ID3, eine höhere Reichweite hatte (mit kleinerer Batterie) und die Software/Bedienung um Welten besser war als in den ID-Modellen! Zusätzlich hat man 5 Jahre Garantie inkl. und der Service ist während dieser Zeit Gratis und bei jeder Volvo-Garage machbar…
Donald meint
So wie die Rotzlümmel hier Geifern hat Polestar mit diesem Deal wohl was richtig gemacht.
Powerwall Thorsten meint
Mein Post wird wohl wieder etwas später freigeschaltet
;-)
Powerwall Thorsten meint
Tja, jetzt wird die die Chefin der Bürogemeinschaft wohl einige Stellenangebote ausschreiben müssen.
Erst Tesla
jetzt Polestar
Zukünftig noch die ganzen anderen chinesischen Brands
Immer diese Sisyphos-Arbeiten
Aztasu meint
Erbärmliches Management, erbärmliche Marke.
Unter Enthusiasten ist Polestar bekannt, diese warten Teilweise aber auf dringend nötige Innovationen und Verbesserungen. Für Normalbürger ist die Marke ohnehin nichts da zu teuer und designtechnisch zu ausgefallen, dann lieber gleich zu Volvo greifen.
Statt endlich Innovation, besseren Service bzw. auch das Unternehmen an sich besser aufzustellen (in China wird Polestar gar nicht mehr verkauft weil unbekannt + mittelmäßige Technik+ schlechter Service+ hohe Preise), geht man lieber eine Werbepartnerschaft ein. Ein großer Indikator das die Firma völlig am Ende ist und es dem Management um den Ausverkauf der Firma geht
IDFan meint
Ich finde dein Statement zu wohlwollend. Unterste Schiene, sowohl BVB als auch Polestar. Passen von daher allerdings super zusammen.
Future meint
Werbepartnerschaften sind also ein Zeichen dafür, das eine Marke am Ende ist? Ist VW deshalb der Hauptsponsor des VfL Wolfsburg?
Aztasu meint
Volkswagen ist unter den Top 3 der größten Automobilmarken. VW verkauft Millionen an Fahrzeugen pro Jahr, Investitionen in Zukunftsprojekte sind im Milliardenbereich. Das ist eine ganz andere Liga als Polestar.
Einfach mal nachlesen eas Polestar so macht, lächerlicher geht es kaum. In China hat man in den letzten 2 Monaten kein einziges Fahrzeug mehr verkauft, weltweit gehen die ohnehin schwachen Zahlen zumindest nicht nach oben. Polestar ist eine reine Blender-Marke. Geely hätte es bei Volvo belassen sollen und Polestar als Performance Ableger von Volvo, so wie es vorher war und so wie es auch Mercedes, BMW und Co. machen. Polestar als eigenständige Marke hat keine Zukunft, inbesondere nicht mit diesem Lineup. Jetzt einen teuren Werbedeal abzuschließen zeigt ganz klar die absolute Unfähigkeit des Managements auf. Als fähiger Mitarbeiter würde mir da sofort die Alarmglocken leuten, es ist Zeit das sinkende Schiff zu verlassen.
Jörg2 meint
Dann bist Du auch der Meinung, dass Deine Argumentation „Werbepartner = keine Innovation, schlecht aufgestellt…“ sinnfrei ist?
Du musst ausweichend „nachschärfen“ um zum Schluss dann andere nieder zu machen („träum weiter“).
Wie immer also bei Dir.
Future meint
Ich finde es bemerkenswert, dass Aztasu so auf Michael Lohscheller rumhackt. Vielleicht ist es was persönliches, weil der mal bei Opel war und danach mit seinem Tesla angegeben hat. Das hat man ihm in Deutschland wohl übelgenommen.
