• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Neue Bilder von VWs Elektroauto-Kleinwagen e-up!

02.12.2016 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 18 Kommentare

  • vw-elektroauto-e-up-reichweite-preis1
  • vw-elektroauto-e-up-reichweite-preis3
  • vw-elektroauto-e-up-reichweite-preis2
  • vw-elektroauto-e-up-reichweite-preis4
  • vw-elektroauto-e-up-reichweite-preis5
  • vw-elektroauto-e-up-reichweite-preis6
  • vw-elektroauto-e-up-reichweite-preis7
  • vw-elektroauto-e-up-reichweite-preis1
  • vw-elektroauto-e-up-reichweite-preis3
  • vw-elektroauto-e-up-reichweite-preis2
  • vw-elektroauto-e-up-reichweite-preis4
  • vw-elektroauto-e-up-reichweite-preis5
  • vw-elektroauto-e-up-reichweite-preis6
  • vw-elektroauto-e-up-reichweite-preis7

Bilder: VW

Die neueste Generation von Volkswagens Elektroauto-Kleinwagen e-up! ist bereits seit August bestellbar, erst jetzt wurden sang und klanglos aktuelle Pressebilder des City-Stromers veröffentlicht. Das 2017 startende neue Modelljahr des E-Auto-Golf wird von der Wolfsburger Konzernkommunikation deutlich offensiver beworben – anders als bei der elektrifizierten Variante des beliebten Bestsellers liegt die Reichweite des e-up! allerdings weiter bei gerade einmal 160 Norm-Kilometern. Auch der Preis des VW e-up! ist derselbe wie beim Vorgänger und beträgt mindestens 26.900 Euro.

Mit der seit Juli in Deutschland erhältlichen Elektroauto-Prämie in Höhe von 4000 Euro kann der e-up! bis auf weiteres ab 22.520 Euro erworben werden – Volkswagen gewährt seinen Anteil von 2000 Euro auf den Nettokaufpreis. Im Grundpreis inbegriffen sind eine Climatronic, eine beheizbare Frontscheibe, ein Lederlenkrad und die City-Notbremsfunktion, ein Regensensor, die Coming home/Leaving home-Funktion für das Licht, das Radio „composition phone“ mit Telefon-Freisprecheinrichtung und die Smartphone-Integration „maps + more dock“.

Der Elektromotor des e-up! leistet 60 kW / 82 PS und stellt ein Drehmoment von 210 Newtonmeter zur Verfügung. Von Null auf Hundert geht es damit in 12,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h. In der Praxis schrumpft die offizielle Reichweite je nach Fahrstil und Wetterbedingungen auf um die bzw. unter 100 Kilometer. Der Verbrauch des e-up! liegt dafür laut Volkswagen bei nur 11,7 kWh/100 km, was Fahrkosten von nur circa drei Euro auf 100 Kilometer möglichen machen soll.

Newsletter

Via: VW
Tags: VW e-up!Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto Hyundai Ioniq: Fünf Sterne bei Euro-NCAP-Crashtest (Video)

Elektroauto-Transporter der Post jetzt auch in Hamburg unterwegs

Auch interessant

VW nimmt e-up! schon 2023 aus dem Programm, auch die Verbrenner laufen aus

VW-e-up-1

VW-Vertriebsvorständin: „Es braucht aktuell weiterhin finanzielle Anreize durch Förderung“

VW-ID3

Neuer VW E-Golf startet frühestens 2028, e-up! läuft 2024 aus

VW-ID-2all

VW e-up! wieder konfigurierbar, ab 29.995 Euro vor Förderung

VW-e-up-2022

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Eric Mentzel meint

    08.12.2016 um 11:55

    Ich fahre mit meinem E-Up 25.000 km pro Jahr und bin wirklich glücklich mit dem Wagen. Kaufentscheidet war für mich Verfügbarkeit eines Schiebedaches – herrlich, offen und leise! Dank 50 kW CCS sind auch Fernfahrten kein Problem. für die Kaufentscheidung habe ich mich von folgendem Gedanken genähert:

    Das für mich beste Fahrzeug ist das Fahrrad. es nützt der Mobilität und der Gesundheit. Das twike greift diese Idee auf – leider ist es inkompatibel zur heutigen Automobilität im Unfallfall. Der smart biet bei fast gleichem Ressourceneinsatz deutlich weniger Nutzwert als der E-Up. Zudem gib es anders bei ZOE oder i3 eine Vielzahl von Schwestermodellen von Skoda und Seat was die Ersatzteile sehr günstig macht.
    kurzum: von allem wenig, aber trotzdem alltagstauglich und unfallkompatibel. zudem 8 Jahre Garantie auf die Batterie

  2. Herbert meint

    02.12.2016 um 20:04

    LED Standlicht, ne blaue Zierleiste und fertig ist das Premium VWlein.
    Toll, wohl deshalb hat Müller mit seiner Aussage völlig recht.
    Die Leute kaufen einfach nicht….

    Bei VW!

  3. Wännä meint

    02.12.2016 um 14:38

    Wenn man sich so manche Kommentare hier anschaut, muss man sich fragen, wozu dieses Bashing eigentlich gut sein soll, sorry.

