• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

VW liefert 1,5-millionstes ID.-Elektroauto aus

15.08.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 93 Kommentare

VW-ID7

Bild: VW

Die Marke VW hat im Werk Emden das weltweit 1,5-millionste Fahrzeug aus der vollelektrischen ID.-Familie an einen Kunden übergeben. Bei dem Jubiläumsfahrzeug handelt es sich um einen schwarzen ID.7 Tourer Pro.

„1,5 Millionen ausgelieferte ID. Modelle – das zeigt klar: Volkswagen ist Vorreiter der Elektromobilität“, sagte Martin Sander, Vorstand für Vertrieb, Marketing und After Sales.

Im September 2020 waren die ersten Exemplare der ID.-Familie von VW ausgeliefert worden. Mittlerweile führt die Marke die Zulassungsstatistik im Elektrosegment nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa an. „Das bestätigt uns, dass wir die passenden Fahrzeuge für unsere Kunden im Angebot haben. Wir sind als Unternehmen auf dem richtigen Weg. Volkswagen bleibt Taktgeber beim Hochlauf der Elektromobilität“, so Sander.

Das Werk in Ostfriesland steht exemplarisch für den Wandel von VW: In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen mehr als eine Milliarde Euro in den Umbau zum reinen E-Auto-Standort investiert. Neben Zwickau und der Gläsernen Manufaktur Dresden ist Emden das einzige Werk des Unternehmens weltweit, in dem schon heute ausschließlich E-Fahrzeuge gebaut werden. Weitere ID.-Modelle laufen in Hannover, Chattanooga (USA) sowie in Foshan, Changsha und Anting (alle China) vom Band.

VW-ID-Elektroautos
ID.-Modelle | Bild: VW

Die ID.-Familie hat nach ihrem Start im Jahr 2020 stetig Zuwachs bekommen: Auf das Kompaktmodell ID.3, das erste ausschließlich als Elektroauto entwickelte Fahrzeug von VW, folgten das SUV ID.4 (2021) sowie dessen Coupé-Version ID.5 und der Elektrobus ID. Buzz und dessen Kastenwagen-Variante ID. Buzz Cargo im Jahr darauf. Jüngste Mitglieder sind der ID.7 und der ID.7 Tourer, die 2024 auf den Markt kamen. Letzterer war im ersten Halbjahr 2025 das meistzugelassene Elektroauto in Deutschland.

Vertriebsvorstand Sander sieht weiterhin Handlungsbedarf der Politik, um den Hochlauf der Elektromobilität schneller voranzutreiben: „Wir brauchen ein klares Signal und gezielte staatliche Fördermaßnahmen, um die Skepsis privater Käuferinnen und Käufer abzubauen und die Nachfrage in dieser Gruppe anzukurbeln.” Aktuell entfalle der Großteil der Neuzulassungen von Elektroautos auf gewerblichen Kunden, die andere Steuervergünstigungen erhalten.

VW will die ID.-Familie weiter ausbauen: 2026 soll die Serienversion des Kleinwagens ID. 2all für unter 25.000 Euro starten, später ein SUV-Derivat folgen. Für 2027 ist die Serienversion des ID. Every1 geplant, ein Einstiegsmodell für rund 20.000 Euro. Sander: „Das Ziel ist klar: Volkswagen will Elektromobilität für alle ermöglichen – bezahlbar, zuverlässig und nachhaltig.“

Newsletter

Via: VW
Tags: VerkaufszahlenUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

VW ID.3 Pro nachträglich digital auf 170 kW/231 PS aufrüstbar

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Auch interessant

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Polestar steigert Absatzzahlen um 36 Prozent in den ersten neun Monaten 2025

Polestar-2-3-4

Lucid übertrifft 2025 Vorjahreszahlen bei Auslieferungen bereits nach drei Quartalen

Lucid-Gravity-Air

Porsche liefert 49.090 Elektroautos von Januar bis September 2025 aus

Porsche-Macan-Turbo,-Macan,-Macan-4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mary Schmitt meint

    18.08.2025 um 17:25

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

    Antworten
    • Fred Feuerstein meint

      19.08.2025 um 18:18

      Danke an die Redaktion!

      Antworten
      • Sebastian meint

        20.08.2025 um 19:25

        Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        Antworten
  2. Sebastian meint

    18.08.2025 um 07:19

    Komisch. Bei VW wird der 1,5 Mio.ste (als Ganzes) ID gefeiert, während bei Tesla eine etwas höhere Jahresproduktion als Weltuntergang tituliert wird…

    Antworten
  3. Elknipso meint

    17.08.2025 um 16:53

    Mercedes-Benz will neue Modelle in Zukunft zu 100 Prozent in China mit lokalen Komponenten bauen. Man geht davon aus, dass von den bisherigen 130 Herstellern nur 10 überleben aber hocheffizient sein werden.

