• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW-i3-Blog: Unverblümter Erfahrungsbericht von Besitzer mit „Benzin im Blut“

28.01.2014 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher

Mit Wartezeiten von bis zu sechs Monaten und vielerorts sehnsüchtig erwarteten ersten Testfahrten scheint das Interesse am neuen Elektroauto BMW i3 groß zu sein. Glücklicherweise hat nun einer der ersten Besitzer eines i3 einen Blog aufgesetzt und schreibt dort offenherzig über seine Erfahrungen mit dem Premium-Stromer.

Der Brite mit Namen Andy hat sein neues Auto mit alternativem Antrieb am 11. Januar abgeholt. Ausschlaggebend für seine Kaufentscheidung sei eine wenige Monate zuvor stattgefundene Testfahrt mit einem BMW ActiveE gewesen, diese habe ihn „umgehauen“. Besonders interessant ist, dass Andy bisher einen hochmotorisierten BMW M3 als Alltagsfahrzeug nutzte und sich als typischen „Autofreak“ mit Schwäche for leistungsstarke Automobile bezeichnet.

Auf Basis seiner täglichen Strecke von rund 80 Kilometern veröffentlicht Andy auf seinem Blog erste Eindrücke zu Reichweite (hervorragend), Leistung (ordentlich) und Software des BMW i3 (nicht so gut). Auch das berühmt berüchtigte Kopf-an-Kopf-Rennen eines i3 gegen einen M3 hat der private Elektro-Blogger mit seinen beiden eigenen Autos nachgestellt: Bei der Beschleunigung von 0-80 km/h war der i3 nur rund eine Sekunde langsamer als der M3.

Probleme spricht der Brite offen an, so schalte sich der Tempomat zeitweilig ab und auch der Parkassistent des BMW i3 sei nicht so zuverlässig wie erwartet. Wie es scheint, treten diese Probleme derzeit jedoch nur bei seinem Auto auf. Da die modellübergreifende BMW ConnectedDrive Software insgesamt recht fehleranfällig sei, handele es sich hier aber nur um kleinere Unannehmlichkeiten.

Andys Blog ist hier zu finden – ein Besuch lohnt sich!

Newsletter

Via: bmwi3.blogspot.co.uk
Tags: BMW i3, ErfahrungenUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Auch die Formel 1 setzt auf Hybrid: Die Technik für 2014 im Detail (Video)

Elektroauto: Wohin mit den Altbatterien?

Auch interessant

BMW M3 mit Elektro-Antrieb: Video soll Serien-Karosserie zeigen

BMW-i3-2026

BMW: 40 Modelle mit „Neue-Klasse“-Technologien bis 2027

BMW-i3-2026

BMWs neuer Elektro-3er soll breite Auswahl bieten, darunter M- und Touring-Versionen

BMW i3 2026 Teaser

BMW kündigt neuen i3 für 2026 an: „Fahrfreude pur in ihrer schönsten Form“

BMW-i3-2026

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de