Jensen meint
@ Aztasu: Was genau gibt es da an Unbekannten für Sie, wie ein Sponsorengeschäft zwischen einem international operierenden, reinen BEV-Anbieter und einer durch die genannten Wettbewerbe ebenso weltweit medial erscheinenden Fussball-Verein abläuft und was damit bei den Parntern bezweckt wird ? Einem Unternehmen, welches sich durch so ein Geschäft eine relativ kleine, aber medial effektive Vermarktungsfläche sichert, eine entsprechende Anzahl Fahrzeuge werbewirksam bereitstellt (so wie es imternational im Fussballgeschäft üblich ist) um die Reichweite und Bekanntheit der Marke und Produkte zu erweitern, ein schlechtes Management zu unterstellen, ist so unverschämt wie unzutreffend. Sie können aber gerne mal Ihre wilden Spekulationen an Hand der Hauptsponsoren großer Vereine abprüfen. Wenn Sie dann zu dem Ergebnis kommen, dass bspw. die Telekom seit der Zusammenarbeit mit Bayern München den Schuldenberg stark erhöht hat oder VW einen eher lokal wahrgenommen VfL Wolfburg mit Millionen ohne Erfolg mästet oder gar die Fluggesellschaft Emirates vor vielen Jahren den Werbeplatz auf der Brust des Hamburger SV gebucht hatte, ohne überhaupt Hamburg anzufliegen, müssten Sie Ihr Gesamtkonstrukt nochmal frisch aufbauen.
Future meint
Mittlerweile fliegt Emirates täglich nach Fuhlsbüttel.
Aztasu meint
Alter hier sind einige Schwer von Begriff. Das Unternehmen verbrennt massiv Geld, verdient nichts, hat ein schwaches Lineup und kaum Verkäufe. Aber ein Millionendeal mit dem BVB ist da der richtige Weg?! Wie gesagt ist Polestar unter Enthusiasten ohnehin bekannt und für ALLE anderen ist die Marke absolut NICHTS. Zu teuer, zu wenig Technik, zu unbekannt (und da hilft der Werbedeal auch nichts für den Gesamtmarkt). Was soll der Deal also bringen? Sorry, geht auf die Business-Schule, aber die Kommentare hier sind einfach nur lächerlich.
Future meint
Aztasu, woher kommt die W ut auf Polestar? Es ist doch nicht Tesla. Viele Marken verdienen noch kein Geld mit Elektroautos. Wichtig ist doch nur, dass es Investoren gibt. Am Ende schafft es nicht jedes neues Unternehmen. Deshalb verteilen die Investoren ihr Risikokapital ben auch auf viele Unternehmen. Deshalb gibt es wohl in Deutschland so wenig Risikokapital für Startups und man feiert so gerne in Deutschland den Untergang. Allerdings gibt es deshalb in Deutschland auch nur ganz viele ganz alte Unternehmen und wenig neues.
Jörg2 meint
Atze ist offenbar der Meinung, erst wenn keine PR mehr notwendig ist, sollte man PR betreiben.
Er verläuft sich argumentativ mit schöner Regelmäßigkeit.
Aztasu meint
Ich bin der Meinung das man wenn man gerade 200 Mio frisches Geld bekommen hat um damit bis zum Ende des Jahres überleben zu können davon dann nicht mindestens 20 Mio für den Werbedeal rausklatschen sollte der Ohnehin kaum einen spürbaren Effekt haben wird. Die Modelle und die Preise machen die Musik, dann die Promotion. Bisher gibt es kein 800V Polestar, die Reichweiten sind recht gering. Das Design ist markant aber ausbaufähig. Es gäbe einfach viele andere Baustellen und die Bekanntheit ist da das geringste Problem
Aztasu meint
Sind wohl eher ca. 15 Mio den der Spaß Polestar kosten wird. Dennoch viel Geld.
Tinto meint
Lustiger Kommentar von Future. Polestar will den BVB als Rettungsanker nutzen, ich denke nicht dass der VfL der Rettungsanker für VW sein soll :-)
Future meint
Ich verstehe nichts von Fußball. Aber ich wundere mich auch, dass sich ein Elektroautohersteller bei Fußballfans einschmeicheln will. Fußballfans stehen doch eher am Grill und schrauben danach am Vergaser rum. Das hat mich bei BYD damals auch schon gewundert, dass die sich ausgerechnet den Fußball ausgesucht haben für das Sponsoring.
IDFan meint
Jensen, was bist du denn für ein Vogel, der nach vierzig Jahren Internet noch immer nicht weiß, dass in solchen Foren/Blogs/Kommentarbereichen geduzt wird?
Jensen meint
@ IDFan: Es gibt keine Veranlassung die Standardhöflichkeitsformen abzulegen, insbesondere dann, wenn es um einen sachlichen und präzisen Austausch zu den aufgearbeiteten Pressemitteiliungen auf dieser Seite geht. Von daher dürfen Sie gerne beim Sie bleiben. Das sorgt auch für die gebotene Distanz und eine Spur mehr Sachlichkeit, die Allen hilft.
