• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Fuhrparkverband gegen Elektroauto-Kaufprämie

24.02.2016 in Fuhrpark, Politik von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

Fuhrparkmanager-gegen-Elektroauto-Foerderung

Bild: BMW

Während sogar Finanzminister Wolfgang Schäuble bei der Diskussion um eine Elektroauto-Kaufprämie langsam aufzuweichen scheint, äußern sich nun Vertreter der deutschen Fuhrparks. Sie lehnen eine Kaufprämie für Elektroautos ab. „Wir sind sehr dafür, die Emissionen zu reduzieren. Die beste Lösung dazu im Bereich Antriebstechnik sind Elektrofahrzeuge nach wie vor nicht“, sagte Marc-Oliver Prinzing, Vorsitzender des Vorstands des Bundesverbands Fuhrparkmanagement (BVF). „Einseitige finanzielle Hilfen für diese Antriebsart“ seien „zum heutigen Zeitpunkt keine Lösung. Ein Gesamtkonzept, das auch andere Alternativen einbezieht, wäre zu begrüßen.“

Dieser Argumentation schließt sich auch der Verband Deutsches Reisemanagement (VDR) an. „Im Sinne der geschäftlichen Mobilität brauchen wir nachhaltige Mobilitätskonzepte, die ganzheitlich greifen. Stückwerk hilft hier nicht weiter“, so VDR-Präsident Dirk Gerdom.

„Zu dem hohen Einstiegspreis kommen weitere abschreckende Rahmenbedingungen“, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Verbände: So sei der Wiederverkauf des teuer erworbenen Neufahrzeuges schwierig, da es noch keinen funktionierenden Sekundärmarkt gebe. Wer heute ein Elektroauto erwirbt, könne den Wert des Gebrauchten nicht vernünftig kalkulieren. Eine mögliche Subvention nach dem Kauf benachteilige ihn zusätzlich.

Weiterhin als Negativargumente aufgeführt werden je nach Fahrzeugeinsatz und -typ die „zu geringe bzw. zumindest nicht optimale Reichweite, fehlende Aufladestationen vor allem in mittelgroßen Städten, Roaming-Kosten der Stromversorger, uneinheitliche Ladekarten etc…“

Und leider darf auch der Allgemeinplatz „Öko-Bilanz verschiedener alternativer Antriebe“ und der Hinweis auf die vermeintlich dreckige Elektromobilität hier nicht fehlen. Obwohl doch schon längst bewiesen ist, dass man mit Elektroautos mit am saubersten unterwegs ist.

Newsletter

Via: VDR & Autoflotte.de
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto

Kompakt-Hybrid XL3: VW soll Prius-Konkurrenten planen

Tesla „Gigafactory“: Neue Bilder zeigen aktuellen Stand der Batterie-Fabrik

Auch interessant

Regierung soll neue Elektroauto-Prämie auch für Gebrauchte planen

Kia-EV3

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gegendenstrom meint

    25.02.2016 um 16:13

    Da werden jetzt ganz viele aus den Löchern gekrochen kommen und behaupten, das eine Kaufprämie nichts bringt.
    Der Fuhrparkverband, der Verband der Autovermieter, der Verband der Pusteblumenhersteller und so weiter und sofort…, eben alle die von einer privaten Elektroauto Förderung nicht profitieren. Nur weiter so…
    Wer sich Lächerlich machen möchte, nur zu.
    Das Gegenteil ist längst bewiesen, in Ländern die es einfach tun.

  2. Gentleandserious meint

    24.02.2016 um 18:11

    Ich warte auf klare Entscheidungen! Denn ich zögere mit dem Kauf, wie viele andere Kunden auch, wenn immer noch diskutiert und nichts umgesetzt wird.
    Ist mal alles geklärt, werde ich ein E-Auto kaufen und die erste öffentliche Schnell-Ladestation in einer Ortschaft von 12.000 Einwohnern errichten. Ich denke, dass viele so zögern, wenn es weiter nur ein Hickhack gibt.

    Klar ist dann auch, dass die Preise für gebrauchte Autos mit fossilem Antrieb wie der Spritpreis in den Keller fallen.

    Viele Grüße

    • Gforce meint

      24.02.2016 um 21:23

      Vielleicht sollten wir auch endlich mal wieder anfangen Autos länger als 24 – 48 Monate zu nutzen. Es ist doch jetzt schon so, das die ersten 10-15% Wertverlust sofort nach anschrauben des Nummernschildes entstehen.

