• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

e.GO Mobile: Zum Elektroauto-Kauf gibt es ein Stofftier dazu

17.01.2018 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

e.GO-Life-Elektroauto-2018

Bild: e.GO Mobile

Günther Schuh, Professor und Chef des deutschen Elektroauto-Startups e.GO Mobile, hat im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau Details zum Vertriebskonzept des Pkw-Herstellers verraten. Im Mittelpunkt stehen demnach die Autokäufer – und Stofftiere.

„Wenn Sie bei uns ein Auto bestellen, fragen wir Sie als erstes, wie es heißen soll“ sagte Schuh, „das passende Kuscheltier wird mit dem Auto ausgeliefert.“ Bei der Namensgebung hilft e.GO Mobile seinen Kunden mit Kuscheltieren aus Disney-Filmen. „Für viele ist das Auto etwas zwischen Haustier, Kuscheltier und Tamagotchi“, so Schuh. Mit der Geste wollen er und sein Team aber auch „die Mutigen belohnen, die schon jetzt mehr als 2000 Autos bestellt haben“. Alle Kunden erhielten vergangene Weihnachten zudem eine e.GO-Tasse.

Um sein erstes Elektroauto, den Kleinwagen Life, auf die Bedürfnisse möglichst vieler Autokäufer zuzuschneiden, holt e.GO Mobile derzeit aktiv Feedback und Ideen von Vorbestellern und Interessenten ein. Der persönliche Ansatz mit Namensgebung und kleinen Geschenken hilft bei der Marktforschung: „Das Emotionale spielt eine wichtige Rolle beim Auto. Und wir kommen mit unseren Kunden ins Gespräch“, erklärte Schuh. Die Rückmeldungen hätten bereits „einiges korrigiert: zum Beispiel kamen große Menschen beim Einsteigen nur schwer an der Lenksäule vorbei. Das wurde bemängelt“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Bei der Entwicklung des e.GO Life hat sich Schuh – von Haus aus Produktionstechniker – zunächst auf „die Architektur des Autos mit seiner Größe und seinem Leistungsbereich“ konzentriert. Die Basis bildet ein modulares Elektroauto-Konzept. „Wir haben ein Chassis aus Aluminium- und Stahl-Profilen, die mit Plastikteilen beplankt werden, die nichts tragen“, erläuterte Schuh. Die Entscheidung auf Heckantrieb zu setzen sei gefallen, da man so mit einem viel kleineren Aggregat auskomme als bei einem Frontantrieb.

Obwohl der Life auf den ersten Blick als Kleinwagen zu erkennen ist, ist das Auto nur zwei Zentimeter flacher als ein Porsche Macan. Der Klein-Stromer wird daher laut Schuh „die Bequemlichkeit eines SUV haben mit der höheren Sitzposition und der bequemen Höhe beim Ein- und Aussteigen“.

Der e.GO-Mobile-Gründer räumte ein, dass er als „Entwicklungschef eines großen Autobauers“ den e.GO Life nicht gewagt hätte. Große Autokonzerne könnten „mit ihren Großstrukturen vom Presswerk für Karosserieteile bis zum Vertrieb heute einen Elektrokleinwagen praktisch nicht wirtschaftlich bauen“. e.GO Mobile hingegen sein nicht auf „eine riesige Infrastruktur“ angewiesen.

Schuhs erklärtes Ziel ist, „der wichtigsten Industrie der deutschen Volkswirtschaft zu helfen“. Seine Aufgabe als Professor sei „auch, dass Relevantes umgesetzt wird“. Manchmal glaube man Forschern jedoch nicht. “Dann sind wir ein bisschen beleidigt, dann strengen wir uns besonders an und sagen: Wir akzeptieren ein Nein nicht als Antwort.“

Newsletter

Via: Frankfurter Rundschau
Tags: e.GO Life, Start-upUnternehmen: e.GO Mobile
Antrieb: Elektroauto

BMW-Stromer i3 und i8 könnten auslaufen

Elektroauto-Startup Byton: „Manchmal kann Erfahrung auch ein Hindernis sein“

Auch interessant

Nio will weiter eine globale Marke sein, „Brücken bauen statt abschotten“

Nio-Batteriewechselstation

Nio-Chef: Kampf ums Überleben derzeit im Fokus

NIO-ET5-Exterior_07

Porsche plant laut Bericht Kahlschlag bei Batterie-Tochter Cellforce

Cellforce-Fabrik-Reutlingen

Sono versteigert Elektroauto-Vergangenheit

Sono-Motors-Sion

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hans Tesla meint

    18.01.2018 um 08:28

    Tolles Video.
    Ein Prof. führt die gesamte Autoindustrie vor, was die Marktlage und Nachfrage angeht…
    Da kann ja der Schummel-Müller wieder wie ein zorniger Schulbub aufstampfen und sagen „aber wir haben doch einen el. Kleinwagen, nur die dummen Kunden wollen ihn nicht. Deswegen wollen wir ihn auch nicht ausliefern. Zuerst die blöde Post und nun auch noch ein el. „Volkswagen“ von e.go für die Stadt. Das macht ja gar keinen Spaß mehr… Ich will doch mehr sauteuere SUV für die Stadt verkaufen…mannnnoooo“.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de