Wenn Volkswagen nur die Hälfte der Fahrzeuge baut, die in letzter Zeit angekündigt wurden oder aus der Gerüchteküche kochten, wären wir schon zufrieden. Vor allem im Falle dieses Hybridautos, das VW einem Bericht der AutoBild zufolge gegen den Hybridpionier Toyota Prius positionieren will. Der intern als XL3 gehandelte Kompakt-Hybrid soll von einem 1,4-Liter-Benziner mit 140 PS sowie einem 35-PS-Elektromotor angetrieben werden und nur um die drei Liter verbrauchen.
Das Design und auch der Name des XL3 sollen sich an VWs extrem aerodynamischen Ein-Liter-Auto XL1 orientieren, das in einer Kleinserie von 250 Stück gefertigt wurde. Von den bisherigen VW-Stromern e-Golf und e-up! übernimmt der XL3 hingegen die C-förmigen Tagfahrlichter und blauen Zierelemente.
Im Gegensatz zu dem mehr als 100.000 Euro teuren Technologieträger XL1 soll die Technik des XL3 deutlich weniger kosten. Da dabei unter anderem auf eine große Batterie verzichtet werden soll, dürfte die rein elektrische Reichweite der Hybrid-Flunder nur gering ausfallen. Dafür könnte der sparsame VW ab 2018 zu einem Grundpreis von um die 30.000 Euro erhältlich sein. Wie sich die AutoBild-Grafiker die Optik des XL3 vorstellen, sehen Sie hier.
Oppa Alfred meint
sowas mit diesen Eckdaten gibt´s schon – VW Jetta Hybrid. 150PS aus 1.4 Liter und 28PS E-Motor. Ist allerdings in Deutschland eher ein Exot. Fährt mehr im Amiland rum.
Wir haben uns einen gegönnt und sind top-zufrieden. Im Sommer steht immer eine 4 vor dem Komma, jetzt im Winter eher die 5. Man muss natürlich das passende Fahrprofil dazu haben ( Stadt/urbaner Bereich), auf der Autobahn nimmt er sich entsprechend mehr, wie jeder andere Hybrid auch. Und man sollte seinen Gasfuß im Griff haben, die 170PS Systemleistung verführen doch öfter mal, vor allem meine Frau hat sich da nicht so unter Kontrolle… ;-)
GhostRiderLion meint
Da merkt wohl jemand, dass Toyota zu seiner Zeit mit dem Prius alles richtig gemacht hat!
NUR, der deutsche „Michel“ möchte jetzt wieder ein Konkurrenz fähiges Auto auf den Markt bringen, ABER vergisst dabei das dies nicht der „aktuellen“ Technik entspricht, DENN die heißt mitlerweile Elektromobilität ;-) ;-) ;-)