@Aztasu: Wenn Sie persönlich Kommentare als lächerlich einstufen, ist das Ihre individuelle Sichtweise. Die Diskussion bringt es eher nicht weiter. Wenn es an Fakten und/oder Argumenten mangelt, kann die Versuchung natürlich schon mal etwas größer sein, eine sachliche Ebene bewußt zu verlassen, um Fakten und andere Sichtweisen in ein schlechtes Licht zu rücken. Haben Sie das wirklich nötig ? Ich denke, das haben Sie nicht nötig !
Future meint
Jensen, Sie machen das gut. Das erinnert mich an die besonnene hanseatische Art unseres Altbundeskanzlers, die mir immer sehr gut gefallen hat.
Tesla Joe meint
Weil sie Beide am Ende sind. Liebe Grüße Tesla und BVB Fan😂
banquo meint
Erbärmlicher Kommentar! Was hast du davon wenn eine fast reine EV-Marke so schlecht geredet wird? Der Polestar 2 ist schon seit 5 Jahren auf dem Markt und wurde selbst von Alex Bloch im Supertest sehr gelobt. Die Firma hat also ein Produkt und guten Rückhalt durch Geely.
Aztasu meint
Lol, träum weiter
Future meint
Ich sehe jeden Tag Polestars auf den Straßen. Optisch wirken sie schon sehr schick im Vergleich zu den IDs. Und das ist ja manchen auch wichtig beim Autokauf.
M. meint
Ich finde die auch schick, außer den ohne Heckscheibe, das ist dämlich.
Mir graut’s allerdings beim chinesisch-amerikanischen Betriebssystem.
Als wenn eine Datenschleuder nicht gereicht hätte…
IDFan meint
Naja, die Diversifizierung von Volvo in zwei Marken hat nicht geklappt. Das ist ein Problem, das zweite ist für den Kunden gravierender: Ein Volvo/Polestar ist ein trojanisches Pferd im schlichten skandinavischem Design zwischen Ikea und B&O. Drinnen sind aber Chinesen, unser Wirtschaftsfeind und ein Staat, in dem Menschenrechte und Datenschutz nonexistent sind.
Future meint
Darf denn der Wirstchaftsf eind weiter deutsche Produkte kaufen? Dürfen die Gewinne weiter aus China nach Deutschland geschickt werden, damit das hochpreisige Beschäftigungsmodell der heimischen Autobauer weiterhin finanziert werden kann? Kurz: Darf man Geld vom Wirtschaftsf eind überhaupt noch annehmen?
brainDotExe meint
Pokerstars sehe ich eher selten auf den Straßen. Optisch wirken sie nicht wirklich ansprechend.
Wohl gemerkt, der ID.3 war das vor dem Facelift auch nicht, den und andere MEBs sieht man aber inzwischen öfters auf der Straße, haben inzwischen auch einige in der Region.
brainDotExe meint
*Polestars
Ben meint
Niedlich wie sich die bezahlten VW Schreiberlinge die Augen ausheulen weil VW auf hartem Sparkurs ist um zu überleben und kein Geld mehr für kostenlose Fahrzeuge für ein Fußballverein übrig hat.
BenzinBenjamin meint
Für dich muss VW ja hoffentlich nichts mehr bezahlen, ein Mitarbeiter der aktiv den Ruf des Arbeitgebers schädigt ist schlimmer als jeder überflüssige Werbedeal.
Hoffentlich bekommt jemand anderes nun die Toiletten sauber, ohne jeden Tag seine geistigen Ergüsse in Internet zu kot…zen
Future meint
Wolfsburg kriegt keine VWs mehr für die Spielerinnen?
Was ist das denn für ein Sponsoring.
Gernot meint
Was für ein gequirlter Unsinn. Du stellst nur Behauptungen auf, ohne irgendwas davon argumentativ zu unterfüttern. Werde doch mal konkret: Welche Innovationen fehlen denn, die andere haben? Ein ID.4 kostet ausstattungsbereinigt fast genau so viel wie ein Polestar 4, ist aber 1-2 Klassen niedriger angesiedelt. Ein ID.7 ist ausstattungsbereinigt teurer.
