• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW i3 fährt und parkt allein

17.12.2014 in Autonomes Fahren, Innovation von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

  • BMW-Remote-Valet-Parking9
  • BMW-Remote-Valet-Parking2
  • BMW-Remote-Valet-Parking4
  • BMW-Remote-Valet-Parking5
  • BMW-Remote-Valet-Parking6
  • BMW-Remote-Valet-Parking7
  • BMW-Remote-Valet-Parking8
  • BMW-Remote-Valet-Parking10
  • BMW-Remote-Valet-Parking3
  • BMW-Remote-Valet-Parking1
  • BMW-Remote-Valet-Parking9
  • BMW-Remote-Valet-Parking2
  • BMW-Remote-Valet-Parking4
  • BMW-Remote-Valet-Parking5
  • BMW-Remote-Valet-Parking6
  • BMW-Remote-Valet-Parking7
  • BMW-Remote-Valet-Parking8
  • BMW-Remote-Valet-Parking10
  • BMW-Remote-Valet-Parking3
  • BMW-Remote-Valet-Parking1

„K.I.T.T. hol mich hier raus!“ Wer träumte nicht davon, irgendwann ein Auto zu haben, das einen aus brenzligen Situationen retten kann? Nun, ganz so brenzlig wie bei David Hasselhoff alias Michael Knight in der Serie Knight Rider dürfte es bei den wenigsten von uns werden. Doch schon bald dürfte die Serienphantasie Wirklichkeit werden.

BMW nämlich zeigt auf der Consumer Electronics Show (CES) Anfang 2015 in Las Vegas ein Forschungsfahrzeug, ein Elektroauto BMW i3, dessen vier Laserscanner die Umgebung abtasten und zuverlässig Hindernisse erkennen – etwa Pfeiler in einem Parkhaus. Nähert sich das Fahrzeug zum Beispiel zu schnell einem Hindernis, verhindert ein automatischer Bremseingriff die drohende Kollision. Das Fahrzeug wird dabei zentimetergenau zum Stehen gebracht. Lenkt der Fahrer vom Hindernis weg oder wechselt er die Fahrtrichtung, löst das System den Bremseingriff. Diese Funktion soll den Fahrer in einem unübersichtlichen Umfeld entlasten und so Sicherheit und Komfort steigern. Wie bei allen BMW Assistenzsystemen ist auch diese Forschungsanwendung vom Fahrer jederzeit übersteuerbar.

Vollautomatisches Parken in Parkhäusern

Der vollautomatisierte Remote Valet Parking Assistant im BMW i3 Forschungsfahrzeug kombiniert die Informationen der Laserscanner mit dem digitalen Lageplan eines Gebäudes, zum Beispiel eines Parkhauses. Aktiviert der Fahrer per Smartwatch den Remote Valet Parking Assistant, steuert das System das Fahrzeug selbstständig durch die Etagen, während der Fahrer bereits ausgestiegen und zum Beispiel schon auf dem Weg zu seinem Geschäftstermin ist.

Dabei erkennt das Assistenzsystem nicht nur bauliche Gegebenheiten des Parkhauses, sondern über die Fahrzeugsensorik auch Hindernisse, die unerwartet auftreten – etwa falsch abgestellte Fahrzeuge und Passanten –, und umfährt diese ebenso zuverlässig.

Ist der BMW i3 auf dem Stellplatz angekommen, verriegelt sich das Fahrzeug und wartet darauf, per Smartwatch und Sprachbefehl gerufen zu werden. Der Remote Valet Parking Assistant berechnet dann die exakte Zeit bis zur Ankunft des Fahrers am Parkhaus und lässt den BMW i3 so starten, dass er am Parkhausausgang rechtzeitig vorfährt.

Wie es aussieht, wenn ein i3 ganz ohne Fahrer einparkt, hat bereits Rallyefahrer Vali Porcisteanu vor einiger Zeit demonstriert:

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Newsletter

Via: BMW
Tags: BMW i3, Parken, Remote Valet ParkingUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Elektroauto-Akkus: Lithium könnte knapp werden

Formel 1: Hybridtechnik droht das Aus

Auch interessant

250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

BMW-i3

BMW bestätigt: Vollelektrischer 3er exklusiv für China

BMW-i3-eDrive35L

BMW lässt i3 im Sommer auslaufen, kein direkter Nachfolger

BMW-i3

E-Autos schneiden beim TÜV durchwachsen ab, Tesla Model S am schlechtesten

Tesla-Model-S-Restwert-Analyse-2019

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tesla-Fan meint

    17.12.2014 um 17:58

    Mir wäre ehrlich gesagt die Ankündigung eines stärkeren Akkus oder schnellere 3-Phasen AC-Ladung (11 oder 22kW) lieber gewesen als so ein Schnickschnack.

    Man verliert sich gern in solchen technischen Spielereien anstatt die wirklichen technischen Schwachstellen abzustellen.

    Aber vielleicht ist das auch nur ein Signal an Google bzw. Tesla „… wir können auch autonom.“

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de