    Antworten
    • ElCorrecto meint

      18.08.2025 um 09:43

      100% Kina für Kina Markt only.

      Antworten
  4. Donald meint

    16.08.2025 um 13:07

    Tesla hat über 8 Millionen BEVs verkauft und hier feiert man 1.5 Millionen. Wer führend ist sieht man ja weltweit. Tesla.

    Antworten
    • Future meint

      16.08.2025 um 13:33

      Man soll sich auch über die kleinen Dinge im Leben freuen. Das hat meine Omi früher immer gesagt und bestimmt hat sie auch VW gemeint.

      Antworten
    • South meint

      16.08.2025 um 13:45

      Absolut korrekt. Rückblickend betrachtet, die letzten Jahre kummulierend, liegt Tesla weit vorne. Verkauft jedes Jahr fast soviele Autos. Trotzdem täuscht die Vergangenheitsbetrachtung. Tesla hat den Technologieversprung nicht halten können. Der Markt wieder immer wieder neu verteilt. VW ist gut dabei und die größte Konkurrenz kommt mittlerweile aus Fernost.
      Die Betrachtung von Europa bei internationalen Konzernen ist bullshit, aber das hatten wir schon…

      Antworten
      • Future meint

        16.08.2025 um 14:17

        Vermutlich spielt der Technologievorsprung keine große Rolle mehr beim Autokauf. Sonst würden doch nicht so viele Europäer den veralteten MEB kaufen. Am wichtigsten ist der Preis. Und wenn die Wolfsburger mit den Ramschangeboten kommen, dann wird natürlich auch gekauft. Es muss also billiger werden. Das ist so wie früher im Sommerschlußverkauf bei Woolworth.

        Antworten
        • Vandamt meint

          16.08.2025 um 15:27

          Wo ist VW ID Ramsch? Die chinesischen mit viel Bling bling und dann sieht man dir unterirdischen Ladeleistungen beim BYD oder museale 3 Ganggetriebe beim neuen MG3.

        • Pse meint

          16.08.2025 um 15:49

          Also beim laden ist altes MEB on par mit Tesla, bei Reichweite kommt mein Eny RS nicht soweit aber der Unterschied liegt bei 30km. Mein Eny ist vom 2022, fahre ihm genauso wie den Superb TDI vorher +10km über Tempolimit. Den gibt es bei uns mit 130.
          Und die neue MEB+ kommt erst mit Einheitszelle auf der IAA. Bleibt spannend.

        • Future meint

          16.08.2025 um 17:02

          Den VW ID.3 Pro 59 kWh 150 kW im Geschäftsleasing für 139 Euro netto kann man als Schnäppchen bezeichnen – da haben viele zugegriffen. Wenn verramscht wird, dann klappt das auch. 75 Prozent des Geschäfts ist halt gewerblich. Die können rechnen.

        • Fred Feuerstein meint

          16.08.2025 um 19:13

          120 € netto, mit Zusatzausstattung. Da haben wir auch zugegriffen. Zu dem Preis ist das Auto in Ordnung. Mehr aber nicht.

        • hu.ms meint

          16.08.2025 um 19:33

          Welche zusatzausstattung Fredi ?

        • South meint

          16.08.2025 um 23:56

          Die ID sind mittlerweile technisch wie vom Design her veraltet, keine Frage. Neu kaufen zu nem normalen Preis ist rausgeschmissenes Geld. Das gilt witzigerweise auch für Tesla. Trotzdem, der Markt ist dünn. Zwar bieten BMW und Mercedes bald deutlich besseres, aber sind viel zu teuer mit den Preisen, was ihnen ja schon vor die Füsse fällt. Eigentlich erstaunlich, dass der E Automarkt aktuell so stabil ist. Momentan ist abwarten angesagt….

        • Haubentaucher meint

          17.08.2025 um 06:46

          @South: Stimme nicht zu.
          esla ist immer immer noch ein stimmiges Gesamtpaket und hat immer noch das beste P/L-Verhältnis. Darüberhinaus liefern sie immer noch gute Software-Updates zu denen andere gar nicht in der Lage sind. Keine Werkstattpflichten, fertig.
          Abwarten, wieso? Mit der Argumentation hättest du heute noch keinen PC, weil ja alle Monate ein besserer kam. Inzwischen hat sich in diesem Bereich die Entwicklung bis auf auf Details totgelaufen. Das wird bei E-Auto genauso kommen und Tesla wird sicher nachlegen. Darüberhinaus sind die BMWs und Mercedes, die du meinst noch gar nicht auf der Straße.