    Zum Thema: Eine Nachbarin fährt einen E-up und ist damit äußerst zufrieden. Als private Pflegerin braucht sie oft jede noch so kleine Parklücke in der Stadt. Die Heizung ist sofort voll da und nicht erst, wenn der Wagen wieder abgestellt wird, und das 10x am Tag. Stromverbrauch/Reichweite spielt da keine Rolle, so einfach kann es sein.

    • Matthäus meint

      02.12.2016 um 14:55

      Hier kommt bestimmt gleich, dass ein Zoe ja viel mehr Reichweite hat und überhaupt viel billiger ist und weiß der Geier was. Das Menschen aber ihr Auto aber auch nach persönlichen Vorlieben (Design ist laut einer Studie das wichtigste Entscheidungskriterium) auswählen, bleibt dabei völlig unbeachtet. Alles was den eigenen Vorstellungen nicht entspricht ist Müll und braucht keiner. Ich fühle mich fast wie in der DDR, bitte nur 2 Autos.

      • Herbert meint

        02.12.2016 um 20:16

        Für den up gibts die zoe mit 41 kWh KAUFakku. Mit 22kw Lader. Keine Ahnung was man da noch quatschen?

        • Matthäus meint

          03.12.2016 um 00:30

          1. Nein gibt es nicht und 2. wollen vielleicht einige keinen zoe

    • Dingi meint

      02.12.2016 um 15:48

      Ist ja auch ein absoluter Bestseller unter den EVs

    • Herbert meint

      02.12.2016 um 20:07

      Unsere E Autos haben bis zu 50 Motorstarts täglich. Sie müssen grundsätzliche Vorteile eines e Wagens so heraus arbeiteten.

    • Ralf meint

      04.12.2016 um 11:44

      Ich gebe Ihnen recht, Wännä – der VW eUp ist wirklich ein tolles Auto für seine Klasse und ist wirklich mein Favorit – nur:
      ich bin Privatperson, kein Pflegedienst. Ich müsste den Wucherpreis bezahlen. Ich fahre wirklich auf die Autobahn (kein Scherz) – da sind die Reichweiten von eUp und Smart schlicht weltfremd. In der Stadt reichen die Öffentlichen.
      Und ich will auch die Überwachung per GSM, die auch gleich eingepreist ist, nicht haben und nicht bezahlen.
      Das ist das Problem der Deutschen: alles muss kompliziert sein und dafür muss der Aufpreis her (siehe Autopilot). Ich brauche ein Auto von A nach B, bezahlbar und ohne Schnickschnack und ohne Markenfetischismus. Da haperts halt….

      • Matthäus meint

        04.12.2016 um 13:16

        Wieso der deutschen? Das ist doch bei allen so.

  4. Dingi meint

    02.12.2016 um 13:02

    Überteuerte, nicht praxistaugliche Kiste mit viiiel zu geringer Batteriekapazität. Eine Beleidigung für den kaufwilligen Kunden. VW hat nichts verstanden.

  5. Skodafahrer meint

    02.12.2016 um 11:15

    Der up! ist kein Kleinwagen, sondern ein Kleinstwagen.

    • E-Tom meint

      02.12.2016 um 14:06

      Ein großer Koffer passt gut in den Kofferraum. Die Rücksitze können einfach waagerecht geklappt werden, ohne die Kopfstützen zu entfernen und die Sitzfläche bleibt auch wo sie ist. Mein kleinstes Auto nach 7 Vorgängern und ich fühle mich platzmäßig nicht eingeschränkt. Die tägliche Fahrt über zwei Jahre zum Arbeitsplatz mit 70 bis 95 km größtenteils über die Autobahn wird nur im Winter teilweise sparsam gefahren. Eine Zwischenladung war nur einmal wegen größerer Umleitung notwendig. Mittlerweile sind auch weitere Fahrten durch Nutzung der Schnellladesäulen kein Problem mehr. In 20 Minuten wird sogar mehr als auf 80% (mit 50 kW) geladen.

      • Stefan Blome meint

        02.12.2016 um 15:31

        Die Schnelllade CCS kostet extra und ist da nicht mit drin, auch keine Wärmepumpe.
        Ne typische Krücke. VW halt.

  6. Schimpanse meint

    02.12.2016 um 10:40

    Also für fast 27.000 € ist das angebotene doch ein Witz die nehmen es wohl nicht wirklich ernst? Par tausend mehr und es gibt viel bessere E Autos als diesesn VW e-up!

    • Wännä meint

      02.12.2016 um 14:49

      Also ich habe den Beitrag gelesen….da steht was von 22520€ (ohne Rabatt)

      • Herbert meint

        02.12.2016 um 20:13

        Falsch!

        Mit Rabatt. Laut VW Homepage, die wird ja wohl stimmen, ab 26900 Euro. Ich geh mal kurz in Keller zum lachen. 18 kWh Akku ist schon der zweite Brüller.

        Da stört der sonst übliche VW Quatsch kaum noch…

        Neee, das hat alles nix mit baschen zu tun. Das hat alles VW Handschrift

        • Matthäus meint

          05.12.2016 um 10:20

          Laut VW Konfigurator sind die 4.000€ noch nicht enthalten, so wie es hier auch im Bericht steht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de