• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Hyundai Tucson: Plug-in-Hybrid künftig potenter bei gleichem Preis

14.11.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Hyundai-Tucson–Plug-in-Hybrid

Bild: Hyundai

Nachdem bereits der Benziner und Vollhybrid des Hyundai Tucson überarbeitet wurden, folgen nun auch die Diesel- und Plug-in-Hybrid-Varianten. Damit präsentieren die Südkoreaner die komplette Baureihe mit aktualisierten Antrieben. Im Zuge der Modellüberarbeitung wird die sportliche N Line des Plug-in-Hybrid preislich angepasst und der Einstieg in die Ausstattungsvariante erschwinglicher mit nun 49.200 Euro.

„Nach dem Benziner & Hybrid steigt auch die Systemleistung des Plug-in-Hybrid deutlich – ohne dass der Preis steigt. Und die beliebte N Line-Variante bieten wir ab sofort auch mit dem Dieselmotor an, damit sich unsere Kunden unabhängig vom Antrieb für ein sportliches Design entscheiden können“, wirbt der Hersteller.

Mit 27 kW/36 PS mehr Leistung erreicht der Tucson Plug-in Hybrid nun 212 kW/288 PS. Die Höchstgeschwindigkeit legt um 20 km/h auf 206 km/h zu, die Beschleunigung verbessert sich auf 7,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h – bei unverändertem Preisniveau. Die Einstiegsvariante Select startet weiterhin bei 44.690 Euro. Der Benzinverbrauch nach WLTP-Norm wird angegeben mit 3,2-2,7 l/100 km, der Stromverbrauch mit 11,2-10,8 kWh/100 km und die CO₂-Emissionen mit 73-62 g/km. Rein elektrisch sind 70 Kilometer möglich.

Der Tucson als Plug-in-Hybrid ist weiterhin mit Front- oder Allradantrieb erhältlich und verfügt immer über ein 6-Gang-Automatikgetriebe. Mit dem neuen Modelljahr führt Hyundai auch bei der Plug-in-Hybrid-Variante eine zweistufige N-Line-Struktur ein, die bereits von der Benziner- und Hybrid-Variante bekannt ist. Auf die Einstiegsversion Select folgt die Ausstattungsvariante Trend. Anschließend teilt sich das Angebot in die komfortbetonte Linie Prime sowie die sportlich ausgerichtete N Line und die nahezu vollausgestattete N Line X.

Die N-Line-Versionen sollen den dynamischen Charakter des Bestsellers betonen – zum einen durch ein sportliches Außendesign mit speziellen Leichtmetallfelgen und schwarzen Außenspiegeln, zum anderen durch eine exklusive Stoff-Leder-Polsterung mit roten Ziernähten und roten Applikationen im Innenraum.

Komfort-Optionen wie elektrisch einstellbare und belüftete Sitze für Fahrer und Beifahrer, Fahrersitz mit Memory-Funktion, Sitzheizung für die äußeren Sitzplätze in der zweiten Sitzreihe sowie der digitale Fahrzeugschlüssel 2.0 (UWB) gehören zur Standardausstattung der N Line X.

Zudem hat Hyundai die intelligente Verkehrszeichenerkennung im Modelljahr 26 über alle Varianten des Tucson hinweg verfeinert. Nach Kundenrückmeldungen wurde der Warnton des Geschwindigkeitswarners überarbeitet: Statt vier Tönen ertönen nun drei dezentere Signale. Wer möchte, kann die akustische Warnung per langem Tastendruck am Lenkrad ausschalten, die visuelle Anzeige bleibt dabei unverändert aktiv.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: Hyundai Tucson, Hyundai Tucson Plug-in Hybrid, PreiseUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Polestar macht 365 Millionen US-Dollar Verlust im Q3 2025

Tesla: Google Maps zeigt nun Auslastung von Superchargern

Auch interessant

Mercedes: „MB.CHARGE“-Ladetarife stellen auf flexible Preise um

MB.CHARGE

Fiat 600 Elektro in zusätzlicher Modellversion „Sport“ verfügbar

Fiat-600-Sport-2025-3

Mercedes bietet elektrische G-Klasse nun mit verdoppeltem Rabatt an

Mercedes-Benz-G-580-mit-EQ-Technologie

Volvo EX60 wird preislich mit einem Plug-in-Hybrid vergleichbar sein

Volvo-EX60-Teaser

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. paule meint

    14.11.2025 um 10:02

    „künftig potenter bei gleichem Preis“ 🤣

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de