        • Skodafahrer meint

          17.08.2025 um 07:18

          Der VW APP 550 Antrieb ist besser als die von Tesla verbauten Motoren.
          Sandy Munro vu Munro Live meinte, dass der VW Antrieb nach dem Lucid Air der zweitbeste sei.

        • hu.ms meint

          17.08.2025 um 08:28

          „Die ID sind mittlerweile technisch veraltet“
          Bitte klär uns auf.
          Akkukapazität und reichweite ?
          Navi mit laden ?
          Assistenzsysteme ?

        • Fred Feuerstein meint

          17.08.2025 um 09:24

          Also ihr könnt gerne die id verteidigen, das machen die Anhänger anderer Marken ja auch. Aber ganz nüchtern ohne Fanbrille: Der id.3 beispielsweise fährt ohne Zweifel gut. Aber das Infotainment ist zwar erheblich schneller geworden, aber richtig flüssig (Softwarestand 5.0) ist das immer noch nicht. Die Rückfahrkamera ist so schlecht und pixelig, das ist eine Frechheit so etwas in ein modernes Auto einzubauen. Den neuen APP550 gibt es nicht in der ganzen Modellpalette, der Großteil muss sich noch mit dem alten Motor zufriedenstellen und der ist maximal in Ordnung. Akkukapazität ist gerade bei den Bestandsmodellen nicht vorne dabei, den 58 kWh Akku gibt es schon seit Einführung des Modelles.
          Die Stoffsitze sind auf längeren Strecken echt unbequem, ich verstehe jetzt warum Volkswagen die Ergo Active Sitze anbietet. Diese sind jedoch so teuer, na ja, lassen wir das. Diese billigen Armlehnen sind in der Praxis unbrauchbar, ich weiß nicht welcher Produktdesigner sich das ausgedacht hat.
          Es gibt immer noch keinen Handyschlüssel, nur dieses olle Keyless Go, wo ich den Schlüssel mit mir herumtragen muss…Wer hat sich ausgedacht, dass das Auto ausgeht, wenn man den Po anhebt? Sowas dämliches…
          Und nun kommen wir zum Punkt: Für 120 € netto ist das ein gutes Fahrzeug. Wenn ich das Auto jedoch zu normalen Preisen erwerben müsste, dann wäre er nicht auf unserem Hof wiederzufinden.

        • Matze meint

          17.08.2025 um 09:57

          „Diese billigen Armlehnen sind in der Praxis unbrauchbar“

          Was fehlt um sie brauchbar zu machen? Fallen die Arme runter?

          „Wer hat sich ausgedacht, dass das Auto ausgeht, wenn man den Po anhebt?“
          Fährst du ohne Gurt? Wenn du angeschnallt bist, geht da nix aus.

          „den 58 kWh Akku gibt es schon seit Einführung des Modelles.“
          Ebenso die Farbe Weiß. Ist das schlimm?

        • hu.ms meint

          17.08.2025 um 12:53

          Fredi,
          es gibt auch eine 77kwh akku. Der kostet mehr – aber es gibt ihn in einem kompakter.
          Alles andere sind kleinigkeiten, die es bei allen BEV gibt.
          Das gesamtpaket – bes. das neben dem eigentlichen auto = händlernetz, ersatzteilversorgung – ist für mich zu den aktuellen preise akzeptabel.
          Und du hast nicht geschrieben, welchen akku und welche zusatzaustattung dein geleaster ID.3 hat.

        • hu.ms meint

          17.08.2025 um 12:57

          @Haubentaucher:
          „tesla ist immer immer noch ein stimmiges Gesamtpaket und hat immer noch das beste P/L-Verhältnis.“
          Das ist deine sicht. Wie die zulassungszahlen zeigen sind nur noch wenige deiner meinung.

        • Fred Feuerstein meint

          17.08.2025 um 14:41

          Die Armlehnen sehen nicht nur schlecht aus, sie sind unbequem. Deshalb hat man im id.7 endlich wieder vernünftige verbaut. Scheinbar gab es einige Kritik bei Volkswagen. Ach ja, die Touchtasten am Lenkrad sind ebenfalls echt schlecht gelöst. Immerhin sind die Temperaturslider wieder beleuchtet.
          Ich weiß nicht was der Verweis auf den 77 kWh Akku soll, auch dieser ist seit Einführung des id.3 unverändert, ebenso wie der verbaute Motor. Lediglich die GTX Variante hat den modernen Motor erhalten. Die Masse erhält immer noch den billigen und alten APP310, den auch unser Modell hat und womit die Endgeschwindigkeit auf langsame 160 km/h begrenzt ist .
          Wie gesagt, für 120 € netto ein gutes Fahrzeug. Mehr wäre ich nicht bereit für das Auto zu zahlen. Aber über niedrige Preise bekommt Volkswagen die id.3 in den Markt gedrückt.

