• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

30.09.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Leapmotor B10

Bild: Leapmotor

Der chinesische Hersteller Leapmotor wird die europäische Produktion seines Elektro-SUV B10 offenbar erst im dritten Quartal 2026 starten. Ursprünglich war ein Produktionsbeginn im ersten Quartal geplant.

Laut einem Bericht des chinesischen Portals International Financial News wird die Fertigung derzeit im Werk des europäischen Partners und Investors Stellantis in Saragossa, Spanien, vorbereitet. Offiziell bestätigt hat Leapmotor diesen Standort bisher nicht, doch Gerüchte über die spanische Produktion kursieren laut dem Portal Electrive seit Frühjahr.

Unter Verweis auf eigene Recherchen berichtet International Financial News, dass sich Leapmotor in Spanien auf die B-Serie seiner Fahrzeuge konzentrieren und im dritten Quartal 2026 mit der Produktion beginnen werde. Auf den B10 soll später der B05 folgen.

Schon im September 2024 begann nach dem im Herbst 2023 geschlossenen Bündnis mit Stellantis die Fertigung des E-Kleinwagens Leapmotor T03 im polnischen Werk Tychy. Doch bereits wenige Monate später wurde das Modell wieder aus der Produktion genommen. Gründe nannte der Hersteller nicht, es dürfte jedoch eine inoffizielle Anweisung der chinesischen Regierung eine Rolle gespielt haben. Peking hatte chinesische Autobauer angewiesen, größere Investitionen in Ländern zurückzustellen, die zusätzliche EU-Zölle auf in China hergestellte E-Autos erhoben. Polen gehörte zu diesen Ländern.

Aus diesem Grund wird die Produktion des B10 nun offenbar nach Spanien verlagert. Das Gemeinschaftsunternehmen von Stellantis und Leapmotor hatte ursprünglich den Start in Tychy geplant, die Standortentscheidung jedoch vermutlich auf Druck aus China geändert. Weitere Produktionsstandorte wie Eisenach in Deutschland und Trnava in der Slowakei sollen ebenfalls erwogen worden sein. Für Saragossa spricht die Nähe zu einer 50-GWh-Batteriefabrik von CATL sowie die Tatsache, dass das Stellantis-Werk nicht vollständig ausgelastet ist.

Newsletter

Via: Electrive & International Financial News
Tags: China, Europa, Leapmotor B10, ProduktionUnternehmen: Leapmotor, Stellantis
Antrieb: Elektroauto

Erneuerbare Energien decken in den ersten drei Quartalen 2025 fast 57 % des Stromverbrauchs

IG Metall pocht auf Tarifverträge bei Tesla in Grünheide

Auch interessant

BYD wägt zwischen dritter Autofabrik und Batteriewerk in Europa an

BYD_ATTO3

Sany führt elektrischen Fernstrecken-Lkw in Europa ein

Sany-E-Lkw

BMW feiert offizielle Eröffnung von neuer Fabrik in Ungarn

BMW-Debrecen-Produktion

Chinesische Autos: Verbraucher in Deutschland laut Umfrage zunehmend offen

BYD_Dolphin_Surf

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M. meint

    30.09.2025 um 10:45

    „Gründe nannte der Hersteller nicht, es dürfte jedoch eine inoffizielle Anweisung der chinesischen Regierung eine Rolle gespielt haben. Peking hatte chinesische Autobauer angewiesen, größere Investitionen in Ländern zurückzustellen, die zusätzliche EU-Zölle auf in China hergestellte E-Autos erhoben. Polen gehörte zu diesen Ländern.“

    Tut mir ja leid für die Chinesen, aber solange die KP euch sagt, was ihr zu tun oder zu lassen habt, kann es kein Vertrauen in Souveränität der Hersteller und Vertrauen in die Fahrzeuge geben. Da ist es dann auch egal, ob die ein Werk vor meiner Haustür eröffnen.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de