• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Nach Diesel-Gipfel: Toyota bietet „Eintauschbonus“ an

03.08.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 12 Kommentare

Toyota-Diesel-Eintauschbonus-2017

Bild: Toyota

Toyota wurde bislang nicht vom Sog des Diesel-Abgasskandals erfasst. Statt auf den Selbstzünder hat der Autogigant ohnehin bereits früh auf teilelektrische Hybridautos zur Verbrauchssenkung seiner Modellpalette gesetzt. Pünktlich zum Diesel-Gipfel, bei dem die deutschen Autobauer mit der Regierung über die Zukunft des Dieselmotors beraten haben, kündigte der japanische Hersteller an: „Toyota erleichtert den Umstieg von Diesel- auf Hybridfahrzeuge“.

Wer seinen Diesel gegen einen neuen Toyota Hybrid eintauscht, erhält dafür einen Bonus in Höhe von 2000 Euro plus eine Hybridprämie von 2000 Euro. Die neue Prämie gibt es für die Modelle Yaris Hybrid, Auris Hybrid und Auris Touring Sports Hybrid, den RAV4 Hybrid, den C-HR Hybrid sowie für den Hybrid-Pionier Prius und dessen Siebensitzer-Variante Prius+.

Toyota hat derzeit die meisten Hybridmodelle aller Hersteller im Angebot. Die Japaner geben an, dass sich zuletzt etwa 50 Prozent aller deutschen Toyota-Neuwagenkäufer für einen Teilzeit-Stromer entschieden haben. Bei der Edel-Tochter Lexus sind Hybride noch beliebter: Europaweit wählten zuletzt 63 Prozent aller Käufer ein Modell mit teilelektrischem Antrieb, in Westeuropa lag der Anteil sogar bei 99 Prozent.

Newsletter

Via: Toyota
Tags: Aktion, Marketing, VertriebUnternehmen: Toyota
Antrieb: Hybridfahrzeuge

BMW bietet „Umweltprämie“ an – und betont: Diesel-Debatte „nicht zielführend“

Schaeffler-Technik-Chef: „Thema Umwelt ganz oben“

Auch interessant

VW passt Händlervergütung für Elektroauto-Verkäufe an

VW-ID-Elektroautos

Polestar baut Präsenz in Deutschland aus, neue „Spaces“ in Offenbach und Saarbrücken

Polestar-Space-Offenbach-

Opelo: Neues Opel-Maskottchen erklärt Kindern die Elektromobilität

Opelo

Lucid öffnet Vertrieb: Premium-Stromer bald auch beim Händler

Lucid_Studio-Opening_Zurich

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Joe Reich meint

    05.08.2017 um 21:06

    Nicht immer eine optimale Lösung angeboten. Als ich eine Probefahrt mit einem Lexus NX Hybridauto unternahm war ich von der ständig aufheulenden Automatik hoch enttäuscht, so stelle ich mit kein Auto in der oberen Preisklasse vor . Der Verkäufer wollte mir noch plausibel erklären daß man sich eben an dieses Auto anpassen müsste, aber Nein Danke so stell ich mir kein fortschrittliches Auto vor.

  2. Thomas Wagner meint

    03.08.2017 um 15:46

    Ich finde Toyota sollte sich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, denn sie haben kein
    einziges Elektroauto im Programm und auch mittelfristig nichts angzubieten.
    Dies ist beileibe kein Ruhmesblatt für Toyota.
    Ob Renault, Nissan, BMW, VW, Smart, Hyundai oder GM alle haben wenigstens ein Elektroauto
    im Programm und können damit Erfahrungen sammeln und die Nachfrage bedienen.
    Außer ein paar ganz hartgesottene Verweigerer, zu denen ausgerechnet Toyota sich dazugesellt :-(
    Toyota glaubt doch nicht im Ernst, dass der Hybrid das Ende der Entwicklung der PKW-Antriebe ist ?