        • hu.ms meint

          17.08.2025 um 16:54

          Fredi, frage nicht beantwortet !

        • Fred Feuerstein meint

          17.08.2025 um 17:50

          Du kannst nur nicht lesen…

        • hu.ms meint

          17.08.2025 um 18:23

          Oder du hast probleme mit lesen:
          hu.ms meint
          16.08.2025 um 19:33
          Welche zusatzausstattung Fredi ?

        • Fred Feuerstein meint

          17.08.2025 um 18:56

          Du kennst doch Volkswagen, aus meiner Beschreibung wirst du herauslesen, was das Auto meiner Firma für Sonderausstattung besitzt. Sogar welche Akkuvariante wir haben.

        • Kokopelli meint

          18.08.2025 um 09:56

          Offenbar nicht, sonst würde er (hums) nicht fragen. Ich kann die von dir angesprochenen Unzulänglichkeiten gut nachvollziehen, aber ich mag den id.3 und sein kompaktes Format.
          Man muss Volkswagen zu Gute halten, dass sie auf die angemessene Kritik reagiert und auch vieles verbessert haben. Das nächste Facelift im Jahr 2026 wird sicher in noch einige Verbesserungen im Innenraum und auch hinsichtlich neuer Akkus bringen. Dann kann man sicher auch einen höheren Preis rechtfertigen.

        • hu.ms meint

          20.08.2025 um 12:27

          Da will einer nicht zugeben, dass er nur die einfachversion geordert hat !
          Kein meltallic, kein alu, kein assistenzpaket mit lane-assist oder lenkrad-/ sitzheizung und nur der kleinste akku, kein 150kw-motor oder WP.

        • Fred Feuerstein meint

          20.08.2025 um 14:49

          Also manchmal überrascht selbst du mich noch wie einfach du doch gestrickt bist und welch ausgesprochen geringes Leseverständnis du doch hast.
          Also fangen wir mal an, 58 kWh Akku ist also die kleinste Version beim id.3, natürlich. 🫣
          Keyless Go oder die Rückfahrkamera kann man nicht einzeln kaufen, dafür braucht man ein Paket, das raussuchen überlasse ich dir.
          Alufelgen ändern nichts, aber hat unser id.3 tatsächlich ohne Aufpreis.
          Die Wärmepumpe die nach zahlreichen Realtests nachgewiesener Weise keinen Effizienzvorteil bei dem id.3 bietet, ist nicht drin und wäre pure Geldverschwendung. Sitzheizung ist hingegen Pflicht.
          Übrigens ist Lane-Assist mittlerweile Serie. Könntest du wissen, bist du doch bei Volkswagen immer bestens informiert.
          Und ehrlich, mir ist das völlig egal, selbst wenn das ein nackter Hirsch wäre. Will ich damit angeben? Nö, es ist ein Auto und damit wird Geld verdient.

    • Albert meint

      16.08.2025 um 18:31

      Dürfte schon ein paar mehr im gesamten VW-Konzern sein. Im Artikel ist die Rede von 1,5 Mio. Fahrzeugen der ID.-Familie. Die anderen Marken wurden hier anscheinend nicht mitgezählt.

      Antworten
      • eBikerin meint

        17.08.2025 um 14:23

        Und VW hat ja auch mehr produziert als nur ID. Da fehlen die ganzen eGolf, e-UP. ECaddy und andere wenn man die Transporter dazu rechnen will.

        Antworten
    • brainDotExe meint

      16.08.2025 um 18:55

      Und wie viele Verbrenner hat Tesla im selben Zeitraum verkauft?

      Antworten
      • Fred Feuerstein meint

        16.08.2025 um 19:14

        Und das interessiert wen?

        Antworten
      • South meint

        16.08.2025 um 23:41

        Das spielt tatsächlich nur noch eine untergeordnete Rolle. Man verdient damit noch Geld, soweit so gut, aber andereseits hat man die alte Struktur noch an der Backe, die man teuer eindampfen muss….eine Bürde…

        Antworten
    • Tinto meint

      17.08.2025 um 10:55

      Na sowas, der Mischa lebt doch noch. Und mit was kommt er wieder um die Ecke? Mit Tesla. Mehr kann er nicht.

      Antworten
    • Aztasu meint

      17.08.2025 um 15:00

      Tesla hat im Vergleich zu so ziemlich allen anderen auf dem Markt massiv rückgängige E-Auto Absatzzahlen. Dieses Jahr kommt man mit Glück noch auf 1,5Mio nachdem man 1,8Mio davor hatte. Und nur mal so, Volkswagen verkauft 9 Mio Fahrzeuge im Jahr und ist zweitgrößter Autobauer der Welt. Tja, als Tesla-fanboy hat man es nicht leicht.