Was genau am Service ist schlecht? Du bekommst Service bei jedem Volvo-Händler und deshalb ist das Servicenetz besser als bei allen anderen neuen Marken, einschließlich BYD, Tesla, MG, …
Was Polestar allerdings dringend braucht, ist erstens ein Nachfolger für den Polestar 2. Der ist 5 Jahre alt, basiert noch auf einer Verbrennerplattform und ist nur noch bedingt wettbewerbsfähig. Zweitens braucht Polestar ein Modell unter dem Polestar 2.
Im Gegensatz zur weitverbreiteten Annahme, dass Design reine „Geschmackssache“ sei, gibt es beim Design auch handwerkliche Qualitäten. Für Leute mit etwas Ahnung von Design ist Polestar im Moment das attraktivste Angebot am Markt. Nächstes Jahr könnte BMW die Führung übernehmen, wenn sie denn den Sedan zur „Neuen Klasse“ nah an der Studie bringen. Die Studie hat eine extrem hohe Designqualität.
Aztasu meint
Bei Polestar fehlt sehr viel. Bei 800V fängt es an, bei der Fähigkeit zum bidirektionalen Laden geht es weiter (Polestar 4 ist angekündigt V2L zu unterstützen, aber nicht V2H/V2G, Polestar 2 und 3 können es gar nicht. Polestar 5 muss man abwarten, da das Fahrzeug aber ohnehin über 100k kosten wird hat das mit Massenmarkt nichts zu tun). Elektrochromes Glasdach gibt es im Polestar 4, nicht aber im Polestar 2 und 3. Die HUDs in allen Polestars sind nicht augmented reality fähig, sie blenden also nicht dynamisch 3D objekte in die Umgebung ein. Reichweiten könnten erhöht werden. BMW und Mercedes schaffen mit CLA, C-Klasse und Neue Klasse mindestens bis zu 780km (CLA und BMW i3) bzw. ca. 710km (Mercedes GLC). Mindestens weil die C-Klasse Limousine ja mit 850km geschätzt wird und der BMW iX3 mit bis zu 800km, wobei ich beim iX3 eher von bis zu 780km ausgehe.
Audi schafft mit A6 750km und mit Q6 650km, die Audi Fahrzeuge sind aber auch am längsten auf dem Markt und die Plattform ist mehrere Jahre alt da sie Verspätung hatte. Der kommende Porsche Cayenne zeigt aber z.B. was da noch gehen würde: 400kW Ladeleistung, wohl bis zu 750km Reichweite, extrem schnelle Beschleunigung, 3,5 Tonnen Anhängelast.
Alles auf 800V-Basis.
Polestar schafft mit dem Polestar 3 unter 710km. Mit dem Polestar 2 650km und mit dem Polestar 4 620km.
Der Polestar 5 spielt in der Modellpalette in seiner eigenen Liga und tritt dann technisch und preislich gegen den Porsche Cayenne an, aber erstens sieht man da mal wie preislich abgehoben die Preise bei Polestar sind und zweitens ist es eben auch das einzige Fahrzeug bei Polestar was technisch voll überzeugen kann. Ein Massenmarkt-Modell ist das aber natürlich nicht. Wo sind also die Vorteile von Polestar? Selbst Marken wie Xpeng und Zeekr machen da einen besseren Job und Zeekr kommt auch noch aus dem selben Mutterkonzern. Auch Smart macht mit dem Smart #5 und dem kommenden Smart #6 vieles richtig und ist dabei deutlich deutlich günstiger als Polestar. Die Verarbeitung kann bei Smart nicht immer mithalten, aber die Brabus Variante des Smart #5 und des kommenden #6 sind über jeden Zweifel erhaben. Der #6 soll eine große Sportlimousine werden und soll 700km WLTP schaffen, die Reichweite des reichweitenstärksten Polestar, des Polestar 3. Wenn man sich die Preise des Smart #5 Brabus mit 646PS anschaut, ca. 60k, dann kann man davon ausgehen das ein Smart #6 Brabus maximal 62,5k kosten wird.
Ein Polestar 2 Dual Motor Long Range mit Performance Update und nur einem zusätzlichen Paket (z.B. ist Innenraum-Paket Pflicht im Vergleich zum #5 Brabus der überall mit weicher Mikrofaser bezogen ist) kostet ca. das gleiche und hat dann 476PS und 400V System. 170PS weniger, nur 400V statt 800V, kleineres Auto als der kommende Smart #6 etc.