      Gerade die Elektrofahrzeuge die mit weniger Teilen und geringerem Wartungs- und Reparaturaufwand auskommen wären ein sinnvoller Beitrag mit den Resourcen schonender umzugehen.

      Wenn dann eine Batterie mit geringerer Kapazität im „zweiten“ Leben für
      die Zwischenspeicherung genutzt wird, wäre wirklich mal ein Beitrag
      zur „Energiewende“ gelungen.

  3. Klause meint

    24.02.2016 um 15:14

    Die Zeit wird kommen meine Hasen, die Zeit wird kommen. Nur Geduld.

    Vielleicht macht einer von euch ja mit dem Model 3 eine Uber ähnliche Taxi Flotte auf, kauft 100 Fahrzeuge und spielt ein bisschen mit dem Risiko. Ist ja ganz einfach, macht Elon ja mit seinem Unternehmen auch – einfach so.

    Man muss nur fest dran glauben, dann klappt das auch. Alles andere ist nur im Internetz Texte schreiben …

  4. Harald Kossow meint

    24.02.2016 um 14:26

    „So sei der Wiederverkauf des teuer erworbenen Neufahrzeuges schwierig, da es noch keinen funktionierenden Sekundärmarkt gebe. Wer heute ein Elektroauto erwirbt, könne den Wert des Gebrauchten nicht vernünftig kalkulieren. “

    Wie kommt der auf diese nicht haltbare Aussage? Der Gebrauchtmarkt für Nissan, Renault, Tesla, … ist bereits vorhanden und zeigt sauber auf, das die Elektro-Autos eher teurer als vergleichbar teure Benziner (bei vergleichbarem Alter) gehandelt werden.

    3 Jahre alte Mecedes S-Klasse gegen 3 Jahre altes Tesla Model S. Das Model S hat den geringeren Wertverlust!

  5. Starkstrompilot meint

    24.02.2016 um 13:27

    Wess Brot ich ess, dess Lied ich sing….

  6. Mike meint

    24.02.2016 um 11:32

    Da Marc-Oliver Prinzing vom BVF (Bundesverbands Fuhrparkmanagement) die Interessen der gewerblichen Fuhrparkbetreiber vertritt….und geschäftsführender Gesellschafter des Fuhrparkberatungsunternehmen carmacon GmbH ist, ……und wer weiß vielleicht hat Herr Prinzing noch andere Nebenjobs in der deutschen Autoindustrie?
    Herrn Prinzing zur Elektroauto Kaufprämie zu befragen, wäre ungefähr so ,als wenn man einen Manager vom VdR- (Verband der deutschen Rauchtabakindustrie) fragen würde!
    Ob das Rauchen der Gesundheit tatsächlich schade,… bzw. eventuell doch etwas ungesund
    ist …??

  7. Alfons Wolf meint

    24.02.2016 um 10:16

    Wenn ich die Meldung des Fuhrparkverbandes richtig verstehe, gibt es derzeit besser, umweltfreundlichere Alternativen, zum Beispiel Gasautos. Das E-Autos besser sind als Benziner ist glaube ich unstrittig. Warum wir „nur“ immer alleine auf Elektro geschaut, das ist die Frage.

    Und der VDR ist nicht der Urlaubs-Reiseverband, sondern kümmert sich um das betriebliche Reisemanagement. Alternative Antriebe werden auch hier sehr begrüßt, wenn sie funktional einsetzbar sind.

  8. GhostRiderLion meint

    24.02.2016 um 09:00

    „…äußern sich nun Vertreter der deutschen Fuhrparks. Sie lehnen eine Kaufprämie für Elektroautos ab….“
    Es gibt noch viele weitere Vertreter die sich mit Sicherheit auch gegen die Kaufprämie aussprechen, denn wer nichts davon hat ist ganz klar dagegen! ;-)
    „…Dieser Argumentation schließt sich auch der Verband Deutsches Reisemanagement (VDR) an…“
    Genau hier zu sehen, denn Elektroautos sind bis jetzt noch nicht unbedingt für die Urlaubsreise aufgestellt.
    Aber wenn alle ganz ehrlich währen …. es führt kein Weg an der Elektromobilität vorbei!!!
    Und da ist jegliche Hilfe, egal in welcher Form, unabdingbar und hätte eigentlich schon gestern eingeführt werden sollen!!! ;-) ;-) ;-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de