      Teilweise entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

      Antworten
      • Aztasu meint

        17.08.2025 um 15:03

        Wo bleibt eigentlich ein E-Auto 35k? Wo das für unter 30k, wo das für 25k? Komisch das Tesla einfach überhaupt nicht auf sie Reihe bekommt bezahlbare und gute E-Autos zu bauen. Volkswagen hingegen lieferte schon Ende 2019 in diesem Preisbereich etwas ab, im nächsten Jahr folgt mit dem ID.2 ein Fahrzeug für 25k. So geht es richtig.

        Antworten
      • Future meint

        18.08.2025 um 08:18

        VW wird nie wieder 9 Mio. Verbrenner im Jahr verkaufen. Nie wieder. Das ist vorbei und das ist natürlich gut so.

        Antworten
    • Egon Meier meint

      18.08.2025 um 09:05

      ja … die Renault-Fraktion hat sich auch viele Jahre daran ergötzt, dass die kumulierten Verkäufe des Zoe an der deutschen Zulassungsspitze lagen – obwohl aktuell so gut wie keine mehr verkauft wurden.

      Das ist so ähnlich wie früher, als Opa vom Krieg erzählte.

      Antworten
  5. Jeff Healey meint

    15.08.2025 um 23:46

    Hauptsache keine Verbrenner!
    Mein Glückwunsch an VW!
    Nicht locker lassen!

    Antworten
    • Future meint

      16.08.2025 um 13:34

      VW sollte auch jede Million weniger Verbrenner ausgiebig feiern.

      Antworten
  6. Ben meint

    15.08.2025 um 18:01

    Tolle Nachrichten soweit, fehlt nur noch die Nachricht das keine 3 deutschen Werke geschlossen werden bzw. 2 werden ja geschlossen(Osnabrück, Dresden) ist ja „nur“ noch ein Werk vor der drohenden Schließung betroffen inkl. 60000 Arbeitsplätze in der jeweiligen Region.
    Der ID.4/5 wird ab 2026 nach Emden verlagert obwohl, laut der Bürogemeinschaft, der ID.7 ja so gut läuft…warum Emden dann wegen fehlender Bestelleingänge das Werk über den Sommer 14 Tage länger schließen musste ist warscheinlich nur Zufall.
    In Mosel musste die Audiline 21 Tage länger schließen wegen fehlender Aufträge und die Cupra Bestellungen sind auch zurückgegangen.
    Von daher ist ja jetzt schon klar das logischerweise Mosel bis spätestens 2030 (Beschäftigungssicherung) geschlossen wird, ich mein warum sollte man statt in Mosel Fahrzeuge für 4000€/Fahrzeug produzieren wenn man sie in Emden für 8000€/Fahrzeug produzieren kann.

    Antworten
    • Mäx meint

      18.08.2025 um 08:24

      Vielleicht hast du auch wieder nur die Hälfte richtig verstanden.
      In etwa so wie mit den Chinesischen Vorgaben, wo Teile zwar richtig sind aber in der Gänze einfach komplett missverstanden wurden.
      Wäre ja nicht das erste Mal bei dir.

      Antworten
      • David meint

        18.08.2025 um 10:28

        Diese Sachen dieses Mitmenschen sind frei erfunden, stimmen alle nicht und sind eigentlich keiner Reaktion wert.

        Antworten
  7. Wasco meint

    15.08.2025 um 16:10

    Gratulation! Auf weitere 1,5 Mio IDs.
    Wenn man andere BEV vom VW Konzern mit rechnet sind es über 2 Mio.

    Antworten
    • Wasco meint

      15.08.2025 um 16:23

      Tesla liegt bei ca. 8 Mio und BYD bei ca. 5 Mio BEV.
      SAIC vielleicht bei ca. 2 Mio.
      Renault-Nissan, Hyundai Group und GAC vielleicht bei ca. 1,5 Mio.

      Antworten
      • Wasco meint

        15.08.2025 um 18:22

        Ich habe nachgerechnet und möchte mich korrigieren.
        Hier die Zahlen bis Juli 25. (BEV)

        Tesla – ca. 8 Mio.
        BYD – ca. 6,3 Mio.
        SAIC Konzern (Wuling) – ca. 3 Mio. + VW China
        VW Konzern – ca. 3 Mio.
        Geely – ca. 2 Mio.
        Renault-Nissan – ca. 2 Mio.
        Hyundai/Kia – ca. 1,7 Mio.
        GAC – ca. 1,5 Mio.
        BMW – ca. 1,5 Mio.