Der Polestar 5 könnte mehr als mithalten kostet dann aber auch schon ca. das doppelte vom Brabus #6.
Wofür steht Polestar wenn nicht für überteuerte Produkte ohne viel Mehrwert außer außergewöhnlichem Design?
Aztasu meint
Bei Polestar fehlt tatsächlich einiges. Bei 800V fängt es an, bei der Fähigkeit zum bidirektionalen Laden geht es weiter (Polestar 4 ist angekündigt V2L zu unterstützen, aber nicht V2H/V2G, Polestar 2 und 3 können es gar nicht. Polestar 5 muss man abwarten, da das Fahrzeug aber ohnehin über 100k kosten wird hat das mit Massenmarkt nichts zu tun). Elektrochromes Glasdach gibt es im Polestar 4, nicht aber im Polestar 2 und 3. Die HUDs in den Polestars sind nicht augmented reality fähig, sie blenden also nicht dynamisch 3D-Objekte in die Umgebung ein. Reichweiten könnten erhöht werden. BMW und Mercedes schaffen mit CLA, C-Klasse und Neue Klasse mindestens bis zu 780km (CLA und BMW i3) bzw. ca. 710km (Mercedes GLC). Mindestens weil die C-Klasse Limousine ja mit 850km geschätzt wird und der BMW iX3 mit bis zu 800km, wobei ich beim iX3 eher von bis zu 780km ausgehe.
Audi schafft mit A6 750km und mit Audi Q6 650km, die Audi Fahrzeuge sind aber auch am längsten auf dem Markt und die Plattform ist mehrere Jahre alt da sie Verspätung hatte. Der kommende Porsche Cayenne zeigt aber z.B. was da noch gehen würde: 400kW Ladeleistung, wohl bis zu 750km Reichweite, extrem schnelle Beschleunigung, 3,5 Tonnen Anhängelast.
Alles auf 800V-Basis.
Polestar schafft mit dem Polestar 3 unter 710km. Mit dem Polestar 2 650km und mit dem Polestar 4 620km.
Der Polestar 5 spielt in der Modellpalette in seiner eigenen Liga und tritt dann technisch und preislich gegen den Porsche Cayenne an, aber erstens sieht man da mal wie preislich abgehoben die Preise bei Polestar sind und zweitens ist es eben auch das einzige Fahrzeug bei Polestar was technisch voll überzeugen kann. Ein Massenmarkt-Modell ist das aber natürlich nicht. Wo sind also die Vorteile von Polestar? Selbst Marken wie Xpeng und Zeekr machen da einen besseren Job und Zeekr kommt auch noch aus dem selben Mutterkonzern. Auch Smart macht mit dem Smart #5 und dem kommenden Smart #6 vieles richtig und ist dabei deutlich deutlich günstiger als Polestar. Und auch Smart gehört zur Hälfte zu Geely. Die Verarbeitung kann bei Smart nicht immer mithalten, aber die Brabus Variante des Smart #5 und des kommenden #6 sind über jeden Zweifel erhaben. Der #6 soll eine große Sportlimousine werden und soll 700km WLTP schaffen, die Reichweite des reichweitenstärksten Polestar, des Polestar 3. Der Smart #6 soll dabei Q2 nach Europa kommen. Wenn man sich die Preise des Smart #5 Brabus mit 646PS anschaut, ca. 60k, dann kann man davon ausgehen das ein Smart #6 Brabus maximal 62,5k kosten wird.
Ein Polestar 2 Dual Motor Long Range mit Performance Update und nur einem zusätzlichen Paket (z.B. ist Innenraum-Paket Pflicht im Vergleich zum #5 Brabus der überall mit weicher Mikrofaser bezogen ist) kostet ca. das gleiche und hat dann 476PS und 400V System. 170PS weniger, nur 400V statt 800V, kleineres Auto als der kommende Smart #6 etc.
Der Polestar 5 könnte mehr als mithalten kostet dann aber auch schon ca. das doppelte vom Brabus #6.
Wofür steht Polestar wenn nicht für überteuerte Produkte ohne viel Mehrwert außer außergewöhnlichem Design?