    • Eric Mentzel meint

      03.08.2017 um 21:55

      Sicher arbeiten bei Toyota keine Engel – es ist ein Wirtschaftsunternehmen mit dem Ziel der Gewinnmaximierung.
      Fakt ist, dass die 20 Jahre Prius zum Umdenken beigetragen haben und absolut über die weltweite Prius-Flotte echte Umweltvorteile erzielt werden – nicht nur irgenwelche Statistiken.
      Erinnerung KIA Soul EV – Eigenzulassung in D für Statitistik dann Verkauf in Norwegen an Endkunden.
      Ich behaupte, wenn Toyota E-Autos im mittleren und unteren Preissegment anbietet, ist der finale, internationale Durchbruch der E-Autos bewiesen.

  3. Julian Affeldt meint

    03.08.2017 um 10:10

    Toyota baut wohl keine eigenen Dieselmotoren mehr, die kaufen nur für D von BMW. Die Firma hat sich schon sehr früh gegen Diesel entschieden, aus den Gründen, die wir heute lesen: extrem teuer, wenn er wirklich sauber sein soll (unter allen Fahrbedingungen und bei jedem Wetter). Herausgekommen ist das HSD-System, konkurrenzlos im Bereich der Verbrenner.

  4. EcoCraft meint

    03.08.2017 um 08:53

    Diesel eintausch 2.000€
    Hybridprämie 2.000€
    von Toyota

    Hybridprämie vom Staat (Anteil Staat) 1.500€
    Hybridprämie vom Staat (Anteil Hersteller) 1.500€

    Bedeutet dies, wenn ich einen alten Diesel bei Toyota abgebe bekomme ich 7.000€ Preisnachlass – auf einen Yaris, welcher in der Basisversion 12.500€ kostet?
    Endpreis also 5.500€? Das würde ja sogar einen Dacia schlagen!

    Oder haben die von Toyota ihren Anteil an der staatlichen Prämie einfach von 1.500€ um 500 auf 2.000€ erhöht?

    • Dennis meint

      03.08.2017 um 10:44

      Der Umweltbonus greift doch nur für Plug-in-Hybride. Der Yaris Hybrid ist ohne Stecker, also kein Plug-in und somit nicht vom Staat förderfähig! Das einzige (staatlich) förderfähige Modell von Toyota ist der Prius Plug-in.

      • EcoCraft meint

        03.08.2017 um 15:29

        Ah, wusste doch ich war vor dem 2ten Kaffee noch nicht so ganz auf der gedanklich Höhe.
        Danke.

  5. ulli0501 meint

    03.08.2017 um 08:23

    Hallo zusammen,
    auch wenn Hybride nur eine Zwischenlösung sind bin ich doch beruhigt, dass ein Hersteller proaktiv was macht ohne das E-Auto Quoten Ihn dazu zwingen.

    Bevor ich ein Auto von kriminellen Automobilherstellern kaufe würde ich das Geld lieber verbrennen oder lieber für den 10-fachen Preis einen Toyota kaufen :).

    Viele Grüße an alle die Deutsche Autos kaufen – unterstützt weiter die moderen, sauberen Dieselautos :)))

    • 150kW meint

      03.08.2017 um 09:11

      Schau dir mal die Liste der DUH bzgl. NOx Realtest an. Da findest du alle Verbrenner Hersteller auf der Liste. Auch Toyota mit 5,1 facher Überschreitung der NOx Grenzwerte.

      • Hans Meier meint

        03.08.2017 um 10:04

        Der Toyota Diesel-Motor wird von BMW gebaut…

        • 150kW meint

          04.08.2017 um 06:55

          Man sollte doch aber davon ausgehen können das Toyota seine Fahrzeuge mit Fremdmotor trotzdem Testet bevor man sie auf den Markt bringt.
          Und warum bietet Toyota nur einen Neuwagenrabatt an und kein Software Update für die ihn ihren Fahrzeugen verbauten BMW Motoren?

      • Peter W meint

        03.08.2017 um 10:12

        Toyota musste einen Diesel anbieten um auch dieses Segment bedienen zu können. Dass der nicht besser ist als andere spielt keine Rolle, sie haben ja die saubere Alternative im Angebot.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de