        Der Rest unter 1 Mio.
        Am nähesten Changan mit 900k.

        Antworten
        • Mary Schmitt meint

          15.08.2025 um 19:02

          Danke für die Korrektur. Der VW Konzern muss sich vergleichen mit Toyota, Hyundai, GM, Stellantis, Ford, Honda, Renault/Nissan. Weniger mit Mercedes und BMW und noch weniger mit den Chinesen. Wenn man sich das anguckt, ist von den echten Konkurrenten nur Hyundai einigermaßen dabei.

        • Jörg2 meint

          15.08.2025 um 19:15

          Ach Marie….

          Da stehen nun die Zahlen da und Du blödelst rum.

          Oder meinst Du es tatsächlich ernst, dass ein VW-Vergleich mit den Stückzahlstärksten sinnfrei geworden ist, da diese zuweit enteilt und nun das Mittelfeld die VW-Messlatte ist?

        • Andi EE meint

          16.08.2025 um 08:50

          Das ist doch Unsinn im Quadrat, Hyundai und der VW Konzern wohl mit der geringsten Stückzahl pro neu aufgelegten BEV. Ineffektiver kann man das Geld wohl kaum einsetzen. Beide sind gemessen an Grösse und Reputation, leider ziemlich erfolglos unterwegs.

          Und beim VW-Konzern gibt es das Klumpenrisiko Europa, diese BEVs werden zunehmend nur noch im Heimmarkt in Europa verkauft. Das Risiko besteht, dass man in China komplett zersägt wird.

        • Elknipso meint

          16.08.2025 um 10:07

          Und im Vergleich mit Hauptkonkurrenten wie Stellantis, Renault, GM, Hyundai und Toyota muss sich VW bei Elektroautos nicht verstecken.

  8. Jörg2 meint

    15.08.2025 um 15:38

    Sehr fein!

    Ich hoffe, dass ein Großteil der Nutzer nie wieder zurück zum Verbrenner finden und die Begeisterten ihr Umfeld infizieren.

    Antworten
  9. hu.ms meint

    15.08.2025 um 15:24

    VW lag mit der erwartung von 25% BEV anteil an allen neuzulassungen in europa daneben. Entsprechend sind – trotz eines marktanteils von 28% der gruppe in 2025 – die kapazitäten nicht ausgelastet: gestrichene schichten und verlängerte werks- und weihnachtsferien.
    Und die co2-vorgaben der eu passen deshalb natürlich auch nicht. Darum auch die leasing-sonderaktionen.
    Alles nicht so einfach.

    Antworten
    • Pse meint

      16.08.2025 um 15:54

      Škoda ist bei fast 20% dabei, und da kommt jetzt Epiq und Spaceq, dauer hehe ich davon aus das demnächst jeden vierte und mit Octaq dann jeden dritte Fahrzeug von denně ein BEV wird.

      Antworten
  10. Peet meint

    15.08.2025 um 15:21

    @Redaktion: Volkswagen will die ID Familie nicht weiter ausbauen. Der Vertriebsvorstand hat just bekanntgegeben, dass neue Stromer nicht mehr ID.. heißen werden, sondern VW-typische Namen bekommen.

    Antworten
    • Redaktion meint

      15.08.2025 um 15:22

      Die genaue Namensgebung steht offiziell noch nicht fest. VW spricht daher vorerst selbst weiter davon, die ID.-Familie auszubauen.

      VG | ecomento.de

      Antworten
      • Kirky meint

        15.08.2025 um 15:54

        Wann veröffentlicht ihr die Zahlen zu den beliebtesten Artikeln, um die wöchentliche Diskussion dazu zu beenden.

        Antworten
        • M. meint

          15.08.2025 um 22:00

          Immer dran denken: wir sind hier alle nur Gäste.
          Die sind (denke ich) zumeist willkommen, aber die Hausregeln machen sie nicht.

  11. Jensen meint

    15.08.2025 um 14:50

    „Vertriebsvorstand Sander sieht weiterhin Handlungsbedarf der Politik, um den Hochlauf der Elektromobilität schneller voranzutreiben.“ Fossile Kraftstoffe entsprechend des erzeugten Schadensbildes zu bepreisen, wäre ein einfacher Anfang. Allgemeinschädliche Techniken und Verhaltensweisen entsprechend zu bepreisen, hätte eine bestens lenkende Wirkung – mit durchweg positiven Effekten für de Allgemeinheit.

