• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tesla Model X: Zuverlässigkeit im ersten Jahr nach Kauf „deutlich unter Durchschnitt“

27.10.2016 in Neues zu Modellen, Technik von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

tesla-model-x-zuverlaessigkeit

Bild: Tesla

„Geplagt von Funktionsstörungen“: Im jährlich erscheinenden Ranking Car Reliability Survey von Consumer Reports, dem US-Pendant zur deutschen Stiftung Warentest, rutschte Tesla wegen Problemen mit dem Elektro-SUV Model X auf Platz 25 von 29 Fahrzeugherstellern ab. Vor allem die Falcon Wings genannten komplexen Schwingtüren, die Fensterheber, die Klimaanlage, die Sitze, die Karosserieverarbeitung sowie das Infotainmentsystem des Model X würden den Besitzern Probleme verursachen, heißt es.

Das Auto sei „eher protzig als praktisch“, Fahrkomfort und Geräuschisolierung ließen zu wünschen übrig. Wegen der vielen Schwierigkeiten bewertet Consumer Reports die Zuverlässigkeit des Model X im ersten Jahr nach Kauf als „deutlich unter Durchschnitt“. Von allen getesteten gut einem Dutzend SUV schnitt der Tesla am schlechtesten ab.

Die Zuverlässigkeit der Elektro-Limousine Model S hingegen, die schon seit einigen Jahren auf dem Markt und in den USA eines der meistverkauften Autos der Oberklasse ist, habe sich nach einigen Problemchen im vergangenen Jahr wieder verbessern können. Die Kaufempfehlung für das Model S konnte Tesla allerdings nicht vor der schlechten Platzierung im Gesamtranking bewahren.

„Ernsthafte Bedenken“ beim Autopilot

Die Verbraucherschützer empfehlen Autokäufern, generell ein oder zwei Jahre zu warten, bevor sie sich ein neues Fahrzeugmodell kaufen. Für Kopfzerbrechen bei den Testern sorgten auch Assistenzsysteme wie der bei Tesla Autopilot genannte semiautonome Fahrmodus. Consumer Reports habe „ernsthafte Bedenken“ bei dieser Technik und ist der Meinung, „dass die Hersteller klar kommunizieren müssen, was diese Systeme können und was nicht.“ Mit Tesla-Autos im Autopilot-Modus gab es in den vergangenen Monaten einige Unfälle (inklusive eines tödlichen in den USA), da sich die Fahrer mehr als von Tesla zugesichert auf das System verlassen hatten.

Besonders bitter für Tesla: Noch vor wenigen Jahren hatte das Tesla Model S die beste jemals vergebene Bewertung erreicht. Der Elektroauto-Pionier wies allerdings darauf hin, dass Consumer Reports die Tests bereits im Frühjahr durchgeführt habe. Ein Goßteil der bemängelten Probleme bei Model X und Model S seien mittlerweile behoben.

Im Gesamtranking belegte übrigens Lexus Rang eins, gefolgt von Toyota und Buick. Audi und Kia folgen auf vier und fünf. Am unteren Ende werden nur Dodge, Chrysler, Fiat und Ram schlechter bewertet als der Stromer-Hersteller aus Kalifornien.

Newsletter

Via: Consumer Reports & Washington Post
Tags: Tesla Model S, Tesla Model X, ZuverlässigkeitUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Zulieferer Magna: „Extreme Entwicklung in der Hybridisierung und Elektrifizierung“

Grüne: Nur „fossil betriebene“ Motoren im Visier des Verbrenner-Verbots

Auch interessant

Tesla Model S und Model X aktuell nicht mehr konfigurierbar

Tesla-Model-X-Model-S

Tesla Model S und X erhalten dezentes Update, Termin für Europa-Einführung offen

Tesla-Model-S

Porsche top, Tesla enttäuscht: Euro NCAP bewertet teilautomatisierte Fahrsysteme

Euro-NCAP-Tesla-Fahrerassitenzsyseme-Test

ADAC Pannenstatistik 2025: Elektroautos zuverlässiger als Verbrenner

adac-ev_technik_pannenstatistik-batterie-2504-download

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leonardtronic meint

    28.10.2016 um 22:23

    Ich glaube dass die irre Beschleunigung einen grossen Anteil an den Problemen tragen wird. Jeder muss die extreme Beschleunigung wiederholt ausnutzen, mehr als bei Verbrennern.

  2. orinoco meint

    27.10.2016 um 23:22

    Und am besten: selber testen!

    Stiftung Warentest, Öko-Test & Co. haben für mich seit dem Internet massiv an Bedeutung verloren und sind des öfteren eher selbst Gegenstand einer kritischen Betrachtung was deren „Objektivität“ betrifft.

    Wenn consumer report jetzt auch wie das KBA anfängt auf dem Autopilot von Tesla herumzuhacken, als ob Tesla diesen wie die sieben Plagen auf die Menschheit losgelassen hätte, dann macht es für mich ebenso keine sonderlich gut Figur hinsichtlich der Unvoreingenommenheit gegenüber Tesla und eine gewisse „Lässigkeit“ gegenüber den etablierten Autoherstellern.

    Wesentlich wichtiger als solche schein-objektiven Stellvertreterbetroffenentest ist mir, dass Firmen ihre (potentiellen) Kunden ernst nehmen und auf konkrete Kundenkritik ensprechend reagieren. Da sehe ich auch bei Tesla noch genügend Spielraum nach oben und für progressive Kundenpolitik. Wenig tröstlich dabei: die Kundenpolitik der etablierten Autobauer kann da nicht unbedingt als Vorbild gelten, eher im Gegenteil. Tesla hat da für mich die Rolle des Einäugigen der bekanntlich der König unter den Blinden ist.

  3. onesecond meint

    27.10.2016 um 12:44

    So negativ ist das nicht. Sie haben die Zuverlässigkeitsprobleme vom Model S behoben, so dass Consumer Reports das Auto nun wieder zum Kauf empfiehlt. Die Probleme vom Model X haben sie im Vergleich zum letzten Jahr ebenfalls um 92 % behoben. Die jetzigen Model X werden das Rating von Consumer Report allerdings frühestens in einem Jahr beeinflussen.
    Die Überschrift könnte also genau so gut lauten: Tesla behebt Zuverlässigkeitsprobleme

    • Think -> Leaf -> Tesla owner meint

      27.10.2016 um 15:04

      Sehr guter Vorschlag, betreffend eine weniger negativ daherkommende Überschrift! Dass nun auch ecomento.de in diesen Negativismus einschwenkt, ist schade, und dem Inhalt des Portals eigentlich zuwiderlaufend.

      Meinen S85D fahre ich nun seit einem Jahr und habe damit 22tkm ohne jegliche Reparaturen zurückgelegt! Mehrere nützliche und brauchbare updates wurden jeweils in der Nacht zuverlässig und kostenlos auf dem Auto installiert.

      So ein Service liefert kein anderes Auto – auch nicht das (wohl nicht mehr lange) meistproduzierte E-Auto.

      Das Model S ist in jeder Hinsicht ein geniales Auto – das bestätigt mir auch jede/r, die/den ich dies mal testen lasse.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de