    Antworten
    • hu.ms meint

      15.08.2025 um 16:13

      Man kann die grosse masse, die aktuell stinker fährt, nicht noch mehr durch kräftige kraftstoffpreiserhöhungen gegen BEV aufbringen (Stichwort: nur für gutverdiener und EFH-besitzer mit PV).
      Man muss bei den neuzulassungen ansetzen:
      Zulassungssteuer und/oder hohe kfz-steuer nach emission-austoss für stinker bzw. mtl. 50€ auszahlung (ungekehrte kfz-steuer) für 60 monate für neue BEV.

      Antworten
      • Jensen meint

        15.08.2025 um 18:11

        @hu.ms: Zulassungsgebühren in spürbarer Höhe und/oder kräftige KFZ-Steuern mit gleichzeitiger Erstattung für BEV’s sind ein ebenso charmanter Ansatz.
        Die Spritpreise werden ohnehin von ganz allein nach oben gehen, wobei der direkte und erhöhjte Schmerz an der Zapfsäule sicher auch heilende Wirkung hätte. In Verbindung mit Aufklärung, was eigentlich der eigene Stinker an Kosten und Nebenwirkungen verursacht, könnten dem einen oder anderen Nutzer ggf. schneller die Augen aufgehen.

        Antworten
      • Skodafahrer meint

        16.08.2025 um 08:25

        Es wäre sinnvoll, gleich bei der Zulassung die Kfz – Steuer für die ersten 5 Jahre bezahlen zu müssen.

        Antworten
        • hu.ms meint

          16.08.2025 um 09:43

          Die paar hundert € einmalig übernimmt der händler/hersteller als weiteren rabatt.
          5€ kfz-steuer p.a. pro g co2/km auf dauer bei neuzulassungen sind jedes jahr richtig geld. Auf 15 jahre nutzungszeit sind das 7.500 € aufwärts.

      • Jörg2 meint

        16.08.2025 um 11:10

        Ich halte auch die Variante, NUR 100%-BEV bei den Lohnersatz-Firmenwagen steuerlich besser zu stellen, für einen möglichen Lenkungsweg.
        Es würde die Tür schließen „E“ im Kennzeichen zu haben und trotzdem Kraftstoff zu verbrennen.

        Antworten
        • hu.ms meint

          16.08.2025 um 12:50

          E-kennzeichen und auspuff = pervers !
          Das kann nur durch eine gesetztesänderung weg.

  12. Tinto meint

    15.08.2025 um 14:14

    Ein toller Erfolg. Alle Mitbewerber in Europa überflügelt, und das in der kurzen Zeit. Glückwunsch an VW

    Antworten
    • Pssst meint

      15.08.2025 um 14:16

      Pssst nicht so laut. Sonst weckst du die schlafenden Hunde von Tesla über Renault bis hin zu Chinafightern

      Antworten
    • Future meint

      15.08.2025 um 14:21

      Für 5 Jahre sind 1,5 Mio eine stolze Zahl. Vor allem sind es eben keine Verbrenner – das ist das wichtigste. VW sollte allerdings auch feiern, wenn dieser Jahr 2 Mio. weniger Verbrenner produziert werden.

      Antworten
  13. Future meint

    15.08.2025 um 14:04

    1,5 Mio. in 5 Jahren sind ja nur ein Anfang. Andere produzieren das schon in einem Jahr. Aber Party macht ja auch Spass in Ostfriesland. In 2030 wir VW das 3 Millionste Auto bestimmt in Spanien feiern. Da gibt’s dann sogar leckere Tapas statt Currywurst vom Catering.

    Antworten
    • Elknipso meint

      15.08.2025 um 15:01

      Wer produziert denn mehr?Toyota? Ford? STELLANTIS? Renault?

      Antworten
      • Futureman meint

        15.08.2025 um 15:25

        BYD produziert ca. 150.000 E-Autos pro Monat. Da muss bei VW noch einiges passieren, damit sie da in Zukunft mithalten können.

        Antworten
        • Kirky meint

          15.08.2025 um 15:56

          Die Hälfte der von Byd hergestellten Fahrzeuge sind Verbrenner….

          Zu der Glaubwürdigkeit chinesischer Zahlen bitte altuelle Beiträge über Fakezulassungen in China und 0 Kilometer Gebrauchtwagen lesen

        • Futureman meint

          15.08.2025 um 16:11

          Richtig, zu den 150.000 BEV kommen noch 150.000 Hybrid pro Monat. Und es kommen immer neue Märkte dazu. Dann dauert es nicht mehr lange, bis sie VW komplett überholen. Und ob sie so viele Neufahrzeuge wie VW auf ihren Höfen stehen haben ist auch nicht klar.

    • hu.ms meint

      15.08.2025 um 15:17

      Und es gibt auch BEV aus der VWgroup, die nicht auf den MEB basieren.

      Antworten
    • Tinto meint

      15.08.2025 um 15:41

      Die Spanier freuen sich auf die Deutsche Curry Wurst. Kultureller Austausch ist keine Einbahnstraße.

      Antworten
      • Future meint

        15.08.2025 um 16:28

        Würstel-Tapas für die Spanischen Werke wäre eine Möglichkeit.

        Antworten
        • Tinto meint

          16.08.2025 um 10:24

          Gibt es längst. Fettige Salami hat in Spanien Tradition.

        • Future meint

          17.08.2025 um 12:15

          Currywürste habe ich in den Tapasbars noch nicht gesehen. Aber eine Seat-Chorizo Iberico für die Werke sollte es unbedingt geben.

        • Tinto meint

          17.08.2025 um 18:48

          Genau die meine ich. Fettige eklige Chorizo. Würde ich nie essen.

    • hu.ms meint

      16.08.2025 um 12:58

      Das 3 millionste VW-BEV wirds schon 2028.
      Im konzern dann an die 6 mio.
      Die nächsten 3 jahre müssen richtig laufen:
      e-Polo + e-t-cross, e-up, e-tiguan,
      A4 avant etron, e-oktavia,. e-macan.
      Angebot ist also da – nur bei den kaufinteressenten halten sich die alten vorurteile hatnäcking (von VW auch selbst geschürt).
      Hoffnungen machen die vernunftentscheidungen der firmenflotten-zuständigen.
      Aber die sind ja für alle BEV offen – auch für tesla, wenn die das richtige gesamtpaktet bieten…

      Antworten
  14. volsor meint

    15.08.2025 um 13:55

    Zitat : „1,5 Millionen ausgelieferte ID. Modelle – das zeigt klar: Volkswagen ist Vorreiter der Elektromobilität“, sagte Martin Sander, Vorstand für Vertrieb, Marketing“
    Selten so gelacht. :):):)

    Antworten
    • Future meint

      15.08.2025 um 14:05

      Sander hat halt Humor.
      Das ist doch auch selten in der Branche.

      Antworten
    • Favone meint

      15.08.2025 um 14:13

      Ausgeliefert heisst ja auch nicht verkauft. Wie man an diversen chinesischen Herstellern sowie bei Tesla sieht. Da wird für auf Halde ausgeliefert und steht sich dann auf Parkplätze oder Händlern einen platten Reifen.

      Antworten
      • Elvenpath meint

        15.08.2025 um 14:21

        Ausgeliefert heißt nicht „auf Halde stehen“.
        „Die Marke VW hat im Werk Emden das weltweit 1,5-millionste Fahrzeug aus der vollelektrischen ID.-Familie an einen Kunden übergeben.“
        Ist doch ziemlich eindeutig.

        Antworten
        • Favone meint

          15.08.2025 um 14:24

          Kunde kann auch Eigen, Händler oder Phantomzulassungen sein auf die eigene Leasingfirma Miles oder Europecar. Heisst nicht an privat verkauft.

          Siehe Berichte zu BYD und 0 Kilometer Gebrauchtwagen

        • Aztasu meint

          15.08.2025 um 15:48

          VW verkauft die E-Autos bisher im Agenturmodell, bis auf wenige Wagen landen so ziemlich allw Zulassungen davon in wirklichen Kundenhänden

        • Elvenpath meint

          15.08.2025 um 17:42

          Niemand hat behauptet es wären alles Privatverkäufe. Auch kommerzielle Abnehmer sind Verkäufe.
          Wenn du behauptest, es gäbe sooo viele unechte Zulassungen, dann präsentiere doch mal bitte Zahlen! Nicht von BYD, oder anderen Herstellern, sondern von VW!

      • volsor meint

        18.08.2025 um 09:12

        Tesla gibt immer die Zahlen getrennt an.
        Also Fahrzeuge an Kunden übergeben und Produzierte.

        Antworten
  15. Santana meint

    15.08.2025 um 13:45

    Ausgeliefert heisst nicht verkauft. Wie man an den ganzen in China auf Halde produzierten E Autos sehen kann und den 0 Kilometer Gebrauchtwagen .

    Antworten
    • Aztasu meint

      15.08.2025 um 15:49

      Volkswagen arbeitet bei den E-Autos aber anders

      Antworten
    • Elvenpath meint

      15.08.2025 um 17:45

      Dass BYD das macht, ist kein Beleg dafür, das VW das auch macht.
      Wagen „auf Halde“ gelten übrigens nicht als ausgeliefert. Und bring doch mal Belege dafür, dass VW mit 0 km Gebrauchtwagen massenhaft trickst!
      Kannst du natürlich nicht, daher ist dein Geschreibsel nur BS.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de